Anzeige

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage
Kleine Verletzung auf dem Weg zur Arbeit

Ist bei Unfällen auf dem Weg zur Arbeit eine Unfallanzeige bei der BG zwingend erforderlich?

Bild: H_Ko/stock.adobe.com

Frage:
Auf dem Weg zur Arbeit bin ich gestürzt und habe mir infolgedessen das Handgelenk geprellt und die Hand geschürft. Aus meiner Sicht ist die Verletzung kaum der Rede wert und ein Arztbesuch überhaupt nicht notwendig. Dennoch möchte ich den Sturz meinem Arbeitgeber melden, um auf der sicheren Seite zu sein. Genügt hier ein Eintrag in das Verbandbuch? Oder ist eine Unfallanzeige bei der BG zwingend erforderlich, um im Ernstfall abgesichert zu sein?

 

 

Antwort:
Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung besteht auch auf dem unmittelbaren Weg zur und von der Arbeit (SGB VII § 8 [1]). Es besteht eine Pflicht zur Anzeige eines Versicherungsfalls durch den Arbeitgeber (SGB VII § 193).

Arbeitgeber sind auch dazu verpflichtet, sämtliche Erste-Hilfe-Maßnahmen in Folge von Arbeitsunfällen, Verletzungen am Arbeitsplatz oder Wegeunfällen zu dokumentieren. Dies erfolgt in der Regel durch Eintragungen in ein Verbandbuch. Im Verbandbuch müssen alle Vorgänge aufgezeichnet werden, in denen irgendeine Form von Erster Hilfe erforderlich war. Diese Dokumentationspflicht geht auf § 24 Absatz 6 der Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV Vorschrift 1) [2] zurück. „Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass jede Erste-Hilfe-Leistung dokumentiert und diese Dokumentation fünf Jahre lang verfügbar gehalten wird. Die Dokumente sind vertraulich zu behandeln.“ Dies hat den Zweck, Ansprüche auf Leistungen der Unfallversicherung zu rechtfertigen. Beispielsweise dann, wenn es durch einen Unfall, der nicht sofort ärztlich behandelt werden muss, dennoch zu langfristigen Folgeschäden kommt. Denn nur dann, wenn ein Unfall als Versicherungsfall (Wege- und Arbeitsunfall) eingestuft werden kann, erfolgt eine Kostenübernahme durch den Träger der Unfallversicherung.

Erforderliche Angaben hierzu sind in der DGUV Regel 100-00, 4.6.6 [3] detaillierter beschrieben.

Im Hinblick darauf, dass meist keine Zeugen den Unfall auf dem Weg zur Arbeit beobachtet haben, ist es wichtig, dies glaubhaft darzustellen. In der Regel gibt es aber Hautabschürfungen o. ä., die einen Unfall belegen.

Auch wenn zur Erstversorgung des Unfallereignisses keine Verbandmittel entnommen werden müssen, so kann ein Arbeitskollege im Verbandbuch die Verletzung bestätigen, damit bei einem später notwendigen Arztbesuch der Unfall glaubhaft nachgewiesen werden kann. Die Anzeige muss nicht „vorsorglich“ an die Berufsgenossenschaft gemeldet werden. Diese kann auf der Grundlage der Aufzeichnungen der Informationen aus dem Verbandbuch dann erfolgen, wenn es tatsächlich zum Eintritt eines Versicherungsfalls, z. B. Aufsuchen eines Durchgangsarztes Stunden nach dem Unfall, kommt.

Autor: S. Boesen

Literatur:

[1] Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 7. August 1996, BGBl. I S. 1254) SGB 7; Ausfertigungsdatum: 07. 08. 1996; zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 10. 12. 2019 I 2135.

[2] DGUV Vorschrift 1 Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention, Ausgabe November 2013.

[3] DGUV Regel 100-001 Grundsätze der Prävention, Ausgabe Mai 2014.

Dieser Artikel wurde unserem Facharchiv entnommen.

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Kreislaufwirtschaft Statement zu Apple-Lieferschwierigkeiten

Anlässlich der aktuellen kritischen Situation in Zhengzhou und der weltweiten Lieferengpässe vom iPhone 14 gibt Peter Windischhofer, Co-Founder von refurbed, ein Statement ab.

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Überhitzte oder geplatzte Kondensatoren

In etwa einem Drittel aller Brände, die vom IFS untersucht werden, wird eine Brandverursachung durch Elektrizität ermittelt. In den letzten Jahren zeichnet sich ein Trend ab, dass immer mehr Brandschäden durch Kondensatoren verursacht werden. In...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis Nachtschicht und Licht

Dieser Beitrag vertieft die Antwort auf eine Leseranfrage zur Problematik des Einsatzes biologisch wirksamer Beleuchtung mit hohen Blauanteilen während der Spät- und insbesondere Nachtarbeit. Ausgehend von der Erkenntnis, dass das damit verbundene...

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Leseranfrage Betriebliche Ersthelfer im Unternehmen

Muss jede Elektrofachkraft auch ausgebildeter Ersthelfer sein? Ist es ausreichend, wenn 10 % der Mitarbeiter betriebliche Ersthelfer sind?

Weiter lesen

Aus dem Facharchiv: Elektropraxis HCL – Das richtige Licht zur richtigen Zeit

Lichtkonzepte, die sich am Verlauf des Tageslichts und seinen Wirkungen auf den Menschen orientieren, können maßgeblich zu unserem Wohlbefinden beitragen. Sie fördern Leistung und Konzentration ebenso wie den Schlaf-Wach-Rhythmus, was mittlerweile...

Weiter lesen
Anzeige