Fortbildung
Lehrgänge
ep2/2010, 2 Seiten
Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 2 FORTBILDUNG Lehrgänge 162 REGION NORD Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner bfe: Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Elbcampus/BZE - Bildungszentrum Elektrotechnik TÜV Rheinland TÜV Süd Akademie 02.03. - 05.03.2010 02.03. - 06.03.2010 05.03.2010 06.03.2010 10.03. - 12.03.2010 11.03.2010 12.03.2010 16.03. - 26.03.2010 24.03. - 26.03.2010 24.03. - 26.03.2010 05.03. - 06.03.2010 12.03. - 27.03.2010 22.03. - 26.03.2010 08.03.2010 08.03. - 12.03.2010 10.03. - 12.03.2010 11.03.2010 15.03. - 16.03.2010 17.03. - 18.03.2010 22.03. - 23.03.2010 01.03.2010 03.03.2010 Oldenburg Hamburg Hamburg Hannover Hamburg Angelika Schedetzki Tel.: 0441 34092-132 as@bfe.de Frau Reinold/Frau Anders Tel.: 040 35905-777 weiterbildung@ elbcampus.de Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv.com Tel.: 089 5791-1625 red-akd@tuev-sued.de Vorbereitungsseminar zur Zertifizierung v. Fachfirmen für Brandmeldeanlagen (BMA) gemäß DIN 14675 EMV/Oberschwingungen Teil 2 EMV-Sachkundiger (VdS) Unternehmermodell, Fortbildung Gefährdungsbeurteilung Prüfung der verantwortlichen Person gemäß DIN 14675 Datennetzwerktechnik für Elektrotechniker Installationsbestimmungen Richtige Querschnitte - mehr Umsatz und Sicherheit Technische Regeln Elektro-Installationen, Lehrgang 1 Videoüberwachungsanlagen in IP-Datennetzen dibkom Koaxinstallation Kontrollierte Wohnraumlüftung Einführung DIN 18599 Nichtwohngebäude Netzwerk Grundlagen Jährliche Unterweisung für EUP & Eff T Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Aufbaulehrgang zur Eff T Thermografie für die Instandhaltung Schaltberechtigung bis 35 kV Anforderungen an Leitungsanlagen Schaltberechtigung bis 1 kV Wiederkehrende Unterweisungen nach BGV A1 § 4.1 Sicherheitsbeleuchtung REGION WEST Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner BZL: Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Lauterbach DIAL ISA International Security Academy Technische Akademie Wuppertal TÜV Rheinland VDE Seminare 01.03. - 02.03.2010 03.03. - 04.03.2010 05.03. - 17.04.2010 05.03.2010 01.03. - 05.03.2010 01.03. - 02.03.2010 04.03. - 05.03.2010 08.03. - 12.03.2010 15.03. - 19.03.2010 08.03. - 22.10.2010 15.03. - 22.10.2010 19.03. - 24.09.2010 17.03. - 18.03.2010 10.03.2010 11.03. - 12.03.2010 15.03. - 16.03.2010 01.03.2010 02.03.2010 17.03.2010 18.03. - 19.03.2010 16.03.2010 17.03.2010 24.03. - 25.03.2010 16.03. - 17.03.2010 22.03. - 23.03.2010 23.03. - 24.03.2010 04.03. - 05.03.2010 16.03. - 17.03.2010 01.03. - 05.03.2010 08.03. - 10.03.2010 11.03. - 12.03.2010 15.03. - 19.03.2010 22.03. - 23.03.2010 24.03. - 25.03.2010 25.03.2010 04.03. - 05.03.2010 19.03.2010 23.03.2010 24.03.2010 25.03.2010 Lauterbach Lüdenscheid Bochum Bochum Wuppertal Dortmund Kaiserslautern Köln Mainz Frankfurt/Main Servicecenter Tel.: 06641 91170 info@bzl-lauterbach Mareike Magenheimer oder Alexa Gimmler Tel.: 02351 1064360 dialog@dial.de Birgit Manger Tel.: 02324 3927923 info@isaev.de Frau Weber Tel.: 0202 7495-618 taw@taw.de Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv.com Inka Leenen Tel.: 069 6308-329 seminare@vde.com Christiana Reusing Tel.: 069 6308-293 christiana.reusing@ vde.com KNX/EIB Aufbau, Teil 1 Flags/Koppler KNX/EIB Aufbau, Teil 2 Heizungs- und Lichtsteuerung TREI-Wochenend-Lehrgang KNX/EIB Aufbau, Teil 3 Technische Alarme EIB/KNX Projektierung und Inbetriebnahme