Skip to main content 
Elektrotechnik | Aus- und Weiterbildung

Lehrgänge für Elektrofachkräfte

ep9/2016, 2 Seiten

Seminarangebot verschiedener Anbieter für September bis Oktober 2016


791 Branche aktuell Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 9 | www.elektropraktiker.de Lehrgänge Region Süd Veranstalter Thema Zeit Ort Ansprechpartner BdNI Akademie Verkabelungskonzepte für Hochgeschw.Netze i. RZ 17.10.16 München André Gerlach Tel.: 07452 8965603 gerlach@bdni.de Fiber Optik Übertragungstechnik LAN/SAN 18.10.16 EMV, Pot.-Ausgleich und Erdung im IT-Versorgungsnetz 19.10.16 Elektro Technologie Zentrum (etz) KNX Grundkurs mit Zertifizierung 26.09.-30.09.16 Aalen Andrea Drmola Tel.: 07361 8809457 info@etz-aalen.de LCN Grundseminar 04.10.16 E-Check Grundkurs Wohnung (Marketing/Technik) 06.10.16 Netzwerktechnik in Verbindung mit der Gebäudetechnik 04.10.-07.10.16 Stuttgart Klaus Schumacher Tel.: 0711 9559160 info@etz-stuttgart.de Automatisieren mit LON 17.10.-21.10.16 Wartungsarbeiten an Trafostationen 18.10.16 Infrastruktursysteme 04.10.16 Fehlersuche an Schaltschrankanlagen 14.10.16 Technische Akademie Esslingen USV - Planung, Bemessung und Betrieb 28.09.16 Ostfildern Patrizia Zink Tel.: 0711 34008-99 info@tae.de Unterweisung für Zählermonteure und Sperrkassierer 05.10.16 Thermografie in der Instandhaltung elektrischer Anlagen 20.10.16 Grundlagen der Hochfrequenztechnik 26.09.-27.09.16 Technik der Antennen 19.10.-21.10.16 TÜV Rheinland Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel 11.10.16 München Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv. com Mittelspannungsanlagen - Instandhaltung 13.10.-14.10.16 Jährliche Unterweisung für EuP & Eff T 12.10.16 Stuttgart TÜV Saarland Bildung + Consulting Gmb H Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV 27.09.-28.09.16 Nürnberg Christine Frank Tel.: 0911 252958-11 christine.frank@tuevseminare.de Qualifiakation z. Eff T für elekrotechnische Arbeiten 14.10.-22.10.16 VEFK in Industrie-, Dienstleistungs- und Elektroversorgungsunternehmen 10.10.-11.10.16 Ulm Z.E.I.T Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fachbetrieb für Energieeffizienz-EGO 27.09.-28.09.16 Nürnberg Heike Stepper Tel.: 0911 274788-0 anmeldung@zeitnuernberg.de Sachkundenachwei TREI 07.10.-12.11.16 Energieeinsparung mit Gebäudeautomation 13.10.16 Impressum Fachzeitschrift für die Elektrofachkräfte in Handwerk, Planung und Industrie www.elektropraktiker.de huss HUSS-MEDIEN Gmb H Ein Unternehmen der Huss-Verlagsgruppe Berlin · München Postanschrift: 10400 Berlin Hausanschrift: Am Friedrichshain 22 10407 Berlin Telefon: 030 42151-0 Telefax: 030 42151-251 Herausgeber: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Huss Redaktion: E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Dipl.-Ing. Rüdiger Tuzinski, verantwortlich Chefredakteur Telefon: 030 42151-304 Dipl.-Ökon. Marion Buchheister stellv. Chefredakteurin Telefon: 030 42151-397 Dipl.-Ing. (FH) René Drescher Telefon: 030 42151-359 Walter Kastler, M. A., B. Eng. Telefon: 030 42151-244 Dipl.-Ing. (FH) Holger Kötzsch Telefon: 030 42151-418 Ing. Jürgen Winkler Telefon: 030 42151-377 Stefan Winterfeldt, M. A. Telefon: 030 42151-248 Sandra Pirl Sachbearbeitung Telefon: 030 42151-267 Ständige Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Hein Elster Dipl.-Ing. (FH) Heino Hackbarth Beirat: Dipl.-Ing. Klaus Bödeker, Fachautor Dr.-Ing. Jens Jühling, BG ETEM Dr.-Ing. Horst Möbus, Fachautor Obering. Dipl.