Skip to main content 
Bild: Eakrin/stock.adobe.com
Installationstechnik | Schränke und Verteiler

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage

Normen für Installationsverteiler

08.11.2022

Muss der Installateur bei der Erneuerung einer Zähleranlage und kleineren Installationsverteilern bezüglich der DIN EN 61439 die darin aufgeführten Leistungen verpflichtend erbringen?

Seiten

Frage:
In einer Liegenschaft (Büros, kleinere Werkstatt, Lager) wurden eine Zähleranlage, Verteiler und kleinere Installationsverteiler erneuert. Es handelt sich um Stromverteiler, die für Laien bedienbar sein sollen. Bezüglich der DIN EN 61439 wurden im Auftrag keine schriftlichen Details festgelegt. Folgende zu erbringende Leistungen würden wir aus der entsprechenden Norm herauslesen: Schaltungsunterlagen mit Bemessungswerten; Dokumentation für Stückprüfnachweis; Angabe des RDF; Erwärmungsnachweis; Herstellerkennzeichnung; CE-Kennzeichen; Konformitätserklärung und Checkliste zum Konformitätsbewertungsverfahren. Ist der Installateur trotzdem verpflichtet, diese Leistung zu erbringen? Oder ist diese Norm nur optional und vor Auftragsvergabe ausdrücklich zu benennen? Lassen sich die genannten Unterlagen einfordern? Wie verhält es sich bei kleineren dreireihigen Elektroverteilern (Wohnungsverteiler)?

Antwort:
Vorweg. Bei der Frage nach der zutreffenden Norm handelt es sich um eine „Gretchenfrage“, die sich nicht so eindeutig beantworten lässt, weil in den Normen nicht definitiv festgelegt ist, nach welcher Norm Installationsverteiler herzustellen sind. Daher muss ich vorweg das Thema etwas ausführlicher betrachten.

Es ist richtig, dass entsprechend Anwendungsbereich von DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3) [1], bei Verteilern nach dieser Norm eine Bedienung durch Laien vorgesehen (z. B. Schalthandlungen und Auswechseln von Sicherungseinsätzen) ist, und zwar auch zur Anwendung im Wohnbereich und an anderen Orten, an denen eine Bedienung durch Laien erfolgt. Dabei gilt:

  • die Bemessungsspannung gegen Erde beträgt höchstens 300 V Wechselspannung;

  • der Bemessungsstrom (Inc) der Abgangsstromkreise beträgt höchstens 125 A, und der Bemessungsstrom (InA) des DBO (distribution board to be operated by ordinary persons) beträgt höchstens 250 A;

  • sie sind für die Verteilung der elektrischen Energie vorgesehen, geschlossen, ortsfest und für Innenraum- oder Freiluftaufstellung.

Seiten