Fachartikel
Die Energiewende braucht Geduld und Ausdauer
Jahrestagung 2024 des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien
Das Motto der Jahrestagung des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE) lautete „Die Energiewende mit Forschung beschleunigen“, und diese Formulierung legte die Vermutung nahe, dass die Energiewende zu langsam voranschreitet, jedenfalls nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und [...]
Solarstrom vom Dach nun auch für alle Mieterinnen und Mieter
Barrieren abgebaut
Die direkte Nutzung des auf dem Hausdach erzeugten Solarstroms blieb zunächst den Eigentümern vorbehalten. Nach dem schrittweisen Abbau verschiedener Barrieren können nun grundsätzlich auch alle Mieter in den Genuss dieser preisgünstigen Stromversorgung kommen – falls sich Investoren mit einem der [...]
PV-Anlage auf Haus ohne Fundamenterder
Auf einem Haus ohne Fundamenterder wurde eine PV-Anlage errichtet. Es hat weder eine blitzschutzbedürftige Antenne noch eine Blitzschutzanlage. Dabei haben wir den Zählerkasten auf den aktuellen Stand gebracht und, wie vom VNB gefordert, einen SPD Typ 1 in den NAR eingebaut. HES ist vorhanden. Beim [...]
Photovoltaik-Anlagen bei Blitzeinschlägen schützen
Bachelorarbeit bring weitere Erkenntnisse
Angesichts des Umstiegs auf erneuerbare Energiequellen werden immer mehr PV-Anlagen auf Industriehallen und Wohnhäusern installiert. Die PV-Module erstrecken sich dabei über die gesamte Dachfläche, um einen maximalen wirtschaftlichen Ertrag zu erzielen. Im Zuge einer Bachelorarbeit [1] wurden nun [...]
The smarter E 2024 – Nachlese
Immer mehr Besucher und immer stärkerer Wettbewerb
Die diesjährige Energiemesse The smarter E, insbesondere die darin eingebettete Solarmesse Intersolar, war ein großer Erfolg, denn so viele Aussteller und so viele Besucher hatten die Veranstalter nie zuvor gezählt. Unübersehbar war der zunehmende Wettbewerb durch die Firmen aus Fernost.
Zusammenspiel von mehreren RCDs
Bei der Montage einer PV-Anlage mit Eigenverbrauch/Überschusseinspeisung wird ein neuer Zählerschrank mit Verteilerfeld im Keller des Hauses montiert (Entfernung HAK 5 m). Dort soll auch der Wechselrichter installiert werden (Netzform TT; Absicherung NH00 35A gG, SLS 35E). Die bisherige Verteilung, [...]
Rückblick The smarter E
Teil 1: Impressionen von der Teilmesse Intersolar
110 000 Fachbesucher aus 176 Ländern kamen dieses Jahr zur Messe The smarter E nach München. Nach drei ereignisreichen Messetagen und inspirierenden Konferenzen sowie Foren konnte Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft erneut eine sehr gute Bilanz ziehen: 3 008 Aussteller aus 55 [...]
Trenneinrichtung in PV-Anlage
Die Norm DIN VDE 0100-712 fordert unter 712.537.2.2.103 eine Einrichtung zum Trennen des Funktionspotentialausgleichsleiters. Hier heißt es: „Eine automatische Trenneinrichtung muss in Reihe mit dem Funktionspotentialausgleichsleiter angeschlossen sein […]“ Was verbirgt sich hinter dieser [...]
Informationstechnik/Photovoltaik
E DIN EN IEC 63257 2024-08 (VDE 0126-302)
Powerline-Kommunikation für DC-Abschalteinrichtungen
Trennungsabstand in einer PV-Anlage
Muss der Trennungsabstand zu einem Potentialausgleichsleiter einer PV-Anlage im Gebäudeinneren eingehalten werden, wenn die PV-Anlage den Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage nicht einhält und daher an die Blitzschutzanlage angeschlossen wurde? Aus meiner Sicht wird somit auch der [...]
Tag der Erneuerbaren Energien
Bremenwerk Lodenau – ein Flusskraftwerk in der Lausitzer Neiße
Der alljährlich am letzten Samstag im April stattfindende „Tag der Erneuerbaren Energien“ ist inzwischen eine gute Tradition geworden. Einige Betreiber von Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasserkraft sowie Erdwärme und Biomasse öffnen an diesem Termin ihre Tore für Besucher. Die [...]
The smarter E Europe 2024
Solarmesse lockt immer mehr Handwerker an
Vom 19. bis 21. Juni öffnet die The smarter E Europe in München erneut ihre Tore. Sie ist Europas größte Messeallianz für die solare Energiewirtschaft und vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Horst Dufner, Projektleiter der Messe The [...]
