Anzeige

+++ News +++ Künstliche Intelligenz
Erster AI Quality & Testing Hub vorgestellt

Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und VDE-Präsident Alf Henryk Wulf haben im House of Logistics & Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main den bundesweit ersten AI Quality & Testing Hub (AIQ) eröffnet.

Von links: Dr. Michael Rammensee (AIQ-Geschäftsführer), Alf Henryk Wulf (VDE-Präsident), Prof. Dr. Kristina Sinemus (Hessische Digitalministerin) und Dr. Beate Mand (Stv. VDE-Vorstands-Vorsitzende / CFO), Bild: Stefan Sämmer / VDE

Im Hub haben Unternehmen die Möglichkeit, Qualitätseigenschaften von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) nachzuweisen und zu verbessern. Dies soll Nutzer:innen helfen, Vertrauen in KI-Anwendungen zu gewinnen. Die neuartigen Technologien sollen in Einklang mit der europäischen Werteordnung stehen.

Für das Land Hessen ist der Hub Bestandteil der Umsetzung der KI-Zukunftsagenda mit dem Fokus auf Innovationsfreundlichkeit und gleichzeitigem verantwortungsbewussten Einsatz von KI. Der Hub fördert am Standort qualitätsgesicherte, verantwortungsbewusste KI-Entwicklung und KI-Anwendung und kann dabei mindestens europäische oder gar internationale Reichweite erlangen.

Qualität von KI verbessern

„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Hub mit Sitz in Frankfurt gibt es ein einzigartiges Joint-Venture zwischen einer Landesregierung und einer der größten Technologieorganisationen Europas. Wir sind beide von dem großen Potential unseres Standorts in Hessen überzeugt. Wir entwickeln einen europäischen Leuchtturm, um KI- Anwendungen nutzen zu können. Damit sind wir eines der ersten Reallabore Europas im Bereich KI-Qualität. Wir betreiben verantwortungsbewusste Spitzenforschung und ermöglichen gleichzeitig den Transfer in die Praxis. Wir greifen mit diesem Vorhaben die anstehende und in Brüssel aktuell diskutierte KI-Verordnung auf und schaffen beste Voraussetzungen, die kommende KI-Regulierung für Europa in die Praxis zu bringen. Wir entwickeln ‚KI made in Hessen‘ zu einem weltweit anerkannten Markenzeichen", so Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

Der VDE mit seinem neutralen Expertinnen- und Expertennetzwerk ist bereits in zahlreichen Initiativen rund um Künstliche Intelligenz weltweit eingebunden. Für VDE Präsident Alf Henryk Wulf ist die Zusammenarbeit mit dem Land Hessen daher eine logische Konsequenz, um das Thema Artificial Intelligence (AI) weiter voranzutreiben: „AI wird in Zukunft fast alle Bereiche unseres Lebens beeinflussen und wird über alle Branchen hinweg eingesetzt. Hier gibt es viel Pionierarbeit zu leisten, damit sich die neue Technologie auch nach unseren Vorstellungen entwickelt. Diese Gestaltungsaufgabe wollen wir als VDE zusammen mit unseren Partnern beherzt angehen.“

Kommentare

botMessage_toctoc_comments_926
Anzeige

Nachrichten zum Thema

+++ News +++ Bewerbungsphase für Preis startet Markenpreis Elmar feiert 15-jähriges Jubiläum

Der Markenpreis der „Elektromarken. Starke Partner.“, geht in die nächste Runde. Ab dem 28. März 2023 können sich interessierte Betriebe mit Hauptsitz in Deutschland für den Elmar bewerben. Eine Teilnahme ist online über die Website elektromarken.de...

Weiter lesen

Tamara Muras absolvierte ihre Ausbildung bei dem Automatisierungskonzern Kuka. Sie setzte sich mit ihrer Abschlussprüfung gegen rund 7.000 Informatik-Azubis durch und schloss als Bundesbeste ihrer Berufsrichtung ab.

Weiter lesen

Fachhandwerk 360° ist kaufmännischer Experte und unterstützt ab sofort Handwerksbetriebe in der Hero-Community: Die Hero-Software bietet mit Fachhandwerk 360° kostenlose Seminare zur Bierdeckelkalkulation/Preisuntergrenze und beantwortet Fragen zu...

Weiter lesen

+++ News +++ ZVEH-Forderung erfüllt EU- Parlament sieht elektrische Anlage im Fokus

Im Rahmen seiner Stellungnahme zur Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) sprach sich das Europäische Parlament dafür aus, die elektrische Anlage künftig zu den gebäudetechnischen Systemen zu zählen. Damit erkennt es – einer zentralen Forderung des...

Weiter lesen

Elektroingenieurinnen mit abgeschlossener Dissertation auf dem Gebiet der Elektro- oder Informationstechnik, die Mitglied im VDE sind, können sich bis zum 31. März für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben.

Weiter lesen
Anzeige