Shopbeleuchtung Energie-Effizienz-Berater Licht Gebäude-System-Designer Vollzeit-Power-Lehrgang (4 Lehrgangswochen innerhalb von 4 Monaten) Fachplaner Licht SIGEKO ohne Arbeitssicherheitswissen SIGEKO mit Arbeitssicherheitswissen für FASI Zertifizierter Fachplaner Brandschutz Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kV Normgerechter Betrieb von elektrischen Anlagen Prüfung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen und bei elektr. Maschinen mit ep-Autor Hinrich Tribius Messpraktikum Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Schaltberechtigung bis 35 kV - Modul 1 Schaltberechtigung bis 35 kV - Modul 2 Thermografie für die Instandhaltung Sicherheitsstromversorgung/Sicherheitsbeleuchtung Befugniserhaltung Modul 1 Schaltberechtigung bis 35 kV Befugniserhaltung Modul 2 Schaltberechtigung bis 35 kV Netzschutz in Mittelspannungsanlagen Errichten und Betreiben von elektr. Anlagen bis 1 kV Schaltberechtigung bis 1 kV Schaltberechtigung bis 35 kV Regelmäßige Prüfungen DIN VDE 0701-0702 VDE-Bestimmungen neue Normen Blitz- u. Überspannungsschutz EMV-Sachkundiger B Blitz- und Überspannungsschutz Planung und Projektierung von Elektroanlagen EMV und Oberschwingungen Selektivschutztechnik in Verteilungsnetzen Selektivschutz in Verteilungsnetzen EMV-gerechter Schaltschrankaufbau Mittelspannungs-Schaltanlagen-Technik Betrieb elektrischer Anlagen Bemessung von Kabeln und Leitungen Messungen, Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel VDE 0100 Teil 410 - Schutzmaßnahmen Elektropraktiker, Berlin 64 (2010) 2 Lehrgänge FORTBILDUNG 163 REGION SÜD Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner etz: Elektro-Technologiezentrum Stuttgart Innung für Elektro- und Informationstechnik München ISA International Security Academy Technische Akademie Wuppertal TÜV Rheinland TÜV Süd Akademie 02.03. - 04.03.2010 02.03. - 03.03.2010 02.03. - 04.03.2010 04.03.2010 09.03.2010 10.03.2010 10.03. - 11.03.2010 16.03. - 17.03.2010 16.03. - 17.03.2010 18.03.2010 23.03. - 25.03.2010 25.03.2010 05.03. - 10.04.2010 08.03. - 19.05.2010 10.03. - 14.06.2010 15.03. - 28.06.2010 16.03. - 17.03.2010 24.03. - 26.03.2010 01.03. - 03.12.2010 26.03. - 01.10.2010 08.03.2010 09.03. - 10.03.2010 11.03.2010 19.03.2010 24.03. - 25.03.2010 04.03. - 05.03.2010 16.03.2010 17.03.2010 08.03. - 12.03.2010 02.03.2010 02.03. - 03.03.2010 03.03. - 04.03.2010 23.03.2010 26.03.2010 Stuttgart München Esslingen Altdorf Nürnberg Stuttgart Augsburg Bayreuth Mannheim Klaus Schumacher Tel.: 0711 9559-160 info@etz-stuttgart.de Ute Schäfer Tel.: 089 551809-148 u.schaefer@elektroinnungmuenchen.de Alexander Haarmann Tel.: 02324 3927923 info@isaev.de Frau Weber Tel.: 0202 7495-618 taw@taw.de Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv.com Tel.: 089 5791-1625 red-akd@tuev-sued.de Sachkundiger für Beleuchtungsanlagen Einführung von E-Vergabe im Betrieb Automationssysteme in der Gebäudetechnik Baustellenmanagement und Nachkalkulation VOB für den Praktiker Installationsbestimmungen Sachkundiger Blitz- und Überspannungsschutz EMV Grundlagen für Elektroinstallateure Messtechnik/Fehlersuche Leitungsdimensionierung Prüfen von Schutzmaßnahmen Messtechnik (VDE 0105) u. Beurteilung v. Altanlagen TREI E-Check Information E-Check Technik Theorie E-Check Technik Messen Aufbau von SAT und DVB-T-Empfangsanlagen Satelliten-Anlagentechnik Brandschutzbeauftragter (mit Brandschutz-Vorbildung, speziell für FASI) Zertifizierter