TÜV-Seminare zum Cloud-Computing: Auf Wolke sicher
Die Vorteile von Cloud-Computing sind verlockend: mehr Flexibilität, weniger Kosten. Doch vor allem mittelständische Unternehmen haben Angst um ihre Daten. Eine neue Seminarreihe der TÜV Nord Akademie zeigt, wie man auf Nummer sicher geht.
Immer die neueste Software, eine moderne IT-Infrastruktur und umfassender Service für alle: möglich macht es so genanntes Cloud-Computing. Dabei greifen verschiedene Nutzer je nach Bedarf auf Rechen- und Datenkapazitäten zu, die spezielle Anbieter über ein Netzwerk zur Verfügung stellen. Unternehmen können so Kosten sparen: Sie müssen keine teure Hard- und Software mehr anschaffen und zahlen nur die Leistungen, die sie wirklich benötigen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den kompletten Betrieb und die Pflege der Infrastruktur – das minimiert auch das Risiko eines Hardwareausfalls oder eines Datenverlusts. Zudem können die Nutzer dynamisch und flexibel auf die Marktgegebenheiten reagieren, denn die Cloud-Dienste lassen sich je nach Bedarf skalieren.
Der Haken dabei sind mögliche Sicherheitslücken – auch die Bundesbehörden warnen vor Hackerangriffen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland stehen Clouds noch skeptisch gegenüber.
Lehrgänge unabhängiger Anbieter wie vom TÜV geben Hilfestellung: Wie lassen sich personenbezogene Daten in der Cloud nach dem Bundesdatenschutzgesetz schützen? Und wie stelle ich sicher, dass das Know-how meines Unternehmens nicht in die Hände der Konkurrenz fällt?
Mehr zum Seminar "Datenschutz: Cloud Computing – Vertraulichkeit, Integrität und Legalität Ihrer Daten sicherstellen":
www.tuevnord.de/weiterbildung/seminare/Datenschutz-Cloud-Computing