Prüfungsfragen
Lösung Fachtest Heft 3-2010
luk3/2010, 1 Seite
Lösungsvorschlag zum Fachtest ST von S. 14 und 15: · 4/6 poliger Motor mit 2 getrennten Ständerwicklungen (Sternschaltung) · Änderung der Polpaarzahl bewirkt 2 Synchrondrehzahlen (1500/1000 min-1 · Ziffer 1: Anschlussklemmen für niedrige Drehzahl · Ziffer 2: Anschlussklemmen für hohe Drehzahl · Unabhängiges Einschalten der beiden Drehzahlen mit S1 bzw. S2. · Direktes Umschalten von niedriger auf hohe Drehzahl und umgekehrt. · Ausschalten der Anlage über S0. · Abschalten der Anlage bei Überlastung des Antriebsmotors bei beiden Drehzahlen. c) Schaltungsänderung: Anschluss Q2:14 X1.9 · Verhinderung des Zuschaltens eines Schützes, wenn sich bereits ein Schütz im angezogenen Zustand befindet. · Zuleitung zu einer Schützspule wird über den Öffner eines anderen Schützes geführt. · Gleichzeitiges Betätigen der Tastschalter S1 und S2 kann zu gleichzeitigem Anziehen der Schütze Q1 und Q2 führen. · Einsatz von Zweifachtastern. Beim Betätigen eines Tasters wird zunächst der Öffner betätigt, bevor der Schließer geschlossen wird. f) Es handelt sich um eine thermische Überstromauslösung. Im Motorstromkreis sind Bimetallstreifen geschaltet. Der Öffnerkontakt (95, 96) unterbricht bei längerer Überschreitung des Bemessungsstromes den Steuerstromkreis. g) Mögliche Ursache der Betriebsstörung bei einem fabrikneuen Motor ist die zu niedrige Einstellung des Auslösestromes. Ordnungsgemäße Einstellung 7,3 A. · Herstellen der Betriebsbereitschaft: S4K1P1 · Unterbrechung der Lichtschranke: B1Q2M1, K3 · Nach eingestellter Verzögerungszeit: K3Q2 · Abschaltung der Anlage: F3v S1v S2v S3K1, Q2 · Unzulässig hohe Erwärmung der Motorwicklungen. Isolation der Wicklungen kann zerstört werden, so dass u. U. Körper-, Windungs- und Wicklungsschlüsse auftreten können. · IE = 5 A Im NW1 des KOP muss das Signal des Timers T37 negiert werden. Lösungen 16 LERNEN KÖNNEN 3/10 F3/Motorschutz S1/NOT-AUS B01 Trg Rem = off 20:00m+ B010 S2/NOT-AUS S3/Anlage AUS S4/Betriebsbereitschaft B001 B1/Lichtschranke B007 B009 Par Rem = off Par Rem = off B002 B008 P1/Meldeleuchte Q2/Motorschütz B002/1 B001/1 B007/1 B010/Trg 2.c L1 N I1 I2 I3 I4 I5 I6 LOGO! 230RC SIEMENS Q1 Q2 Q3 Q4 P1 Q2 2.d Symbol Adresse Kommentar F3 I1 Motorschutz S1 I2 NOT-AUS S2 I3 NOT-AUS S3 I4 Anlage AUS S4 I5 Herstellen Betriebsbereitschaft B1 I6 Lichtschranke P1 Q1 Meldeleuchte Betriebsbereitschaft Q2 Q2 Motorschütz 2.b P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?