-Ing. Rolf Müller, Fachautor Elektromeister Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Slischka, Fachautor Norbert Wittke, Vertreter der VEG Anzeigen: E-Mail: media@elektropraktiker.de Torsten Ernst, BBA, verantwortlich Objektleitung Telefon: 030 42151-262 Telefax: 030 42151-293 Stephan Köhn Telefon: 030 42151-420 Konstantin Kiy Telefon: 030 42151-402 Corinna Heyn, Anzeigendisposition Telefon: 030 42151-259 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1.1.2016 Vertrieb: E-Mail: ep.vertrieb@hussberlin.de Olaf Weinert, verantwortlich Telefax: 030 42151-274 Leserservice: E-Mail: leserservice@elektropraktiker.de Ines Paggel Telefon: 030 42151-404 Telefax: 030 42151-232 Erscheinungsweise: monatlich Bezugshinweise: Jahresabonnement Inland: 70,20 (inkl. Mwst., zzgl. 9,60 Porto- und Versand) ep PLUS-Paket: zzgl. 41,40 fürs Ausland zzgl. 44,40 Jahresabonnement Ausland: 91,20 (inkl. Porto- und Versandkosten) Einzelheft: 8,00 (inkl. Mwst., zzgl. 1,80 Porto- und Versand) Preise für Innungen, Verbände, Sammelbezug, Studenten-Abo und Kombinationsrabatte auf Anfrage. Abonnementgebühren sind im Voraus zu entrichten. Der Abonnementpreis erhöht sich für das Ausland um die Zustellgebühren und um evtl. Differenzen aus dem Mehrwertsteuerrecht. Das Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Kalenderjahres beim Verlag schriftlich gekündigt wurde. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht, damit verbundene Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. Preisanpassungen an die Teuerungsrate wegen steigender Kosten bei Einkauf, Herstellung und Versand bleiben vorbehalten. Das Recht zur Kündigung innerhalb der vereinbarten Kündigungsfrist bleibt hiervon unberührt. Herstellung: Layout, Satz und Reproduktion: HUSS-MEDIEN Gmb H 10400 Berlin E-Mail: layout@hussberlin.de Druck: Möller Druck Gmb H, Ahrensfelde, OT Blumberg Alle Rechte vorbehalten © by HUSS-MEDIEN Gmb H Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jeder Nachdruck - auch auszugsweise - sowie jede andere Verwertung bedarf - sofern sie nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist - der Zustimmung des Verlages. Darunter fällt insbesondere die gewerbliche Verviel fältigung jeder Art und die Aufnahme in elektronische Datenbanken. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Ein sendungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorare, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Abhandlungen stellen in erster Linie die persön liche Meinung des Verfassers dar. Warennamen werden in dieser Zeitschrift ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Texte, Abbildungen, Programme und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Verlag und Autoren können jedoch für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch eine Haftung übernehmen. Für alle Preisausschreiben und Wettbewerbe in der Zeitschrift ist der Rechtsweg ausgeschlossen Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin. ISSN 0013-5569 792 Branche Aktuell www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 9 Fortbildung Unfälle vermeiden Elektrische Anlagen und Arbeitsmittel nach DGUV Vorschrift 3 prüfen Ohne Elektrizität ist die heutige Gesellschaft nicht mehr denkbar. Um elektrische Energie aber wirtschaftlich nutzen zu können, ist es erforderlich, die elektrische Spannung auf Werte anzuheben, die für Menschen und Tiere gefährlich sind. Um in elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln rechtzeitig Fehler zu erkennen und damit das Unfallrisiko durch elektrischen Strom zu verringern, müssen diese entsprechenden Prüfungen unterzogen