Prüfungsfragen
Lösung Fachtest Heft 4-2010
luk4/2010, 1 Seite
Lösungsvorschlag zum Fachtest GET von Seite 14: a) Verringerung des Widerstandes um 300 Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) K1 zieht nicht an, keine Meldung. c) R40° = 500 UK1 entspricht der Anzugsspannung, das Relais zieht an. a) Neben der Stromstärke ist die Dauer des Stromflusses wichtig. Aus Stromstärke und Einwirkdauer ergeben sich die Wirkungsbereiche des Wechselstromes von AC-1 bis AC-4. · Wirkungsbereich AC-3 · Blutdrucksteigerung · Muskelverkrampfungen · Atemnot · Herzkammerflimmern (Wahrscheinlichkeit sehr gering) d) UT = RK · IT = 0,8 k · 265 mA = 212 V Die Berührungsspannung liegt nach DIN VDE 0100-410 weit über der vereinbarten Grenze von AC 50 V. a) Um eine Überlastung des Messinstrumentes zu vermeiden, ist vor Beginn der Messung der größte Spannungs- und Strommessbereich einzustellen. b) Vertauschung von Ein- und Ausgang des Strom- oder Spannungspfades. c) Messbereichseinstellungen: 250 V, 5 A P = 175 · 5 = 875 W oder P = 70 · 12,5 = 875 W Lösungsvorschlag zum Fachtest GT von Seite 15: a) Betrachtet wird lediglich der durch das Prüfgerät gemessene Wirkwiderstand der Fehlerschleife. RSchl = RTr + RLtg + RPE + (RPEN //RA + RB b) Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung (DIN VDE 0100-410). Unterbrechung des Fehlerstromkreises durch das Auslösen des Leitungsschutzes infolge fließenden Kurzschlussstromes. = 0,4 s 14 · In geforderter Abschaltstrom: 14 · In 280 A Keine Auslösung im Fehlerfall bei einer maximalen Abschaltzeit von 0,4 s. Anlage darf nicht in Betrieb genommen werden. a) Anordnung frei zugänglich und sicher bedienbar. Folgende Maße sind zu beachten: · Höhe Oberkante HAK über Fußboden: 1,5 m · Höhe Unterkante HAK über Fußboden: 0,3 m · Abstand HAK zu seitlichen Wänden: 0,3 m · Tiefe des freien Arbeits- und Bedienbereiches vor dem HAK: 1,2 m b) Effektive Scheinleistung (DIN 18015-1): S = 52 kVA Betriebsstrom der Hauptleitung: Mindestquerschnitt: Verlegeart C, NYM-J 4 x 16 mm2 (Izul = 81 A) Überprüfung: c) Hausanschlusssicherung: NH 00/80 A SH-Schalter: Leistungsbedarf einer Wohnung 34 kVA/ 49,1 A In = 63 A a) Schaltung besteht aus zwei parallel geschalteten Leuchtstofflampen mit induktiven Vorschaltgeräten. Bei einer Lampe wird der Kondensator in Reihe zur Drossel geschaltet. b) Kompensation des Wirkleistungsfaktors auf cos 1,0. Verhinderung des stroboskopischen Effektes, bei dem rotierende Teile stillzustehen oder sich nur langsam zu drehen scheinen (Unfallgefahr). · Stromaufnahme eines Lichtbandes I = 3,09 A · Gesamtstromaufnahme der Anlage Iges = 9,27 A · Leitungsquerschnitte nach der Strombelastungstabelle (25 °C) Zuleitung zur Unterverteilung: B2, A = 1,5 mm2 , Izul = 17,5 A Zuleitung zu den Lichtbändern: C, A = 1,5 mm2 , Izul = 21 A · Überprüfung der Querschnitte bezüglich des Spannungsfalles (u 3% 6,9 V) Leitung zur Unterverteilung : Leitung zum Lichtband mit der weitesten Entfernung 27 m: U = 1,99 V Gesamtspannungsfall vom Zählerschrank: U = 10,59 V 4,6 % Revidierter Querschnitt der Zuleitung vom Zählerschrank: A = 2,5 mm2 , Izul = 24 A. Spannungsfall vom Zählerschrank zum Lichtband 1 beträgt 5,16 V + 1,99 V = 7,15 V (3,1 %). = = = = = = = = = + + + + ° + Lösungen P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 16 LERNEN KÖNNEN 4/10 RTr RLtg U0 = 230 V RPE RPEN RA RB L1 N 1.a
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?