Skip to main content 
Kennzahlen der PV-Anlage, Z2 = Zähler für zwei Energierichtungen
Energiespeicher, Batterieanlagen | Regenerative/Alternative Energien

Fachverband: Eigenverbrauchsquote deutlich gesteigert

12.08.2014

Vor rund einem Jahr ergänzte der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) seine hauseigene PV-Anlage um ein modernes Speichersystem. Kürzlich veröffentlichte Testberichte, die vielen staatlich geförderten Stromspeichern eine mangelhafte Betriebssicherheit attestieren, kann diese Installation nicht beipflichten.

Bei dem verwendeten Speicher handelt es sich um einen individuell abgestimmten Lithium-Ionen-Batteriespeicher. Das modular erweiterbare System ist aktuell auf 8,3 Kilowattstunden ausgelegt. Ziel der Erweiterung war es, gewonnenen Solarstrom zwischenzuspeichern und die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen.

"Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, dass uns dies gut gelungen ist: Unser Eigenverbrauch ist 2013/2014 um mehr als 14 Prozent auf nunmehr 59 Prozent gestiegen", erläutert Alfred Veith, zuständig für das Ressort Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Vorstand des Fachverbandes.

Da die Photovoltaik ein wichtiges Geschäftsfeld des Elektrohandwerks ist, dient der Speicher innerhalb des Verbands als Referenzanlage. Er ist aber auch als politisches Zeichen gegenüber Dritten gedacht: Anfang des Jahres informierte sich der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller vor Ort über die praktischen Möglichkeiten bei der elektrischen Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom.

Vergangenes Jahr hat der Bund rund 4.000 PV-Batteriesysteme mit insgesamt 76 Millionen Euro bezuschusst. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat eine Stichprobe unter die Lupe genommen und erschreckende Sicherheitsmängel aufgedeckt. So stellten die Forscher beispielsweise fest, dass in vielen PV-Speichern nicht zertifizierte Speicherzellen verbaut wurden – was die Gefahr von Bränden und Explosionen erhöht. Der Fachverband rät daher, bei der Planung von Speichersystemen die Batteriezertifizierung nach aktuellen Standards zu berücksichtigen. Dies gilt auch für die Einzelbestandteile eines Speichers.

Die Richtlinie zum entsprechenden Förderprogramm des Bundes sieht außerdem vor, dass geförderte PV-Batteriespeichersysteme nur durch eingetragene Elektrohandwerksbetriebe errichtet und in Betrieb genommen werden dürfen.