Fachartikel
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN IEC 62368-1 2025-01 (VDE 0868-1)
Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik – Teil 1: Sicherheitsanforderungen
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 3: Produktdiversifikation – Rettung für IFA und Industrie?
Die IFA als Produktwunderland. Eine Vielfalt an neuen Exponaten und Diensten, die kaum noch zu überbieten ist. Zumindest bei der 2024er Ausstellung. Da werden 1 804 Aussteller aus 44 und 215 000 sie Besuchende aus 139 Ländern gezählt. Spannend die Frage, wie es nach der Jubiläums-IFA mit der 2025er [...]
Informations- und Kommunikationstechnik
E DIN VDE 0855-300 2025-01 (VDE 0855-300)
Funkanlagen mit Senderausgangsleistungen bis 1 kW – Teil 300: Sicherheitsanforderungen
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 2: Neuer Schub für große Bilder
Die IFA hat sich zum Teil neu erfunden. Auch wenn Fernsehgeräte bei einigen Ausstellern nur noch am Rande gezeigt werden, sind – insgesamt gesehen – auch dort viele TV-Innovationen unterwegs. Einige, längst nicht alle, sind uns aufgefallen und hier zusammengetragen.
IFA 2024 – Ex-Funkausstellung auf dem Weg zu neuen Ufern
Teil 1: Ohne Paradigmenwechsel geht nix
Die IFA hat sich zum Teil neu erfunden. Fernsehgeräte gibt’s bei einigen Ausstellern nur noch unter „ferner liefen“. So sind bei LG im Publikumstrakt nur zwei ausgestellt, und das Thema 8K ist nicht auffindbar. Nur Samsung, Panasonic, TCL und Hisense halten – auch – die UE-Fahne hoch, Metz und TP [...]
Präsentation zu 100 Jahre Funkausstellungen
Thema verfehlt – Chance verpasst
Die Funkausstellung wird 100 Jahre. Dabei haben sich ihre Organisatoren, nämlich die IFA Management GmbH und die gfu – Consumer & Home Electronics mit ihren 12 Gesellschaftern, schon wirklich viel Mühe gegeben, haben in einer Ausstellung Technik und Kunst zusammengebracht. Doch wo bleibt da die [...]
FTTR: Die Glasfaser zieht’s in jeden Raum
Aber ohne Wi-Fi geht’s trotzdem nicht
Vor 70 Jahren gestartet, gilt er heute als einer der wichtigsten und renommiertesten Designauszeichnungen der Welt, der „iF Design Award“. Und der gibt sich zukunftsorientiert. So steht 2023 erstmals das Vier-Buchstaben-Kürzel FTTR im Raum – und meint ihn auch: Fiber-to-the-Room. Nur sagt das so [...]
Szenen der bislang internationalsten „Funkausstellung“
IFA 2023 Teil 1
Die Funkausstellung ist auch nicht mehr das, was sie mal war. 1924 als „Große Deutsche Funk-Ausstellung Berlin“ gestartet, heißt sie ab 1971 „Internationale Funkausstellung“. Und ab 2005 nur noch IFA. Seit 2006 gibt’s die dann jährlich und ab 2008 im Doppelpack – Consumer Electronics und Home [...]
Das neue Fernsehen
Fast eine Wissenschaft für sich
Als 1989 im Fachhandelszentrum der IFA Berlin im Palais am Funkturm ein PC durch IBM für Ladenplanung und aktive Schaufenstersteuerung eingesetzt wird, bekommt der Organisator durch einen gfu-Repräsentanten als Veranstalter der IFA zu hören, der „Sch…Computer“ müsse bis zum nächsten Tag verschwunden [...]
Team-Work beim Messen
Das DCS-System – Mehr Funktionalität durch flexible Gerätekombination
Eine Besonderheit der WireXpert-Verkabelungsmesseinheit ist das Dual Control System (DCS). Es verbindet zwei identische Messgeräte mit vollwertigem Display und einheitlicher Bedienung, die jeweils am Anfang und Ende einer zu vermessenden Datenstrecke angeschlossen werden.
Glasfaser bis in die Wohnung oder ins Büro
Von VDSL nach FTTH – Protokoll eines Paradigmenwechsels
Die Glasfasertechnik ist zum Synonym für telekommunikativen Fortschritt geworden. Nicht erst seit 2010, sondern schon in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Doch die politisch verordnete Kupfer-Klebrigkeit hat alles Optische in einen jahrzehntelangen gläsernen Schlaf gebeamt.
Netzetag 2021 der Deutschen Telekom
Kein Wort zur Akzeptanz
Bei der Deutschen Telekom ist nach eigenen Aussagen jeder Tag ein Netzetag. Doch mit dieser Marketing-Aussage wollen wir es nicht belassen, wollen – wie üblich – etwas hinter die Kulissen schauen.