Fachplaner Brandschutz Die EMV-gerechte Elektroanlage Rundsteuertechnik Thermografische Analysen in der Instandhaltung Planung und Installation von Elektro-Leitungsanlagen Auswahl von Kabeln und Leitungen in elektrischen Anlagen bis 1 kV mit ep-Autor Herbert Schmolke Befähigte Personen. Prüfen von elektrischen Geräten Thermografie für die Instandhaltung Jährliche Unterweisung für EUP und Eff T Fachkraft für den inneren und äußeren Blitzschutz BGR A3 Arbeiten unter Spannung Die verantwortliche Elektrofachkraft Elektr. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Prüfung ortsveränderl. elektr. Betriebsmittel Elektr. Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen REGION OST Veranstalter Thema Termin Ort Ansprechpartner ebz: Elektrobildungs-und Technologiezentrum (FEH Sachsen) Hwk Dresden BTZ Großenhain TÜV Rheinland TÜV Süd Akademie VDE Tagungs- und Seminarorganisation Büro Berlin 08.03. - 10.03.2010 08.03.2010 11.03. - 26.03.2010 26.03.2010 29.03. - 30.03.2010 31.03.2010 01.03. - 12.03.2010 09.03. - 11.03.2010 10.03.2010 15.03. - 23.03.2010 08.03. - 09.03.2010 10.03.2010 22.03. - 23.03.2010 11.03. - 12.03.2010 15.03. - 16.03.2010 29.03. - 30.03.2010 09.03. - 10.03.2010 25.03.2010 10.03. - 11.03.2010 01.03. - 02.03.2010 08.03. - 12.03.2010 01.03. - 05.03.2010 01.03.2010 02.03. - 03.03.2010 02.03. - 03.03.2010 16.03.2010 17.03.2010 17.03.2010 23.03.2010 23.03. - 24.03.2010 08.03. - 12.03.2010 08.03.2010 09.03. - 10.03.2010 25.03. - 26.03.2010 Dresden Großenhain Berlin Dresden Görlitz Magdeburg Dresden Jena Leipzig Berlin Dresden Leipzig Magdeburg Frau Gräf Tel.: 0351 8506-359 d.graef@ebz.de Andrea Werner Tel.: 03522 302-356 andrea.werner@ hwk-dresden.de Servicecenter Tel.: 0800 8484006 servicecenter@de.tuv.com Tel.: 089 5791-1625 red-akd@tuev-sued.de Hanna Hoppe Tel.: 030 383868-61 vde-seminare-berlin@ vde.com Prüfen von Schutzmaßnahmen E-Check (Überspannungsschutz) Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen Aktuelle Fachvorschriften (DIN-VDE) Messen, Steuern, Regeln in der Gebäudetechnik Prüfung der Schutzmaßnahmen, Prüfprotokolle (Wdhg.) Speicherprogrammierbare Steuerungen (Grundlagen) HPI-Seminar für Ausbilder - Netzwerktechnik Prüfen von Geräten nach VDE 0701/0702 Meistervorbereitung Teile I + II Elektrotechnik Regelmäßige Prüfungen DIN VDE 0701-0702 Thermografie für die Instandhaltung Blitzschutzanlagen/äußerer Blitzschutz Anforderungen an Leitungsanlagen Personen- und Sachschutz an elektrischen Anlagen Prüfen stationärer elektr. Betriebsmittel und Geräte Regelmäßige Prüfungen DIN VDE 0701-0702 USV-Anlagen, Einsatz und Dimensionierung Errichten von Starkstromanlangen DIN VDE 0100 Elektr. Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Fachkraft für den inneren und äußeren Blitzschutz EMV-Sachkunde Anerkennung VdS-Sachkundiger Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Betriebs- und Arbeitsmittel Sanierung und Ertüchtigung von Öltrafos Prüfen elektr. Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel Abnahme von Elektroanlagen Kompetenztraining EMV-gerechte haustechnische Anlagen Berechnungen, Nachweise Projektierung E-Anlagen Planung elektrotechnischer Anlagen Kurzschlussstromberechnung in Drehstromnetzen EMV-Sachkunde Anerkennung VdS-Sachkundiger Prüfen ortsveränderl. elektr. Betriebsmittel Prüfen elektr. Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel Starkstromanlagen im Krankenhaus
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?