Regenerative/Alternative Energien
|
Veranstaltung
|
Elektrotechnik
Intersolar 2015: Fachmesse der Solarwirtschaft öffnet die Tore
ep6/2015, 2 Seiten
Branche Aktuell www.elektropraktiker.de | Juni 2015 | ep Photovoltaik Fachmesse Intersolar 2015: Fachmesse der Solarwirtschaft öffnet die Tore Energiespeicher und PV-Diesel-Hybrid-Systeme im Fokus Mit rund 1000 Ausstellern und etwa 40000 Besuchern ist die Intersolar Europe die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Zusammen mit der Intersolar Europe Conference findet sie vom 10. bis 12. Juni in München statt. Im Mittelpunkt stehen PV-Kraftwerke, Smart Grids, Energiespeicherung im großen Stil und neue Geschäftsmodelle für die Erzeugung und Vermarktung von Solarstrom sowie viele weitere Themen. Mit über 42000 Besuchern und mehr als 1000 Ausstellern aus 48 Ländern im Jahr 2014 ist die Intersolar Europe die internationale Leitmesse der Solarbranche. Sie gilt seit ihrer Gründung bei Dienstleistern, Großhändlern, Herstellern und Zulieferern als wichtigste Informations-und Strategieplattform der Solar wirtschaft. Sowohl die Messe als auch die Konferenz konzentrieren sich auf die Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeichersysteme und Regenerative Wärme. Themenschwerpunkte Auch 2015 wartet die Messe mit einem erstklassigen Angebot auf und bringt Menschen und Unternehmen aus aller Welt zusammen: ganz nach dem Motto „Connecting Solar Business“. PV-Kraftwerke, Smart Grids, Energiespeicherung im großen Stil und neue Geschäftsmodelle für die Erzeugung und Vermarktung von Solarstrom - diese und viele weitere Themen stellt die Intersolar Europe 2015 in den Mittelpunkt ihres Programms. Die Energiewende kommt voran, steht aber vor großen Herausforderungen. Es geht darum, die Versorgungsstrukturen dem wachsenden Aufkommen von erneuerbaren Energien anzupassen. Dabei stehen der Aufbau intelligenter Stromnetze und großer Energiespeicher sowie die Organisation neuer Geschäftsmodelle für die Erzeugung und Vermarktung von Solarstrom im Mittelpunkt der Bemühungen. Gleichzeitig arbeitet die internationale Solarindustrie kontinuierlich daran, Effizienz und Kosten ihrer Produkte weiter zu verbessern. Rahmenprogramm Neben den Ausstellungsbereichen bietet die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Informationsveranstaltungen, Fachvorträgen, Workshops, Gemeinschaftsständen und Preisverleihungen, insbesondere dem Intersolar Award und dem ees Award für herausragende Produkte und Projekte der Energiespeichertechnik. Wer zu den diesjährigen Gewinnern gehören wird und als Aushängeschild der Branche dienen kann, erfahren Sie bei einem Festakt am 10. Juni 2015 um 16.30 Uhr in Halle B3, Stand B3.450. Neuheitenbörse Eben dort (B3.450) gibt es während der gesamten Messe auch wieder die Neuheitenbörse, die über die aktuellen Trends und neuen Produkte der internationalen Solarbranche informieren wird. Die Aussteller der Fachmesse stellen dort in fünfzehnminütigen Vorträgen ihre Neuheiten vor. Zu den Top-Themen zählen Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Erzeugungsanlage, Verbrauchsgeräten und Speicher oder Stromnetz. Für einen hohen Eigenverbrauchsanteil braucht es intelligente Steuerungen wie Energiemanager und Smart-Grid-fähige Haushaltsgeräte. ees Forum Experten informieren auf dem ees Forum an allen drei Messetagen in Halle B1 am Stand B1.151 über Energiespeichertechnologien. Die Themen reichen von Technologie und Innovationen (mit hochaktuellen Präsenta tionen der ees Award Finalisten am Mittwoch, 10.6.) über Speicher in Eigenheim und Gewerbe bis hin zu Großspeichern in der Energieversorgung. Am Freitagvormittag gibt es einen eigenen Themenblock zu Elektromobilität und erneuerbare Energien, und am Freitagnachmittag wird das Thema „Sicherheit bei der Installation“ diskutiert. Forum Regenerative Wärme Die aktuellen Themen ökologischen Heizens greift die Intersolar Europe 2015 bei ihrem Forum Regenerative Wärme auf. Die dreitägige Veranstaltung in Halle B4 am Stand B4.131 bietet Vorträge zu den verschiedenen ökologischen und energieeffizienten Heizsystemen. Neben den technologischen Entwicklungen werfen die Referenten einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Workshops und Vorträge Ein von vielen Besuchern geschätztes Angebot sind Vorträge und die Teilnahme an Workshops im Rahmenprogramm der Messe. Hier bietet sich Interessenten die Chance, ihr Wissen zu ausgewählten Themen auf den neuesten Stand zu bringen und zu vertiefen. Als Partner der Intersolar Europe wird unter anderem die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) mit einem umfangreichen Programm vertreten sein. Im Fokus der Vortragsreihe „DGS Son-Zu den Top-Themen der Intersolar 2015 werden Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Erzeugungsanlage, Verbrauchsgeräten und Speicher oder Stromnetz gehören. ep Photovoltaik | Juni 2015 | www.elektropraktiker.de Fachmesse nenenergie aktuell“ auf der Neuheitenbörse am 12. Juni von 14.00 bis 16.00 Uhr stehen dabei Aspekte wie die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Sicherheit und Wärmenetze. Bewährt haben sich auch die Workshops des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), in denen Fachwissen kompakt und anwendungsorientiert vermittelt wird. Auf dem Programm von insgesamt sechs Messeworkshops stehen zum Beispiel die „Finanzierung von Solarprojekten in Schwellen- und Entwicklungsländern“. Hier stellen Vertreter von Solarunternehmen sowie Finanzierungsexperten Referenzprojekte vor. Gemeinsam mit der International Renewable Energy Agency (IRENA) organisiert der BSW-Solar auch den Workshop „From niche to mainstream - Falling costs of solar open new market segments for solar applications“. Weitere Workshops drehen sich um die Themen Solarpark-Auktionen, PV-Eigenversorgungsmodelle, das neue Energie Label für Solarthermie-Anlagen und das Recycling von PV-Anlagen und Batterien. Die Netzwerkplattform der Joint Forces For Solar Auch das hat Tradition: Die Initiative Joint Forces For Solar wird in diesem Jahr zum siebten Mal das PV Briefing & Networking Forum Europe abhalten. Experten geben am 11. Juni von 16.00 bis 18.00 Uhr auf der Neuheitenbörse einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen auf dem europäischen PV-Markt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Stromspeicherung. Außerdem dient das Forum Experten aller Solar-Bereiche von Installateuren und Herstellern bis hin zu Projektentwicklern und Großhändlern als Netzwerkplattform - frei nach dem Motto: Gemeinsam ist man stärker. Zu den weiteren Themen an diesem Tag zählen zudem die Vorträge von EuPD Research über Energiemanagement und intelligente Netze (Smart Grid). Intersolar Europe Conference Einblicke in die Solarmärkte und Technologien der Zukunft aus Expertensicht: Das bietet die Intersolar Europe Conference 2015 in München. Sie begleitet die Intersolar Europe. Vom 9. bis 10. Juni 2015 treffen sich zur Inter solar Europe Conference und den begleitenden Veranstaltungen rund 1100 Teilnehmer und 200 Referenten aus aller Welt im ICM - Inter nationales Congress Center München. Kenntnisse der verschiedenen Photovoltaikmärkte weltweit sind die Basis des Geschäftserfolgs. Neben dem stabilen Wachstum in Europa rücken aufstrebende Märkte wie China, die USA oder Japan in den Mittelpunkt des Interesses. In mehreren Sessions nehmen Experten die weltweiten Märkte im Detail unter die Lupe und untersuchen politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Die Zeit der Einspeisevergütungen neigt sich dem Ende zu. Vor diesem Hintergrund werden neue Finanzierungsmodelle wichtiger denn je und zum essenziellen Bestandteil neuer Geschäftsmodelle. Mehrere Vorträge informieren über aktuelle Trends in der Finanzierung und Betriebsführung von Solaranlagen. Technische Neuheiten bilden einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltungen. Die Referenten zeigen jüngste Entwicklungen von Solarzellen-und Modulherstellern auf und beleuchten die Fortschritte der derzeitigen Wechselrichtertechnologien. Darüber hinaus stellen sie globale Trends bei PV-Kraftwerken vor und gehen auf intelligente Lösungen für das Energiemanagement in Smart Buildings, Smart Grids und Smart Cities ein. Sonderschau Innovative Mobilität Auf der Sonderschau in Halle B1, Stand B1.470 werden Fahrzeugkonzepte gezeigt, wie zum Beispiel PKW, Zweiräder, Schienenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge mit innovativen Antrieben (z. B. Brennstoffzellen, Batterien), Konzepte für die entsprechenden benötigten Infrastrukturen (Ladestationen, Laderegler, PV Carports, Wasserstofftankstellen etc) sowie beispielhafte Projekte für innovative Mobilität. Viele weitere Veranstaltungen Neben den hier skizzierten Veranstaltungen bietet die Intersolar Europe eine ganze Reihe weiterer Events. Eine komplette Übersicht dazu finden Besucher zu Messebeginn über die Intersolar Europe App. www.intersolar.de WEB-TIPP Hinweis Auf den nachfolgenden Seiten werden einige ausgewählte technische Neuheiten präsentiert, die es auf der Intersolar in München zu sehen geben wird. ep PLUS: Für Ihre Sicherheit! www.elektropraktiker.de/epplus oder Bestellschein hinten im Heft SHOP Ihre Vorteile als ep PLUS-Nutzer Monatliche Ausgabe: aktuelle Branchennachrichten und Fachbeiträge inklusive Newsletter Online-Archiv: über 7.400 Fachartikel digital verfügbar Aktualisierungsmeldung: Newsletter mit den aktuellen Regelwerksänderungen Online-Normendienst: Aktualität und Zuständigkeit von 6.000 Regelwerken Arbeitsschutzunterweisung: Vorlagen für Ihre rechtssichere Arbeitsschutzunterweisung Jetzt testen! bis zu 30% Preisvorteil für ep-Produkte
Ähnliche Themen
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?