Prüfungsfragen
Lösungen Fachtest Heft 6-2009
luk6/2009, 1 Seite
Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem vierten Lernfeld von Seite 14: a) Nachdem die Station S1 mit dem Senden begonnen hat, benötigen die elektrischen Signale auf der Leitung eine bestimmte Zeit um bis zur Station S3 zu gelangen, da deren Ausbreitungsgeschwindigkeit auf dem Datenkabel etwa 0,6 ... 0,8 c beträgt. Die Lichtgeschwindigkeit c beträgt rund 300.000 km/s. In der Zwischenzeit kann also Station S3 einen freien Kanal festgestellt haben und ebenfalls mit dem Senden beginnen. Es kommt zum Mehrfachzugriff und damit zur Kollision. a) u = û · sin (t +) mit = 2 f û Amplitude Amplitudenmodulation f Frequenz Frequenzmodulation Phasenverschiebung Phasenmodulation b) Im Unterschied zu analogen Signalen verfügen digitale Signale über einen diskreten Wertebereich. Üblicherweise wird derzeit mit binären Signalen gearbeitet. Bei der Modulation wird also nur zwischen zwei Zuständen (0 und 1) gewechselt und man spricht daher auch von Umtastung. c) Modem Der Begriff Modem ist ein Kunstwort und aus den Begriffen Modulation und Demodulation entstanden. Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem achten Lernfeld von Seite 15: · Anschluss am 400-V-Netz (Wicklungsspannung 230 V) · Dahlanderschaltung für zwei Drehzahlen · polumschalbarer Motor (Stern-Doppelstern-Schaltung) · Leistungen P1 : P2 verhalten sich wie 1 : 4, ein quadratisch steigendes Drehmoment ist vorhanden. · Schutzart IP 5X (Schutz gegen Staubablagerungen) · Betriebsart S1 (nicht zeitlich begrenzter Betrieb mit konstanter Belastung) · Überlastung des Motors · Spannung zu hoch oder zu niedrig (Netzspannungsschwankungen) · Unterbrechung eines Außenleiters (Zweiphasenlauf) · Behinderung der Kühlung · Schutz- und Betriebsart entsprechenden Vorschriften · Betriebsart nach DIN VDE 0530-1: S1 (Dauerbetrieb des Motors) · Schutzart IP54 (Schutz gegen Staubablagerung, Schutz gegen Spritzwasser) · Leistungsschütze Q1, Q2: AC-3/400 V/ Hilfskontakte (2 S) · Hilfsschütze K3, K4: AC-12/400 V/ Hilfskontakte (2S/ 1Ö, 1S) · Steuerspeisespannung AC 230 V · IE = 5 A, Einstellbereich 4,5 - 6,3 A · 10 A, Anlaufzeit 5 s (Querschnitt der Zuleitung 1,5 mm2 d) Sternschaltung (Strangspannung 230 V) · Q1, Q2 sind einzeln ein- und ausschaltbar · Q2 erst einschaltbar, wenn Q1 in Betrieb ist (Einschaltfolge) · Q1 erst ausschaltbar, wenn Q2 nicht mehr in Betrieb ist (Ausschaltfolge) · Anlage ausschaltbar durch Nottaster oder Öffner der Motorschutzrelais Lösungen P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 16 LERNEN KÖNNEN 6/09 2U 2V 2W 1U 1V 1W niedrige Drehzahl 2U 2V 2W 1U 1V 1W hohe Drehzahl Rechtslauf L1 L2 L3 L1 L2 L3 Station will senden Sendevorgang und Abhören des Kanals Abhören des Kanals nein nein Kanal frei? Kollision JAM-Signal aussenden Wartezyklus 1 3 5 2 4 6 1 3 5 2 4 6 1 3 5 2 4 6 Q2 Q3 Netzschütz, hohe Drehzahl Netzschütz, niedrige Drehzahl Doppelsternschütz,hohe Drehzahl L1 L2 L3 S3 F4 F5 S0 K3 K3 S4 Q2 97 13 3.f
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?