Sonstige Bereiche
Kurz informiert
ep11/2014, 1 Seite
Betriebsführung Elektropraktiker, Berlin 68 (2014) 11 925 Kurz informiert DGUV-Vorschrift 1 seit Oktober in Kraft Seit dem 1. Oktober 2014 gelten die neuen Grundsätze der Prävention - DGUV-Vorschrift 1 - als gemeinsame Grundlage für die Prävention in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Sektor. Neu geregelt ist die Pflicht zur Bestellung von Sicherheitsbeauftragten. Unternehmer, die regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, werden verpflichtet, die erforderliche Anzahl der zu bestellenden Sicherheitsbeauftragten in eigener Verantwortung festzulegen. Dafür haben die Unternehmer ihre Firmen hinsichtlich der tatsächlichen Arbeitsbedingungen, -umgebung und -organisation zu beurteilen und rechtsverbindlich festgelegte Kriterien zu beachten - wie die im Unternehmen bestehenden Unfall- und Gesundheitszahlen und die räumliche, zeitliche und sachliche Nähe der Sicherheitsbeauftragen zu den Beschäftigten - ebenso die Anzahl der Mitarbeiter. Nähere Informationen zu Inhalt und Bedeutung dieser Kriterien sind in der DGUV-Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ zu finden. IT-Meisterlehrgang ab 1. Dezember 2014 Das BFE Oldenburg startet zum 2. Mal den Meisterlehrgang Informa tionstechnik (Teile 1 bis 4 in Vollzeit). Die Qualifizierung basiert auf einer Neukonzeption - modernste technische IT-Entwicklungen wurden in den Lehrkatalog aufgenommen. Das betrifft z. B. die Übertragungstechnik: Glasfaser-Hausanschlüsse, Kunststofflichtwellenleiter oder Wireless-Systeme. Auf dem Sektor der Energie- und Gebäudetechnik bereitet der IT-Meisterkurs u. a. auf den Sicherheitsschein zur Eintragung in das Installateurverzeichnis vor und vermittelt Fachwissen zu Systemen der Gebäudeautomation sowie zu deren mobilen und stationären Bediengeräten - weitere Informationen unter: www.bfe-meister.de. Neuauflage der KFE Die neue Kalkulationshilfe für die elektro- und informationstechnischen Handwerke (KFE) ist ab sofort erhältlich. Mit der völlig überarbeiteten Ausgabe steht den E-Handwerkern, Architekten, Planern und Gutachtern sowie Einkäufern in Unternehmen und verantwortlichen Stellen der öffentlichen Hand damit erneut eine gute Grundlage für Ausschrei bungen, Kalkulationen, Angebote sowie zur Plausibilitätsprüfung zur Verfügung. Herausgeber ist der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). Qualität und Umfang der KFE-Daten mit aktuell mehr als 13000 Leistungspositionen und entsprechenden Textbausteinen werden kontinuierlich geprüft und weiterentwickelt. Je nach Struktur des jeweiligen Betriebs sowie abhängig von Art und Umfang der Projekte sowie der Kundenservices können Nutzer der KFE-Daten ihre Materialaufschläge und Stundenverrechnungssätze flexibel an die individuellen Anforderungen anpassen. Mit der aktualisierten Ausgabe setzt die KFE ihre Tradition als zuverlässiges technisches und kaufmännisches Werkzeug in bewährter Weise fort. Die KFE ist sowohl in digitaler Form auf CD als auch als Printausgabe erhältlich. Viel Sparpotential bei Kfz-Versicherungen Auch in diesem Jahr ist die Kfz-Versicherung wieder teurer geworden, um rund fünf Prozent im Schnitt. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft in Berlin im Auftrag der Autoversicherers Direct Line hervor. Untersucht wurde die Preisentwicklung für zehn Musterkunden in 30 Regionen. Mit einem Wechsel ihres Kfz-Versicherers können Autofahrer demnach bares Geld sparen, müssen sich dann allerdings sputen, denn Stichtag für den Eingang der regulären Kündigung beim Versicherer ist für das Gros der Kfz-Policen alljährlich der 30. November. Die Preisunterschiede zwischen dem teuersten und dem günstigsten Anbieter können der Studie zufolge bis zu 350 % ausmachen. Im Durchschnitt sind es 1231 Euro. Das größte Sparpotential gibt es in Berlin mit durchschnittlich 1577 Euro, in Wismar ist die Preisspanne mit 1039 Euro am kleinsten. Aber auch wenn man den Durchschnittspreis nimmt und mit dem günstigsten Angebot vergleicht, können Autofahrer immer noch zwischen 32 % und 59 % Prämie gutmachen. Preisvergleiche sind daher sinnvoll. Man sollte aber nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch die Inhalte der Policen vergleichen. „Diese können bei hundert Prozent dessen liegen, was man haben will, aber eben auch nur bei 33 Prozent“, so der Autor der Studie Professor Thomas Köhne. Neutrale kostenlose Online-Vergleichsportale wie z. B. Nafi: www.nafi-auto.de helfen bei der Suche nach dem passenden Angebot. Neu: Plug-in-Hybrid Golf GTE Seinem e-Golf mit reinem Elek troantrieb stellt Volkswagen jetzt den Plug-in-Hybrid Golf GTE (Bild) zur Seite. Zusätzlich zu dem E-Motor von 75 kW (102 PS) hat er den TSI-Benziner mit 110 kW (150 PS) an Bord. Bis maximal 50 km kann der GTE rein elek trisch fahren fahren; mit 40 l im Tank des Benziners bei einem Normverbrauch von 4,5 l/100 km im Hybridbetrieb rein rechnerisch 889 km weit. So entsteht die maximale Reichweite von 939 km (nach NEFZ/Neuer Europäischer Fahrzyklus). Er kommt auf Tempo 222 km/h in der Spitze und spurtet in 7,6 s von Null auf 100 km/h. Die Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 8,7 kWh kann an der Haushaltssteckdose mit 2,3 kW in 3,45 h aufgeladen werden - mit der Wallbox geht es etwa 1 h schneller. Mit Akku, E-Motor und Leistungselektronik ist der GTE noch 204 kg schwerer als der Golf GTD mit Dieselmotor. Aufgrund seines sportlichen Fahrwerks reiht ihn VW preislich bei seinen Golf GTI und GTD ein und schickt ihn mit einem Preis ab 31000 Euro (o. MwSt.) an den Verkaufsstart. Spezialangebote für Transporter von Fiat Fiat Professional hat ein ganzes Bündel attraktiver Angebote für Gewerbekunden geschnürt. Sie bieten den Fiat Ducato, den Doblò Cargo sowie den Fiorino ab sofort als Sondermodell Easy an. Noch bis zum 31.12.2014 gibt es den Fiat Ducato schon ab 14990 Euro. So ist der seit dem Frühjahr in der 6. Generation erhältliche Fiat Ducato als Easy bereits ab 14990 Euro im Handel verfügbar. Ausgestattet ist er mit dem wirtschaftlichen Einstiegsdieselmotor 115 Multijet (85 kW/115 PS). Er bietet bereits in dieser Version eine umfangreiche Serienausstattung. Ebenfalls bis Jahresende verfügbar sind der Lieferwagen Doblò Cargo Easy ab 9990 Euro, ausgestattet mit einem 1.3 Multi jet II Dieseltriebwerk (55 kW/ 75 PS) sowie der Stadtliefer wagen Fiorino Easy ab 7990 Euro (alle Preise ohne MwSt.), der in Kom bination mit dem 1.4 l Benziner 57 kW (77 PS) leistet. Quelle: Volkswagen Akku des Golf GTE wird hier über die Steckdose aufgeladen
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?