Photovoltaik
E DIN VDE V 0126-95 2024-06 (VDE V 0126-95)
Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
Photovoltaik
DIN EN IEC 60904-9 2024-05 (VDE 0126-4-9)
Photovoltaische Einrichtungen – Teil 9: Klassifizierung der Eigenschaften von Sonnensimulatoren
Rahmen, Recht und Regeln rund um Photovoltaikanlagen
Fachtagung am BFE Oldenburg: Neuer Boom und alte Probleme
Am 12. März veranstaltete das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) an seinem Stammsitz in Oldenburg eine Fachtagung mit dem Titel „Photovoltaik im Mittelpunkt“. Das gebotene Fachwissen wurde immens nachgefragt, sodass die zur Verfügung stehenden Plätze schnell [...]
Europa muss sich aus der Abhängigkeit befreien
Photovoltaik-Symposium 2024 in Bad Staffelstein
Das Photovoltaik-Symposium, das Ende Februar in Bad Staffelstein stattfand, war wie in jedem Jahr ein Anlass, eine Bilanz der Solar-Produktion in Europa zu ziehen. Außerdem war diesmal die Bestandsaufnahme der Heimspeicher-Systeme ein wichtiges Thema.
Status einer PV-Freiflächen-Anlage
Unser Unternehmen wird demnächst die technische Betriebsführung mehrerer PV-Freiflächenanlagen/Solarparks übernehmen. Die Anlagen sind wie üblich von einem Zaun mit einem Zugangstor umgeben. In diesem Zusammenhang stellte sich uns die Frage, ob PV-Freiflächenanlagen als abgeschlossene elektrische [...]
Brandschutz und Photovoltaik
AMEV-Empfehlung Nr. 172 2024-02
Photovoltaik auf Nichtwohngebäuden – Vereinfachte brandschutztechnische Bewertung von Dächern – 1. Ergänzung zur EltAnlagen 2020
Schutzmaßnahmen Photovoltaik
DIN EN IEC 63027 2024-03 (VDE 0126-27)
Gleichstrom-Lichtbogenerfassung und -Unterbrechung in photovoltaischen Energiesystemen
Solarpaket I doch noch nicht verabschiedet
Aus ihrem Fachbeitrag „Neuer Schwung für die Energiewende“ in ep-Ausgabe 01/24 [1] geht hervor, dass die Maßnahmen aus dem Solarpaket 1 in der EEG Novelle umgesetzt werden (Anhebung auf 800 W, vereinfachte Anmeldung, Mieterschutz). So wie ich die aktuelle Situation verstanden habe, ist das [...]
Der Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit
Wie Bestandsgebäude „fit for 55“ werden und Konsumer zu Prosumern
Nachhaltigkeit ist bei Schneider Electric nach eigenen Angaben fest in der Unternehmens-DNA verankert. Das Unternehmen möchte die optimale Nutzung von Energie und Ressourcen für alle ermöglichen und damit den Weg zu Fortschritt und Nachhaltigkeit ebnen. Schneider Electric nennt das Life Is On. Der [...]
Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne
PV ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle der Welt
Fast schon wie selbstverständlich reihen sich Wind und Sonne in die Schar der Energieträger zur Stromerzeugung ein. Sie werden – so die Hoffnung nicht nur der Aktivisten der Energiewende – ihre fossilen Konkurrenten Gas, Öl und Kohle in naher Zukunft weitgehend aus dem Energiemarkt verdrängen. Die [...]
Photovoltaik
DIN EN IEC 61701 2024-01 (VDE 0126-8)
Photovoltaik (PV-)Module – Salznebel-Korrosionsprüfung
Neuer Schwung für die Energiewende
Wichtige Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel
Zum 1. Januar dieses Jahres traten zwei bedeutende Gesetzesnovellen in Kraft. Die erste Novelle betrifft das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), also die Stromerzeugung, und die zweite das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das sich auf die Wärmeerzeugung und die Einsparung von Wärmeenergie auswirkt. Die [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 5: Anwendung zur Berechnung mit komplexen Größen: Einspeisung eines einphasigen Photovoltaik-Wechselrichters in ein Drehstromsytem
Ziel dieses Teils der Berechnungsserie ist es, die sich einstellende Stromverteilung bei einer einphasigen Einspeisung durch eine Photovoltaikanlage in ein Drehstromsystem zu untersuchen, einschließlich die Beantwortung der Frage: Wie macht sich die zusätzliche Einspeisung auf die von [...]