Skip to main content 
Prüfungsfragen

Lösungen Fachtest Heft 1-2009

luk1/2009, 1 Seite

Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem dritten Lernfeld von Seite 14: a) Automatikbetrieb (S2 Schaltstellung EIN): · Einschaltung der Hauptbeleuchtung in der Zeit von 7.00 und 24.00 Uhr, wenn B1 anspricht. · Einschaltung der Nebenbeleuchtung für 60 s in der Zeit von 7.00 und 8.00 Uhr sowie 17.00 und 24.00 Uhr, wenn B1 und B2 ansprechen. Handbetrieb (S1 Schaltstellung EIN) Einschaltung unabhängig von der Zeit und dem Ansprechen von B1 und B2. a) Schützverriegelung b) Verhinderung des Zuschaltens von Schützen, wenn ein Schütz bereits in Betrieb ist. c) Notwendig ist der Einsatz von Doppeltastern. Es handelt sich um die Tasterverriegelung. Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem siebten Lernfeld von Seite 15: a) Einleitung der Aufwärtsbewegung. b) Aufwärtsbewegung beginnt nicht oder wird gestoppt. c) S1 oder S5 oder F5 oder S6 d) Umschaltung von „Stillstand“ zu „Abwärts“. e) Betätigung von S1 oder S4 oder F5 b) Schützkontakte reagieren viel träger als elektronische. Liegt z. B. im vorliegenden Fall am Ausgang des Automatisierungsgerätes bereits das Signal zum Umschalten auf das Schütz Q2 vor, so ist das entsprechende Schütz Q1 noch nicht abgefallen. Q2 würde zu früh anziehen und bei der vorliegenden Wendeschützschaltung einen Kurzschluss im Motorstromkreis verursachen. a) Stromaufnahme des Motors steigt über den angegebenen Bemessungswert. Dies kann eine unzulässig hohe Erwärmung der Wicklungen zur Folge haben. Die Isolation der Wicklungen kann zerstört werden. Die Folge können Windungs-, Wicklungs- und Körperschlüsse sein. Ursache für zu hohe Betriebsströme können sein: · Überlastung, · Nichtanlauf, · Spannungsabsenkung oder · Ausfall eines Außenleiters. b) Störung/Motorschutzauslösung - gelb Lösungen P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 16 LERNEN KÖNNEN 1/09 Impressum ep - LERNEN und KÖNNEN Magazin für die Aus- und Weiterbildung HUSS-MEDIEN Gmb H Am Friedrichshain 22; 10407 Berlin Tel. 030 42151-378, Fax 030 42151-251 Redaktion: Rüdiger Tuzinski (Redaktionsleiter), Hein Elster, Heino Hackbarth (Redakteure), Sabine Funke (Layout), Petra Richter (Zeichnungen) Schülerservice Abo-Verwaltung und Vertrieb: Directa Buldt Fachverlag Lübecker Str. 8; 23611 Bad Schwartau Tel. 0451 49999-0, Fax 0451 49999-40 Erscheinungsweise: Monatlich als Beilage der Zeitschrift Elektropraktiker S2/Automatikbetrieb Hauptbeleuchtung Nebenbeleuchtung S1/Handbetrieb B1/Dämmerungsschalter B2/Bewegungsmelder B001 B002 Q1 B005 Q2 No 1 No 2 No 3 B006 No 1 No 2 No 3 B007 B004 Trg Rem = off 60:00s+ B003 Außenbeleuchtung B003/1 B005/4 B001/4 B003/4 B003/2 B005/1 B006 B007 B004 Schaltuhr I (7.00 bis 24.00 Uhr) Schaltuhr II (7.00 bis 08.00 Uhr 18.00 bis 24.00 Uhr) M B06/1 B11/1 I3 B04 B05 B10 B06 B11 B03 B09 B08 S3 (Öffner)/ Tasterverriegelung S2 (Öffner)/ Tasterverriegelung & & Q & & Schützverriegelung Q0.3 Q0.2 NW 7 F5/Störmeldung EIN NW 8 S7/Quittierung der Meldung I0.0 I0.7 I0.7 1 2 SPS Q0.3 Quittierschalter Störmeldung M0.1 NW6 automatische Abwärtsbewegung NW4 I0.4 I0.3 Q0.2 TON 1 2 1 2 1 2 SPS Q0.1 Q0.2 Q0.3 zusätzliche kontaktmäßige Verriegelung Lösungen der Aufgaben von Seite 12 Übungsaufgaben zur Wirtschafts-, Sozial- und Gemeinschaftskunde D C B

Sie haben eine Fachfrage?