Trends der Arbeitsschutz- und Berufsbekleidung
ep2/2005, 2 Seiten
Bewegungsfreiheit und Tragekomfort Bewegungsfreiheit, Tragekomfort und ansprechendes Aussehen von Arbeitsbekleidung sind ebenfalls wichtige Kriterien für das persönliche Wohlbefinden und die Motivation beim Ausüben des täglichen Jobs. Verschiedene Anbieter haben daher selbst oder in Zuammenarbeit mit Gewebeherstellern Kollektionen entwickelt, die diesen Anforderungen Rechnung tragen: Boco. Die boco-Kollektion für das Elektrohandwerk besteht aus einem hautfreundlichen, innen aufgerauhten Satin-Mischgewebe, das sowohl der Brennklasse SD, der EU-Richtlinie 89/391/EWG sowie dem Öko-Tex-Standard 100 entspricht. Darüber hinaus verfügt die Kollektion über gute elektrostatische Eigenschaften. Zusätzliche Extras der Bekleidung sind vielseitige Klettverschlüsse, Zollstocktaschen und Verstärkungen bzw. variable Kniepolstertaschen aus strapazierfähigem Gewebe (Codura). Stretcheinsätze bei den Latzhosen und großzügige Armausschnitte bei den Westen entlasten den Handwerker bei Tätigkeiten über dem Kopf (Bild ). Praxiserprobtes Arbeitsschutz-Zubehör bietet boco zum Kauf in seinem boco-Shop (www.bocoshop.de) an. Hier findet sich ein großes Sortiment an Arbeitsschutz-Produkten für die unterschiedlichsten Situationen und Anforderungen. Das Angebot umfasst neben Sicherheitsschuhen (Bild ) u. a. Helme, Handschuhe sowie Gehör-, Augen-, Atem- und Körperschutzartikel. Helly Hansen. Auch bei der Berufsbekleidung von Helly Hansen spielt ein hohes Maß an Bewegungsfreihiet eine große Rolle. Die bei der handwerklichen Arbeit benötigte Armfreiheit wird durch dehnbare Einsätze im Achselbereich und einen besonders bequemen Schnitt gewährleistet. Darüber hinaus ist die Ausrüstung während der Arbeit immer griffbereit an ihrem Platz: An speziellen Haltern findet beispielsweise ein Hammer Platz, die Nägel verschwinden sicher in einer stabilen Tasche, und selbst die Trinkflasche ist schnell zur Hand (Bild ). Bei der Kollektion ist auch an den Chef gedacht, der z. B. sein Mobiltelefon und Arbeitsinstrumente in den Funktions- und Allzwecktaschen unterbringen kann (Bild Arbeiten bei Wind und Wetter Ebenfalls bei Außenarbeiten soll ausreichender Schutz gegen die Witterungsunbilden geboten werden. Helly Hansen. Zu diesem Zweck wurde die Kollektion „IMS/click.on“ entwickelt. Zur IMS Workwear Kollektion gehören Jacken, (Latz-) Hosen und Canvas-Hemden. Zusätzlich können gefütterte Windschutz-Jacken oder -Westen aus leichtem Polyamid-Ripstop mit den robusten Baumwoll/Cordura-Jacken kombiniert werden. Dem Kälteschutz dienen auch die Fleece-Wärme-Jacken aus Polyester. Das atmungsaktive Material nimmt kaum Feuchtigkeit auf und hilft, das Wärmegleichgewicht des Körpers zu regulieren. Die gefütterten Ripstop-Windschutz-Jacken isolieren auf Grund einer Polyester-Wattierung, sind dabei aber äußerst leicht. Ebenfalls besonders leicht und strapazierfähig sind die Cordura-Windschutz--Jacken mit einer Außenhülle aus dem speziellen High Tenacity Cordura-Nylon und einer Füllung aus Thinsulate Microfiber. Diese Jacke kann gewendet werden. Reflektierende Innenbänder sorgen dafür, dass der Träger auch bei Dunkelheit gesehen wird. Fristads. In enger Zusammenarbeit mit dem Funktionstextilhersteller Gore hat Fristads ebenfalls seine Kollektion im Bereich Wetterschutzkleidung erweitert. Unter dem Motto „RAWTM - Rain and work“ entstand eine neue Produktserie aus Outdoor-Jacke und Arbeitshose, Warnschutz-Jacke und Warnschutz- Hose sowie einer Gore-Tex-Unterziehhose und einer Windstopper-Jacke. Funktionalität und Komfort kombiniert mit den Eigenschaften der hochwertigen Funktionsmembranen