Normen und Vorschriften
|
Fortbildung
Normen und Vorschriften
ep11/2009, 1 Seite
NORMEN UND VORSCHRIFTEN Medizinische Geräte DIN EN 60601-1 Beibl. 2 2009-09 (VDE 0750-1 Beiblatt 2) Graphische Symbole für elektrische Geräte in der medizinischen Anwendung Ersatz für DIN V 40102-1:2000- Diese Norm enthält zur leichten Auffindbarkeit eine umfassende Zusammenstellung graphischer Symbole sowie Sicherheitszeichen für medizinische elektrische Geräte. Die Norm enthält graphische Symbole mit zugehöriger Benennung und einer Anwendungsbeschreibung für die Anbringung an medizinischen elektrischen Geräten. Die graphischen Symbole sind nach ihrem jeweiligen Anwendungsgebiet in folgende Gruppen unterteilt: · Allgemein: Bedienung und Steuerung · Allgemein: Bewegung · Allgemein: Elektrotechnik und Elektronik · Allgemein: Licht und Optik · Allgemein: Sonstiges · Transport, Handhabung und Verpackung · Sicherheitsaspekte · Sicherheitszeichen · Klassifikation und Kennzeichnung von Geräten · Information und Kommunikation: Bild · Bilderzeugung · Klassifikation und Kommunikation: Audio · Information und Kommunikation: Daten · Patient/Person · Patientenpositionierung · Medizinische Instrumente · Dentaltechnik · Patientenüberwachung · Ultraschall · Lithotripsie · Hochfrequenz-Chirurgie · Nuklearmedizin · Röntgen, CT, MR: Geräte und Bewegungen · Röntgen, CT, MR: Funktion Blitzschutzbauteile DIN EN 50164-3 2009-09 (VDE 0185-203) Blitzschutzbauteile; Teil 3: Anforderungen an Trennfunkenstrecken Ersatz für DIN EN 50164-3 (VDE 0185-203):2007-03 und DIN EN 50164-3 Berichtigung 1 (VDE 0185-203 Berichtigung 1):2007- Diese Norm enthält die Anforderungen und durchzuführenden Prüfungen für die Herstellung von Trennfunkenstrecken (TFS). Trennfunkenstrecken werden in Blitzschutzsystemen immer dann benötigt, wenn die Verbindung von verschiedenen elektrisch leitfähigen Systemen nicht direkt erfolgen darf. Die Trennfunkenstrecke ist im normalen Betriebszustand hochohmig, sodass eine galvanische Trennung beider Systeme gewährleistet ist. Bei einer Blitzstrombelastung und damit verbunden einer hohen Potentialdifferenz wird die Trennfunkenstrecke leitfähig und bringt die verschiedenen leitfähigen Systeme auf das gleiche Potential, so dass es nicht zu unkontrollierten Überschlägen kommt. Die Trennfunkenstrecke selbst oder die Verpackung muss eine Identifikation des Herstellers, des Typs und der Klasse der Blitzstromtragfähigkeit ermöglichen. DIN EN 50164-5 2009-09 (VDE 0185-205) Blitzschutzbauteile; Teil 5: Anforderungen an Revisionskästen und Erderdurchführungen Diese neu herausgegebene Norm enthält die Anforderungen und durchzuführenden Prüfungen für die Herstellung von Revisionskästen und Erderdurchführungen für Blitzschutzsysteme. Revisionskästen Revisionskästen bestehen aus einem metallenen oder nichtmetallenen Gehäuse und ermöglichen das Verbinden der Ableitung des Blitzschutzsystems mit der Erdungsanlage. Die Revisionskästen müssen so gestaltet sein, dass ausreichend Platz für die Montage oder Demontage der Erderklemme zur Verfügung steht und der Deckel weiterhin bündig auf dem Gehäuse aufliegt. Der Werkstoff der Kästen muss so gewählt werden, dass keine Korrosionsprobleme zwischen dem Material der Kästen und dem verwendeten Ableitungs- oder Erdeinführungsmaterialien auftreten. Erderdurchführung Erderdurchführungen sind dazu bestimmt, eine Verbindung der Ableitungs- oder der Erdungsanlage mit innen liegenden Bauteilen zu ermöglichen. Erderdurchführungen müssen hierbei gewährleisten, dass kein Grundwasser durch das Fundament oder die Außenwände in das Gebäude eindringt, sodass eine Druckwasserdichte Ausführung erforderlich wird. Erderdurchführungen sind z. B. dazu bestimmt, das äußere Blitzschutzsystem mit der Haupterdungsschiene zu verbinden und sind erforderlich, wenn die Durchführung unterhalb des höchsten Grundwasserstandes angeordnet wird. Die Revisionskästen oder Erderdurchführungen selbst oder die Verpackung müssen eine Identifikation des Herstellers und des Typs ermöglichen. DIN EN 50164-6 2009-09 (VDE 0185-206) Blitzschutzbauteile; Teil 6: Anforderungen an Blitzzähler Diese neu herausgegebene Norm legt die Anforderungen und Prüfungen für Zähleinrichtungen fest, die zum Zählen der Anzahl von Blitzstromimpulsen in einem Leiter installiert werden. Der Leiter kann Teil eines Blitzschutzsystems (LPS) oder einer Überspannungsschutzgeräteinstallation sein. Je nach Anwendungsfall ist der Blitzzähler entsprechend dem vom Hersteller angegebene Ansprechstrom Itc und dem Zählgrenzwert und Entladungs-Stehstrom Imcw auszuwählen. Der Ansprechstrom Itc gibt den Scheitelwert des Blitzstromes mit einer Wellenform 8/20 s an, der auf jeden Fall erfasst wird. Der Zählgrenzwert und Entladungs-Stehstrom Imcw legt den maximal auftretenden Blitzstehstoßstrom und somit den möglichen Einbauort fest. Blitzzähler mit der Angabe des Wertes Imcw in kA mit Angabe der Wellenform 8/20 s dürfen nur in Leitungen montiert werden, die an Überspannungsschutzgeräte SPD Typ 2 angeschlossen sind, da Blitzteilströme mit der Kurvenform 10/350 s eine Zerstörung des Blitzzählers bewirken würden. Kennzeichnung Durch den Hersteller sind die Produkte mit folgender Mindestkennzeichnung zu versehen: · dem Namen des Herstellers oder seines Warenzeichens; · der Typenbezeichnung oder der Seriennummer; · der Einbaulage, sofern notwendig; · dem IP-Schutzgrad; · der Übereinstimmung mit der vorliegenden Norm. Sollte das Gerät nicht über ausreichend Platz für alle Angaben verfügen, so dürfen die letzen 3 Aufzählungspunkte in der Dokumentation angegeben werden. Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 11 908 FORTBILDUNG D E vde-verlag.de DIN-VDE-Normen, englische Übersetzungen, DIN-Normen für das Elektrotechniker-Handwerk und IEC-Normen Alles aus einer Hand: Der VDE VERLAG - Ihr Normen-Spezialist! Bismarckstraße 33 · 10625 Berlin Tel.: (030) 34 80 01-220 Fax: (030) 34 80 01-9088 Mail: kundenservice@vde-verlag.de Werb-Nr. 090734 Anzeige
Autor
- bfe - TIB
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?