Digitalfunk-Infrastruktur unter Wasser
Unwetter lässt BOS-Funk in Rheinland-Pfalz und NRW verstummen
In der Nacht vom 14. zum 15. Juli dieses Jahres kommt es in großen Teilen von Rheinland-Pfalz und NRW aufgrund des Unwetters zu ersten großen Verwüstungen – und damit auch zu Störungen der Infrastruktur des Digitalfunks BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben), die Einsatzkräfte [...]
Nachbetrachtung zur AngaCom digital 2021
Wenn die Glasfaser in die Wohnung soll
Die AngaCom digital 2021 ist eine ganz andere Anga, nämlich eine rein digitale. Da fehlt die persönliche Kommunikation, auch wenn die Internettechnik hier eine echte Brücke schlagen kann. Die Flüchtigkeit eines Realkongresses ist zudem etwas ausgebremst – bis zum 12. Juli konnten Vorträge noch [...]
Interoperabilität und Standardisierung
Im Spannungsfeld zwischen Aufwand und Wirtschaftlichkeit
Die Kommunikation von Informationen erfolgt in der Regel über leitungsgebundene Netze, funkgestützte Netze oder eine Kombinationen beider Varianten. Sie ist gekennzeichnet durch die Übertragung digitaler Signale, bei denen es sich um Audio, Video oder Daten handeln kann. Das gilt unabhängig von der [...]
Strategiewechsel bei der Deutschen Telekom
Nach Vectoring nun FTTH – die Beschleunigung braucht Zeit
Von gefühlt Null auf Hundert – das braucht seine Zeit, manchmal Jahre, oft auch Jahrzehnte. Zumindest, wenn es um neue telekommunikative Infrastrukturen geht. Viele haben sich an den langsamen Trott und ständiges Verschieben gewöhnt, viele aber auch nicht. In den 1980er-Jahren das [...]
Informations- und Kommunikationstechnik
E DIN EN IEC 61918/AA 2019-07 (VDE 0800-500/AA)
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
Informations- und Kommunikationstechnik
E DIN EN IEC 60728-11 2019-06 (VDE 0855-1)
Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen
Informationstechnik – LWL
DIN VDE 0800-173-100 2019-06 (VDE 0800-173-100)
Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 100: Klassifizierung von Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecken
Ein Netz für viele Dinge
IoT-Basisplattform strebt weltweite Verbreitung an
In der Arena Berlin waren sie Ende Oktober 2018 versammelt: Kunden und zukünftige Nutzer des IoT-Funknetzes von Sigfox. Das französische Telekommunikationsunternehmen scheute weder Kosten noch Mühen neue Lösungen für das Internet der Dinge den Besuchern und der Öffentlichkeit vorzustellen. Aus [...]
Die Zukunft von GSM und UMTS – nichts währt ewig
Die Frequenzen für den Mobilfunk werden neu versteigert
Voraussichtlich Anfang 2019 wird die Bundesnetzagentur erneut zur Versteigerungvon Frequenzen für den Mobilfunk einladen. Mit dabei werden auch die Frequenzen für die älteren Mobilfunkstandards – GSM (2G) und UMTS (3G) – sein. Was aber wird mit den Anwendungen, die auf diesen Standards basieren und [...]
Beim Ausbau der Stromnetze ist Eile geboten
Bundesnetzagentur feierte ihr 20-jähriges Bestehen
Die Bundesnetzagentur feierte Ende Mai in Gegenwart von Bundeskanzlerin Angela Merkel ihr 20-jähriges Bestehen. Präsident Jochen Homann zeigte in seiner Begrüßungsrede auf, wie sich sein Haus seit den Anfängen im Jahr 1998 trotz vieler Widerstände weiterentwickelte. Die Kanzlerin würdigte die [...]
Zukunft der GSM- und UMTS-Standards
Können Sie uns etwas zur Zukunft der GSM- und UMTS-Standards sagen? Wir arbeiten mit GSM in einigen Industrieanwendungen und haben dort Alarmmodems verbaut. Leider kann uns der Modemhersteller noch keine verbindlichen Informationen geben.
Latenz – Leistungshemmer in der Nachrichten- und Computertechnik
Teil 1: Auswirkungen von Signallauf- und Übertragungszeiten
Überall wo kommuniziert wird, das heißt Informationen ausgetauscht werden, treten zeitliche Verzögerungen auf. Ganz allgemein gesprochen sind dies die Zeitdauern zwischen auslösenden Ereignissen und dem Eintreten der dadurch hervorgerufenen Reaktionen. Sie lassen sich unter dem Sammelbegriff Latenz [...]
EAN – High-Speed-Internet hebt ab
Weltweit erste Kombination von Boden- und Satellitennetzwerk für die Luftfahrt
Ab Mitte 2018 schließt das neue Europäische Luftfahrtnetzwerk EAN die bisherige Versorgungslücke beim mobilen Internet in der Fliegerei. Dabei handelt es sich um eine geschickte Kombination von Boden- und Satellitennetzwerk. Sowohl die Satelliten-, On-Board- als auch die Bodenkomponenten des Systems [...]