von Gore machen dieses Konzept zu einem Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 2 100 BETRIEBSFÜHRUNG Trends der Arbeitsschutz-und Berufsbekleidung Spezielle Arbeitskleidung schützt nicht nur vor schlimmen Folgen bei Arbeitsunfällen. Ein gepflegtes und einheitliches Auftreten der Mitarbeiter unterstreicht wirksam die Fachkompetenz des Unternehmens beim Kunden. Daher sind zunehmend intelligente Dienstleistungen gefragt, die auf die wachsenden Ansprüche an die Arbeitsschutz- und Berufskleidung, eine professionelle Pflege und eine günstige Kostengestaltung abgestimmt sind. Bei Elektroarbeiten ist Bewegungsfreiheit wichtig Foto: Boco Das Werkzeug ist sicher verstaut und doch mit einem Griff zur Hand Foto: Helly Hansen Sicherheitsschuhe sind für einen ausreichenden Arbeitsschutz notwendig Foto: Boco Die Kollektion für den Chef, der damit auf der Baustelle und im Büro eine gute Figur macht Foto: Helly Hansen + Wetterschutzkleidung - spezielle Außenhose (links) kann mit dem Gore-Tex-Liner (rechts) kombiniert werden Foto: Fristads durchdachten Bekleidungssystem. Die besondere Neuentwicklung ist der Gore-Tex-Liner - eine dauerhaft wasser- und winddichte sowie hoch atmungsaktive Unterziehhose, die leicht über Reißverschluss und Druckknöpfe in die speziell entwickelten Außenhosen befestigt wird. So kann der Träger flexibel entscheiden, ob er nur die Außenhose (Bild ) trägt oder bei schlechter Witterung den Gore-Tex-Liner als Wetterschutz unterzieht (Bild ). Neben Wind- und Wetterschutz wird dabei zusätzlich Bewegungsfreiheit und hoher Komfort gewährleistet. Durch die Außenhose wird die Liner-Hose weniger stark im Alltag beansprucht. Dies bedeutet eine erhebliche Kostenreduktion über mehrere Tragezyklen. Persönliche Arbeitsschutzkleidung In den letzten Jahren konnte die Zahl der Störlichtbogen-Unfälle zwar deutlich gesenkt werden. Jedoch gibt es in Deutschland immer noch rund 200 Unfälle dieser Art pro Jahr. Seit 1993 waren dabei 42 Todesopfer zu verzeichnen. Auch Schutzkleidung, die das entsprechende Prüfzertifikat hat, schützt nicht mit letzter Sicherheit vor den Auswirkungen des Lichtbogens. Allerdings kann die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA) aus schwer entflammbarem Gewebe die Folgen eines Störlichtbogens deutlich mildern und ist deshalb eine wichtige Präventionsmaßnahme. Dazu gehört ein Helm mit Gesichtsschutz und geeignete Handschuhe. Wichtig ist auch, die Kleidung geschlossen zu tragen und auf die Unterkleidung zu achten. Am sichersten ist man mit Kleidung ausgestattet, die eine Störlichtbogen-Prüfung bestanden hat. MEWA. Die Schutzkleidung von Textildienstleister MEWA: Twinstar Protect (Bild a), Ideal Protect und MEWA Protect (Bild b) ist schwer entflammbar und bietet Hitzeschutz. Sie ist nach CENELEC CLC/TS 50354:2003 Klasse 1 geprüft (4 kA). Zusätzlich besitzen diese Kleidungslinien größtmöglichen Tragekomfort. Das Gewebe ist relativ weich, flexibel und atmungsaktiv. Die Larosé Hygiene-Service Gmb H. Vor allem als Mietdienstleister bekannt - hat sie sich in den vergangenen Jahren ebenfalls zu einem Spezialanbieter rund um die PSA entwickelt. Die angebotene Berufs- und Arbeitskleidung für Schweißer- und Hitzeschutz, Maschinen-, Chemikalien- und Warnschutz erfüllt die Anforderungen der EU-Normen und der gesetzlichen Vorschriften - aber auch ergonomische Aspekte. Durch die professionelle Pflege und Instandhaltung der Kleidung bleibt die Schutzfunktion über einen langen Zeitraum erhalten. Dafür übernimmt Larosé die Produkthaftung. Neu im PSA-Sortiment ist die Schweißer- und Hitzeschutzkollektion (Bild ). Das dabei eingesetzte Spezialgewebe besteht