werden. Wiederholungsprüfungen Wiederholungsprüfungen erhöhen die Anlagenverfügbarkeit und führen zum rechtzeitigen Erkennen von Fehlern in Anlagen und bei Geräten. Dadurch können gefährliche Körperdurchströmungen oder Brände verhindert werden. Die gesetzliche Unfallversicherung fordert deshalb, vor Inbetriebnahme sowie auch später regelmäßig im Betrieb, eine sachgerechte Überprüfung solcher Anlagen zur Vermeidung von Unfallrisiken vorzunehmen. Damit wichtige Prüfungen nicht unterbleiben, hat der Gesetzgeber entsprechende Gesetze und in der Folge Verordnungen geschaffen. Die „Gesetzes-Pyramide“ (Bild 1) zeigt das Zusammenwirken von Gesetzen, Verordnungen, Regeln und Normen, die für den Betrieb der elektrischen Anlagen und Arbeitsmittel gelten. Nach den Grundsätzen der DGUV Vorschrift 3 § 3 (ehemals BGV A3) hat der „(1) Unternehmer dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instand gehalten werden. Der Unternehmer hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden. (2) Ist bei einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Betriebsmittel ein Mangel festgestellt worden, d. h. entsprechen sie nicht oder nicht mehr den elektrotechnischen Regeln, so hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Mangel unverzüglich behoben wird und, falls bis dahin eine dringende Gefahr besteht, dafür zu sorgen, dass die elektrische Anlage oder das elektrische Betriebsmittel im mangelhaften Zustand nicht verwendet werden.“ Über die rechtlichen Zusammenhänge und die technischen Erfordernisse muss Klarheit bestehen, damit die Anlagen und Betriebsmittel gefahrlos betrieben und genutzt werden können. Hierzu ist entscheidend, zum Beispiel Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welche Rechtsgrundlagen gelten? Wer darf prüfen? Welche Prüfmittel werden verwendet? Welcher Prüfumfang und welche Prüffrist sind festgelegt? Wie sind die Gefährdungspotentiale zu beurteilen? Elkonet-Seminare Die Ergebnisse der vorgeschriebenen Erst- und auch Wiederholungsprüfungen bei Anlagen und Geräten müssen exakt und nachvollziehbar dokumentiert werden. TERMINE Kurs „Grundlehrgang - Prüfen der Schutzmaßnahmen nach DGUV Vorschrift 3“1) Kurs „Wiederholungslehrgang - Prüfen der Schutzmaßnahmen nach DGUV Vorschrift 3“1) Bildungszentrum/Kontakt 05.-07.09.2016 (32 UE) EBZ e. V. Dresden: 0351 8506300 info@ebz.de www.ebz.de 07.09.2016 (8 UE) 06.12.2016 (8 UE) BZL Lauterbach: 06641 91170 info@bzl-lauterbach.de www.bzl-lauterbach.de 13.09.2016 (8 UE) 07.12.2016 (8 UE) 20.09.2016 (8 UE) 14.12.2016 (8 UE) BZE Hamburg: 040 25402047 bze@nfe24.de www.bze-hamburg.de 26.-30.09.2016 (40 UE) 12.-16.12.2016 (40 UE) 25.-27.10.2016 (24 UE) BFE-Oldenburg: 0441 340920 info@BFE.de www.BFE.de 30.09.2016 (8 UE) 05.10.2016 (8 UE) 04.11.2016 (8 UE) 17.11.2016 (8 UE) 05.12.2016 (8 UE) 20.12.2016 (8 UE) 29.09.2016 (8 UE) 04.10.2016 (8 UE) 03.11.2016 (8 UE) 16.11.2016 (8 UE) 19.12.2016 (8 UE etz Stuttgart: 0711 9559160 info@etz-stuttgart.de www.etz-stuttgart.de 22.11.2016 (4 UE) 23.11.2016 (4 UE) 09.12.2016 (8 UE) ZEIT Nürnberg: 0911 2747880 info@zeit-nuernberg.de www.zeit-nuernberg.de UE=Unterrichtseinheiten 1) Die Kursdurchführung hängt von den Anmeldezahlen ab. Grundgesetz Gesetze Verordnungen Tarifverträge Unfallverhütungsvorschriften Richtlinien und Regeln staatliches Recht Recht der Sozialpartner Recht der Unfallversicherungsträger Richtlinien und Regeln verschiedener Regelsetzer EnWG Arb Sch G Betr Sich V DGUV V3 TRBS VDE, VDS... 1 DGUV Vorschrift 3 in der Gesetzespyramide Quelle: BZL, Gerhard

Sie haben eine Fachfrage?