Skip to main content 
Veranstaltung | Elektrotechnik

ZVEH-Jahrestagung 2010 in Karlsruhe - Für Neues gerüstet, zum Aufbruch bereit

ep7/2010, 1 Seite

Pilotprojekte zu intelligenten Stromzählern und zur Elektromobilität, Lobbyarbeit zum Energiedienstleistungsgesetz und viel Neues von der E-Marke: Das Fachprogramm der ZVEH-Jahrestagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Karlsruhe behandelte ein breites Spektrum wichtiger Branchenthemen.


Für die vielen neuen Felder gut gerüstet sein „Der ZVEH hat seine Arbeit gemacht und für wichtige Zukunftsthemen den Weg geebnet. Wir wollen, dass die Mitgliedsbetriebe für die vielen neuen Geschäftsfelder gut gerüstet sind und zum Aufbruch bereit stehen. Jetzt sind sie dran, den Kunden zu zeigen, was in der Praxis möglich ist“, sagt ZVEH-Präsident Walter Tschischka (Bild ). „Die Vorbereitungen für die Pilotprojekte, die im vergangenen Jahr bei der Mitgliederversammlung angestoßen wurden, sind abgeschlossen und die politischen Rahmenbedingungen geschaffen. Jetzt kann die praktische Phase starten“, fasst ZVEH-Hauptgeschäftsführer Ingolf Jakobi die Ergebnisse zusammen. Insgesamt tagten ein Dutzend Gremien aus den Fachbereichen Technik sowie Tarif, Wirtschaft und Kommunikation. Bei der Sitzung des Vorstandsrates und auf der Mitgliederversammlung informierte der Vorstand über die erfolgreiche Lobbyarbeit zum Energiedienstleistungs- und zum Erneuerbare-Energien-Gesetz. Darüberhinaus diskutierten die Delegierten aus den Ländern engagiert die neuen Regelungen zum jüngst abgeschlossenen Mindestentgelttarif für die E-Handwerke. Der Vorsitzende der Arge Medien Rolf Meurer stellte in seinen Beiträgen die Ergebnisse der Frühjahrsaktionen zur E-Marke vor. Zudem präsentierte er die Fortschritte bei der Entwicklung des Webseiten-Konfigurators. Einstimmig verabschiedete die Mitgliederversammlung nach dem Bericht des Finanzverantwortlichen Karl-Heinz Bertram den Haushaltsplan 2010 und entlastete den Vorstand und die Geschäftsführung für das zurückliegende Jahr. Zum neuen Rechnungsprüfer als Nachfolger von Carsten Joschko (Berlin) wählten die Delegierten einstimmig Norbert Eckstein (Hamburg). Bei der Sitzung des E-Markenbeirats wurde beschlossen,am 5. November 2010 in Bremen einen E-Markenpartner-Tag zu veranstalten. Es hat sich viel bewegt in den vergangenen Jahren Zur öffentlichen Festveranstaltung kamen 350 Gäste in das Konzerthaus Karlsruhe (Bild ). Torsten Heinje, Vorsitzender des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels (VEG), stellte in seinem Grußwort Innovation und Zukunft ins Zentrum: „Was gestern noch Spinnerei war, ist heute Innovation und morgen Normalität. Wir haben die Technik, wir haben die Vertriebswege, wir haben den Zugang zum Kunden. Und die Kunden haben oft genug Geld für unsere Technik.“ Der Branche alles Gute wünschte Godehardt Schneider, der sich als Vorsitzender des Fachverbandes Installationsgeräte und -systeme im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) verabschiedete: „Es hat sich enorm viel bewegt in den vergangenen Jahren und ich freue mich, dass es heute zwischen den Marktpartnern eine konstruktive Diskussionskultur gibt.“ ZVEH-Präsident Walter Tschischka hob in seiner Ansprache die Verantwortung des handwerklichen Unternehmers in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hervor. Auf die ernste politische und wirtschaftliche Situation aus nationaler und europäischer Sicht ging der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dieter Hundt (Bild ) in seiner Festansprache ein: „Es darf keine Belastung für Wirtschaft und Arbeit geben“, appellierte er an die Bundesregierung. Das Handwerk habe vorbildlich bewiesen, ökonomische Anforderungen und gesellschaftspolitische Ansprüche miteinander zu verbinden. „Aber die Sicherung der Arbeitsplätze hängt nicht nur von der Findigkeit und dem Geschick des Unternehmers ab, sondern auch von den politischen Rahmenbedingungen.“ Daher müssten die im Koalitionsvertrag vereinbarten Veränderungen noch in diesem Jahr umgesetzt werden. Weiterhin betonte Hundt die Notwendigkeit von „modernen Tarifverträgen“. Sie hätten sich bewährt und sicherten Arbeitsplätze: „Die Tarifautonomie muss in Deutschland zukunftsfest gemacht werden.“ Im Rahmen der Festveranstaltung ehrte der Verband Oswald Hammer aus Hamburg und Fritz Faßbender aus Mayen für ihr langjähriges Engagement mit der goldenen ZVEH-Ehrennadel. Eine Ehrennadel mit Urkunde erhielt Dr. Klaus Werth, der bis Jahresanfang Vorsitzender des Bundesinstallateurausschusses war. Dank und Lob sprach der ZVEH auch den Gastgebern aus: dem Fachverband für Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und der Innung Karlsruhe, die zugleich ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. BRANCHE AKTUELL Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 7 544 ZVEH-Jahrestagung 2010 in Karlsruhe Für Neues gerüstet, zum Aufbruch bereit Pilotprojekte zu intelligenten Stromzählern und zur Elektromobilität, Lobbyarbeit zum Energiedienstleistungsgesetz und viel Neues von der E-Marke: Das Fachprogramm der ZVEH-Jahrestagung vom 26. bis 28. Mai 2010 in Karlsruhe behandelte ein breites Spektrum wichtiger Branchenthemen. 350 Gäste kamen zur öffentlichen Festveranstaltung in das Karlsruher Konzerthaus Festredner Dieter Hundt: „Das Handwerk hat vorbildlich bewiesen, ökonomische Anforderungen und gesellschaftspolitische Ansprüche miteinander zu verbinden“ Fotos: ep ZVEH-Präsident Walter Tschischka: „Wir wollen, dass die Mitgliedsbetriebe für die vielen neuen Geschäftsfelder gut gerüstet sind und zum Aufbruch bereit stehen“

Sie haben eine Fachfrage?