zu 12 % aus dem permanent flammhemmenden Material „Indura Ultra Soft“ und zu 88 % aus Baumwolle. Alle normativen Anforderungen der DIN EN 470-1 und DIN EN 531 (Code A, B2, C1, C3) werden erfüllt. Damit wird der Schutz des Trägers gegen kleine Metallsplitter, kurzen Kontakt mit Flammen, ultraviolette Strahlen und Hitzeeinwirkung gewährleistet. Die marine/königsblaue Farbgebung verleiht dieser Kleidung eine ansprechende Optik. Zum Angebot gehören Bundjacke und -hose sowie eine Latzhose in einer Gewebequalität von 425 g/m2. Die rofa Bekleidungswerke Schüttorf Gmb H. Diese Firma hat die für Hitze- und Schweißerschutzkleidung bewährten flammhemmenden Baumwollqualitäten zu Proban Soft weiterentwickelt. Die aktuelle Kollektion der Schweißerschutzkleidung (Bild ) besteht aus einer Blousonjacke, die im Brustbereich und an den Armen zusätzlich mit Reflexpaspelierungen ausgestattet ist. Diese erhöhen die Sichtbarkeit vor allem in dunkleren Arbeitsbereichen. Die dazu passende Bundhose verfügt über eine Handytasche und zweifarbige Taschenpatten. Die Kollektion ist in zwei Gewichtsklassen für den Einsatz unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen erhältlich. Mit den Farben Kornblau und Marineblau wird den Anforderungen vieler Unternehmen nach einem einheitlichen Auftritt der Mitarbeiter innerhalb aller Arbeitsbereiche entsprochen. Auch im Elektriker- oder Fahrzeugmechanikerhandwerk wird Proban Soft sowie das klassisch graue Proban-Gewebe für Jacken und Hosen eingesetzt. Die Schutzkleidung erfüllt die Anforderungen der DIN EN 470-1 und außerdem für Arbeiten gegen kurzzeitigen Kontakt mit Flammen, Strahlungshitze und flüssigen Eisenspritzern gemäß DIN EN 531. Sie trägt den Code A, B2, C1, E2. Diese Gewebe bestehen auch Lichtbogenprüfungen, die im Einsatz in Elektrizitätswerken gefordert werden. Durch weitere Veredlungen wird das Gewebe universell einsetzbar. Mit einer zusätzlichen antistatischen Komponente erfüllt es die Zertifizierung nach EN 1149-3. Die daraus gefertigte Kleidung eignet sich für die Branchen der Wasser- und Energieversorgung sowie der petrochemischen Industrie. Der Hitzeschutz ist langanhaltend. Auch nach 50 Wäschen ist die Schutzwirkung noch vorhanden. Kompletter Service aus einer Hand Durch verschmutzte Kleidung können die flammhemmenden Eigenschaften von Geweben reduziert, wenn nicht sogar aufgehoben werden. Durch eine fachgerechte Industriewäsche kann die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsnormen und eine langanhaltende Wirkung jedes einzelnen Kleidungsstücks - und das über den gesamten Lebenszyklus der Kleidung hinweg - erreicht werden. Dies spricht neben betriebswirtschaftlichen Aspekten für eine regelmäßige, professionelle Pflege und Instandhaltung. Viele Anbieter wie z. B. boco, MEWA und Larosé bieten bereits ebenfalls diese Dienstleistung an. Z. B. bei MEWA erhält jeder Träger mindestens drei vollständige Ausstattungen. Zum vereinbarten Zeitpunkt kommt ein Servicefahrer, holt die getragene Kleidung ab und bringt frisch gepflegte - auf Wunsch sogar bis in das Schrankfach jedes einzelnen Arbeitnehmers. Die regelmäßige Pflege der Kleidung ist nicht nur aus den o.g. Sicherheitsaspekten, sondern auch aus ästhetischen und hygienischen Gründen von Bedeutung. Elektropraktiker, Berlin 59 (2005) 2 101 Die Schutzkleidung ist schwer entflammbar und bietet Hitzeschutz a) Twinstar Protect - Elektro b) MEWA Protect Foto: MEWA Neu im PSA-Sortiment ist die Schweißer- und Hitzeschutzkollektion Foto: Larosé Aktuelle Kollektion der Schweißerschutzkleidung aus Proban Soft Foto: rofa BETRIEBSFÜHRUNG a) b)
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?