Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Messe Eltec in Nürnberg - Messeauftakt im Süden
ep3/2009, 1 Seite
Branche ist zuversichtlich 220 Aussteller und rund 11800 Besucher, das ist die Bilanz der Messe Eltec 2009, die dieses Jahr erstmals im Januar ihre Pforten öffnete. Dennoch sind die Verantwortlichen der Eltec mit dem leichten Besucherplus sowie mit dem Gesamtergebnis und Verlauf der Messe zufrieden: „Die Stimmung in den Hallen war sehr gut. Die Branche blickt zuversichtlich in das kommende Jahr und bietet der allgemeinen angespannten wirtschaftlichen Lage die Stirn. ...“, so die Gesellschaft für Handwerksmessen München GHM, Nürnberg Messe, der Landesinnungsverband für das bayerische Elektrohandwerk als ideeller Träger sowie der Fachbeirat der Eltec einhellig. Viele Aussteller zeigten sich zufrieden Viel Lob von fast allen Ausstellern habe Hans Auracher gehört. Der Vorsitzende des Eltec-Fachbeirates und des Landesinnungsverbandes für das Bayerische Elektrohandwerk erklärte, dass die Aussteller mit der Zahl und Kompetenz der Fachbesucher hoch zufrieden waren und alle die Eltec 2011 gerne wieder als Plattform nutzen wollen. Nach Einschätzung von Siegbert Daniel, Regionalleiter Vertrieb Bayern, Busch-Jaeger Elektro ist die Eltec für die Branche eine der wichtigsten Messen im süddeutschen Raum. Er sagte: „Die Eltec bietet stets einen umfassenden Überblick über die aktuellen Neuheiten der Branche, alle wichtigen Hersteller sind vertreten. Busch-Jaeger ist mit der Veranstaltung 2009 sehr zufrieden. An unserem Stand herrschte drei Tage lang Hochbetrieb. Die Verlegung auf den Januar war eine richtige Entscheidung ...“ Dass sich der neue Termin im Januar als richtig erwiesen habe, davon zeigte sich auch Burkhard Rarbach, Leiter Marketing-Services Mennekes Elektrotechnik, überzeugt. „Unser Messestand war an allen drei Messetagen sehr gut besucht. Erfreut waren wir über die durchgehend gute Qualität der vielen Gespräche mit Installateuren und Entscheidungsträgern vor allem aus dem Elektrohandwerk, aber auch aus Industrie und Elektrogroßhandel“, so Rarbach. Die Eltec 2009 zeige mit ihrem Besucherplus, dass die Branche Regionalmessen wünsche und brauche, erklärte der Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Installationsgeräte und -systeme Klaus Jung. Er sagte, der Fachverband Installationsgeräte und -systeme (ZVEI) und seine Mitgliedsunternehmen setzen auf das Konzept der regionalen Messen in Deutschland. Werner Marx, Leiter Vertriebsregion Süd bei Siteco freute sich, dass er an seinem Messestand sowohl Handwerker und Fachplaner als auch Vertreter aus Industrie, Energieversorgung und Stadtwerken begrüßen konnte. Marx erläuterte, „Besonders nachgefragt wurden innovative Produkte. Ebenfalls im Fokus war das Thema LED.“ Rahmenprogramm Begleitet wurde die Messe von einem interessanten Rahmenprogramm wie dem Technocamp oder Eltec-Fachdialog sowie dem neu geschaffenen Zukunftsforum effiziente Beleuchtungssysteme. In guter Tradition und schon immer gut besucht zeigte sich das Technocamp (Bild ). Speziell für die jungen Elektrofachkräfte war diese „Messe in der Messe“ ein sehr gut frequentiertes und geschätztes Schulungs-, Wissens-und Dialogforum. Das Interesse der jungen Handwerker war auch 2009 wieder außerordentlich. An den Fortbildungsstationen mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen, handwerkliches Können und Geschick unter Beweis stellen, aber auch fachspezifische Aufgaben lösen. Das Technocamp wurde zudem rege für Fachgespräche und zur Kontaktpflege genutzt. Für die Nachwuchsgewinnung des bayerischen Elektrohandwerks hat das Technocamp seit Jahren eine wichtige Bedeutung. Außerdem wird das erfolgreiche Durchlaufen als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Schwerpunkt des Eltec-Fachdialogs war dieses Jahr die Europanorm EN 15232. So konnten sich beispielsweise die Fachbesucher kostenlos in folgenden Vorträgen umfassend informieren: Energieeffizienz von Gebäuden; Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement; zertifizierte Systeme für die Raumautomation; effiziente Energieerzeugung am Beispiel Kraft-Wärmekopplung (KWK) oder aber auch Verfügbarkeit der Energie in modernen Gebäuden. Auf dem Zukunftsforum Effiziente Beleuchtungssysteme wurde den Fachbesuchern verdeutlicht: Beleuchtungstechnik kann nicht nur schön sein und behagliche Atmosphäre schaffen. Effizient ausgelegt, spart sie bares Geld. Die Sonderschau zeigte den Fachkräften, wie man heute und in Zukunft dem Kundenwunsch nach Energieeffizienz einfacher und effektiver gerecht werden kann. Elektropraktiker, Berlin 63 (2009) 3 178 BRANCHE AKTUELL Messe Eltec in Nürnberg Messeauftakt im Süden Mit einem leichten Besucherplus ging nach drei Tagen die Nürnberger Fachmesse für elektrische Gebäudetechnik, Informations- und Lichttechnik zu Ende. Begleitet wurde die Messe von einem interessanten Rahmenprogramm sowie der Verleihung des bayerischen Sicherheitspreises. Im Technocamp Speziell für die jungen Elektrofachkräfte ist diese „Messe in der Messe“ ein wichtiges Schulungs-, Wissens- und Dialogforum. Foto: Nürnberg Messe Bayerischer Sicherheitspreis 2009 Am letzten Messetag verlieh Bayerns Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen der Sonderschau „Sicherheit in der Gebäudetechnik“ den erstmals ausgelobten bayerischen Sicherheitspreis 2009 des bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW). Sieger wurden die Unternehmen: · Haverkamp, Münster. Es gewann ein Sicherheits- und Alarmzaun, der aus einem mäanderförmigen druckdichten Rohrsystem besteht, das mit Wasser oder Sole befüllt werden kann und permanent von Druck- und Strömungssensoren überwacht wird. Ändern sich die Parameter z. B. aufgrund einer Beschädigung, wird ein Alarm abgesetzt. In Kombination mit einer Wärmepumpe kann der Zaun parallel zur Wärmeenergieversorgung eingesetzt werden. · Secxtreme, Taufkirchen. Honeypot-Appliance ermöglicht die Überwachung von Netzwerken in der Fläche auf Angriffe und Ausbreitung von Malware. Dabei emuliert das System eine größere Anzahl von angreifbaren Systemen (low interaction honeypots) in verschiedenen Netzsegmenten. · Emscreen, Taufkirchen. Das Unternehmen entwickelte ein Raumschirmungssystem, das die Möglichkeit der elektromagnetischen Schirmung von Räumen nahezu beliebiger Architektur bietet.
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?