Sonne im Keller
Mit den deutschen Ausbauzielen für erneuerbare Energien steigen die Herausforderungen für die Systemstabilität, denn zunehmend erfolgen Einspeisungen von Wind- und Sonnenstrom. Da die Stromerzeugung aus Wind- oder Sonnenkraft witterungsbedingt Schwankungen unterworfen ist, gewinnt die Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung. Zur Verbesserung der Systemstabilität und zur Angleichung von Energieerzeugung und -verbrauch kommen Maßnahmen wie Lastmanagement sowie im industriellen Bereich Speichersysteme in Betracht. Auch Privatkunden interessieren sich zunehmend für den Einsatz von Speichersystemen. So haben aktuell mehr als 125 000 Haushalte mit Photovoltaikanlage auch einen Batteriespeicher installiert.
Stationäre Batteriespeichersysteme
Speichersysteme spielen eine wesentliche Rolle in zukünftigen Stromnetzen. Fallende Batteriespeicherpreise werden bereits in wenigen Jahren dafür sorgen, dass eine lokale Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher in Deutschland günstiger ist als der Bezug von Netzstrom. Bereits schon heute übernehmen Batteriespeicher immer weitere Teile der Primärregelleistung. Schließlich werden durch den zunehmenden Anteil von Elektrofahrzeugen in Deutschland schon bald gewaltige Speicherkapazitäten in Fahrzeugbatterien bereitstehen, die für innovative Geschäftsfelder genutzt werden können.
Anbindung intelligenter Ladesäulen
Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland zunehmend an Dynamik. Aktuelle Studien über die Halter von Elektrofahrzeugen zeigen, dass die Mehrheit der bisherigen Fahrzeugnutzer ihr Fahrzeug zu Hause oder auf dem Betriebsgelände laden. Nach der Arbeitszeit werden die meisten Fahrzeuge in der Zeit zwischen 18 und 22 Uhr geladen. Somit fällt diese Hauptladezeit in einen Bereich, in dem der höchste Energiebedarf besteht. Darüber hinaus ist für einige Nutzergruppen aber auch eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur erforderlich.
Elkonet-Seminar
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Technik moderner Energiespeichersysteme, lernen intelligente und vernetzte Ladelösungen kennen, wie Lastspitzen vermieden und wie Elektrofahrzeuge in das „Smart Home“ integriert werden können.
Auszug aus dem Seminarprogramm:
Grundlagen und Einordnung in die Energiewende
Kapazitätsberechnungen
Installationsbestimmungen
Entsorgung
Aktuelle Normen und Fachvorschriften
Bilder
Installation einer PV-Anlage auf einem Hausdach (Quelle: Elkonet)
Energiemanagement im Smart Home (Quelle: Elkonet)
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunter