Skip to main content 
Sonstige Bereiche

Kurz informiert

ep4/2011, 1 Seite

Ausbildung in E-Villa kann starten, Marktanreizprogramm für 2011 in Kraft, Kostenlose iPhone-App "Stand by Check"


Ausbildung in E-Villa kann starten Auf den ersten Blick ist kaum zu vermuten, dass es sich bei dem historischen Gebäude um die neue e-Villa des etz Stuttgart handelt. Nach aufwendiger Modernisierung und energetischer Sanierung ohne Dämmmaßnahmen wurden dort neue Schulungsangebote zur intelligenten Heimvernetzung unter Praxisbedingungen geschaffen. Das innovative Konzept verknüpft gleichzeitig damit Qualifizierungsmöglichkeiten auf dem Gebiet erneuerbarer Energiequellen - in der e-Villa sind dies zwei Wärmepumpen, eine Photovoltaik-Anlage und Solarthermieanlage, ein Holzpellets-Kessel und eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmepumpe zur Versorgung des bestehenden Gebäudes -, die in eine Gebäudeautomatisierung auf aktuellstem Stand integriert wurden. Gestützt von einem Multimedia-Server, können intelligente Hausgeräte wie Herd oder Waschmaschine mittels netzwerkfähigem Fernseher, Wanddisplay oder iPad gesteuert werden - wenn gewünscht, von der Couch aus. Intelligente Lichtsteuerungen, Visualisierungen, Smart Metering über intelligente Stromzähler sowie intelligente Speicherungen selbsterzeugten Stroms im Smart Energy Labor sind weitere Bestandteile des Konzepts. In den neuen Schulungsräumen werden die Teilnehmer u. a. zur: „Fachkraft für Energiemanagement“, „Fachkraft für Gebäudeautomation“, zum „Fachwirt für erneuerbare Energien“ oder zu Themen rund um Smart Home mit jeweils einem HWK-Abschluss ausgebildet. Im Rahmen der Fachtagung e3 Home unter Federführung von etz-Geschäftsführer Dr. Jürgen Jarosch und mit etwa 80 Gästen - Vertreter von Sponsoren aus Industrie und Großhandel sowie der Förderer von Bund und des Landes Baden-Württemberg - erfolgte die feierliche Eröffnung der e-Villa mit anschließendem Rundgang durch die Schulungsstätte (Bilder - ). Marktanreizprogramm für 2011 in Kraft Seit Mitte März ist das neue Marktanreizprogramm (MAP) in Kraft. Ausgewählte Maßnahmen: Wärmepumpen. Als Basisförderung für den Bestand gilt bei Sole-und Wasser-Wasser-Wärmepumpen in Wohngebäuden, genutzt für Heizung und Warmwasserbereitung, nun eine JAZ von 3,8 (bisher 4,3). Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt die neuen JAZ bei 3,5 (bisher 3,7). Reine Heizungswärmepumpen - ohne Warmwasserbereitung - sind unabhängig von der Wärmequelle nur in Nichtwohngebäuden förderfähig und müssen eine 4,0 vorweisen. Für Neubauten ist wie bisher keine Förderung vorgesehen. Die Förderhöhen bemessen sich nur noch nach der installierten Leistung der Wärmepumpe: · Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit bis zu 10 kW Nennwärmeleistung erhalten 2400 Euro Förderung · für jedes weitere kW Leistung gibt es bis einschließlich 20 kW Gesamtleistung je 120 Euro dazu · über 20 kW bis 100 kW Leistung weitere 100 Euro/kW · Luft-Wasser-Wärmepumpen bis 20 kW Nennwärmeleistung erhalten 900 Euro · größere Geräte pauschal 1200 Euro Förderung. Solarkollektoren. Hier sieht die Förderung wie folgt aus: · Befristete Erhöhung der Basisförderung für Solarkollektoren zur kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung auf 120 Euro/m2 bis 30.12. - danach wieder 90 Euro/m2 · Der bisher befristete „Kesseltauschbonus“ wird unbefristet verlängert, aber degressiv ausgestaltet. Der Bonus beträgt 600 Euro bis zum 30.12., danach 500 Euro. · Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe oder Solarthermie plus Biomasse beträgt ebenfalls 600 Euro bis zum 30.12., danach 500 Euro. Weitere Informationen unter www.erneuerbare-energien.de. Kostenlose iPhone-App „Standby Check“ Um seine Kunden einen Überblick zum Stromverbrauch zu geben und „Stromfresser“ aufzuspüren kann man jetzt die kostenfreie iPhone-App von co2online nutzen. Der „Standby Check“-App sollen weitere Anwendungen für mobile Endgeräte folgen, kündigt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online an: App-Funktion 1 - Stromfresser aufspüren. Um herauszufinden, wie viel Strom verbraucht wird, sind innerhalb von 30 h drei Zählerstände einzugeben. Die Erinnerungsfunktion der App weist auf die passenden Zeitpunkte hin. Nach der dritten Eingabe berechnet die App den Dauerstromverbrauch. Ist der Verbrauch zu hoch, weist das auf zu viel Stromverbrauch, z. B. von Geräten im Standby-Modus, hin. App-Funktion 2 - Jahresverbrauch prüfen. Die App kann auch zum dauerhaften Stromspar-Begleiter werden und bewerten, wie viel Strom über das gesamte Jahr verbraucht wird. Je häufiger Zählerstände eingegeben werden, desto genauer ist das Ergebnis. Um den bisherigen Verbrauch zu überprüfen, können Nutzer auch Zählerstände aus alten Rechnungen eintragen. So werden auf einen Blick Einsparungen sichtbar. App-Funktion 3 - Energiesparkonto unterwegs mit Daten füttern. Direkt am Stromzähler können mit der App aktuelle Daten in das persönliche Energiesparkonto eingegeben werden. Das Online-Haushaltsbuch für Energie wird vom BMU gefördert und ist ebenfalls kostenlos zu haben. Auf Knopfdruck werden die Daten zwischen dem mobilen Endgerät und dem Energiesparkonto synchronisiert. Die App selbst kann ohne Registrierung genutzt werden. Erhältlich ist diese App von co2online für iPhone, iPad und iPod touch im iTunes Store - tinyurl.com co2online App. BETRIEBSFÜHRUNG Elektropraktiker, Berlin 65 (2011) 4 274 KURZ INFORMIERT Keller der e-Villa - das „Kontrollzentrum“ der Stromerzeugung Fotos: ep Foto: co2online Jörg Veit, etz, - erläutert die neuen Bildungsangebote in der e-Villa Prof. Dr. Michael Heister vom BiBB - unterstützt gern solche Projekte Landesinnungsmeister Thomas Bürkle - verweist auf künftige Anforderungen der E-Mobilität

Sie haben eine Fachfrage?