Licht- und Beleuchtungstechnik
|
Elektrotechnik
Zum Stand der Lichtwerbung
ep1/1999, 2 Seiten
1 Situation in der Lichtwerbung Die Lichtwerbung hat ihren festen Platz in der Wirtschaft. Sie behauptet ihn und baut ihre Position sogar aus. Allerdings ist auch in dieser Branche, die vom Fachverband Lichtwerbung (FVL) geführt wird, eine schwache Konjunktur zu beobachten. Ein Schritt auf dem Wege, diese konjunkturellen Schwierigkeiten zu beherrschen, ist das Einführen eines einheitlich hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Gestalt der am 1.9.1998 verbindlich eingeführten Europa-Norm EN 50 107 (vgl ep 12/98, S. 1138). Mit dieser Grundlage können die zahlreichen Entwicklungen sowie die modernen Formen bewährter Lichtwerbeanlagen auf hohem, vergleichbarem Niveau in die Praxis umgesetzt werden. 2 Tendenzen bei Bauelementen und Geräten Bei Hochspannungs-Leuchtstoffröhren („Neon-Röhren“) konnte die Lichtausbeute erhöht und damit die Energiekosten gesenkt werden. Die eingesetzte Quecksilber-Menge verringerte sich. Hochspannungs-Leuchtstoffröhren mit ihrer Formanpassung und optischen Vielfalt erproben sich in neuen Anwendungen. Bekannt sind sie vor allem als selbstleuchtende Buchstaben, Schriftzüge und linienhafte Bildformen. Sie können aber auch verwendet werden, um Bilder und Kunstwerke mit Lichtlinien nachzuzeichnen und ihnen so selbstleuchtende Konturen zu geben (Bild ). Im Zusammenhang mit Energieverbrauchssenkung und erhöhten EMV-Anforderungen kommen verbesserte und verkleinerte elektronische Vorschaltgeräte EVG zum Einsatz. Leuchtstoffröhren in der dünnen Ausführung vor allem werden mit Vorteil für Werbung mit Licht eingesetzt, sei es offen (Bild ) für Dekoration oder Design, sei es durchscheinend verdeckt für flächige Hinterleuchtungen von Bildern und Leuchtschildern. Durch die wartungsfreie hohe Lebensdauer und durch neuere Entwicklungen zur Erhöhung von Leuchtdichte und Lichtausbeute dringen Leuchtdioden (LED) gegenwärtig rasch in neue Anwendungsgebiete ein. Auf LED-Displays und -Anzeigetafeln können Bild und Schrift in bewegter oder stationärer Form in großer Vielfalt gesteuert und dargestellt werden (Bild ). Rasch rotierende, senkrechte LED-Leisten bauen in Informationssäulen (Bild ) stehende oder langsam umlaufende Schrift- und Bild-Darstellungen auf, die zudem programmgesteuert wechseln können. Sie ziehen in jeder Umgebung erstaunlich rasch die Aufmerksamkeit auf sich. Leuchtende Schilder lassen sich besonders gut aus einem speziellen lichtleitenden Acryl-Glas her-Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 1 Report Zum Stand der Lichtwerbung Lichtwerbung fasziniert durch Licht, Farbe und Bewegung. Ihre Wege und Erfolge wurden bisher jährlich auf den Fachmessen „W & N - Werbetechnik & Neonlicht (Sign-World)“ abwechselnd in Nürnberg, Hamburg, Berlin oder zuletz im April 1998 in Stuttgart präsentiert. In Zukunft wird die Bestandsaufnahme im 2-Jahres-Abstand ständig in Stuttgart organisiert werden. Mit „Neon-Röhren“ lassen sich aus Licht Formen aufbauen, aber auch Kunstwerke und Gemälde nachzeichnen und auffallender strukturieren (Rösch Werbung) Weiße und farbige Kaltkatoden-Leuchtröhren mit Durchmessern von 2,6, 3,0 und 4,1 mm und Längen zwischen 50 und 360 mm, betrieben über EVG (Inverter) für 12-V-DC-Anschluß, eignen sich für direkte Leuchtzwecke und auch für geschlossene Leuchtrahmen für die Ausleuchtung von Dias, Postern, Displays und LCDs (Lightstick Mensch + Marketing) Durch ihre Helligkeit und klare Struktur lassen LED-Displays störende Reflexionen aus dem nahen umgebenden Raum zurücktreten (Display-Technik für Information und Werbung) stellen, in das von den Seitenkanten her Licht aus Lichtleisten mit farbigen LED eingestrahlt wird (Bild ). 3 Unterstützung der Lichtausrüstung Für Show-Veranstaltungen und Bühnen, für Waren-Präsentationen und Schautafeln gibt es Angebote beispielsweise von Gerüst-und Traversenbau, Lichttechnik mit Scheinwerfern, Projektionen, Lasersystemen und Feuerwerk sowie Beschallung, Dienstleistungen und Service (Stage Line, Abele, Prolyte, Pytha). Vorbereitete Komponenten und Kombinationen von Licht und Ton beinhalten auch Scheinwerfer, Spots, Projektoren u. v. m. (Bild ). 4 Besondere optische Licht- und Farb-Effekte Licht und Farbe in Kombination mit Bewegung ist immer ein Blickfang. Deshalb werden beispielhaft zwei auffallende Effekte angeführt: Unter Bezeichnung „Visuator“ wird ein neues optisches afokales Projektionsgerät angeboten. Diese Anordnung projiziert und bewegt in beeindruckender Weise beliebige abgebildete Gegenstände als dreidimensionales „Luftbild“ frei in den Raum. Ein Blickfang ganz anderer Art für Schaufenster und Verkaufsräume nutzt Spot-Licht und Fotovoltaik. Dabei wird ein stilisiertes Männchen als Werbeträger über ein Fotovoltaik-Segel und einen kleinen Elektromotor bewegt. J.Wolff Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 1 71 Report Show-Effekte verbinden gern Licht und Farben in der Bewegung (Steinigke Showtechnic) Informationssäule mit rotierenden LED (Tijada) Aus Lichtleisten mit farbigen LED und speziellen Acryl-Glas-Scheiben lassen sich Leuchtschilder mit großer Farb- und Gestaltungsvielfalt aufbauen (Osal und BWF)
Autor
- J. Wolff
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?