Skip to main content 
Regenerative/Alternative Energien | Veranstaltung | Elektrotechnik

Intersolar 2007 - Vorschau

ep6/2007, 1 Seite

Begleitet von zahlreichen Seminaren und Kongressen findet die europäische Solargemeinschaft zum achten Mal in Freiburg zusammen. Im Mittelpunkt stehen Innovationen zu den Themen Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen.


Intersolar wird immer internationaler Auch 2007 zeigt sich die Fachmesse Intersolar als Spiegel der dynamisch wachsenden Solartechnikbranche in Europa. Die Messe entwickelt sich immer mehr zu einer internationalen Plattform für Solartechnik. Betrug 2006 der Anteil internationaler Aussteller 30 %, reisen in diesem Jahr bereits 37 % der Aussteller aus über 30 Ländern zur Intersolar nach Freiburg. Die Zahl der Aussteller steigt im Vergleich zum Vorjahr von 454 auf 560 und die Ausstellungsfläche wurde von 26000 m2 auf 31000 m2 erhöht, sodass sich die Messe auf vier weitere Hallen ausdehnt. Mit 26000 Besuchern aus mehr als 90 Ländern wird ein neuer Besucherrekord erwartet. Im Zentrum der Messe stehen wieder die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen. Das Ziel der Intersolar ist es, zu diesen Themen die bedeutendsten Solarunternehmen, die wichtigsten Produktinnovationen und die neuesten Markttrends zusammenzubringen. Interessierte Besucher erhalten auf der Neuheitenbörse einen Überblick über die wichtigsten Innovationen der Aussteller. Der große Anteil an Fachbesuchern, der 2006 mehr als 80 % betrug, zeigt deutlich den Stellenwert, den die Intersolar als Industriemesse innerhalb der Solarbranche einimmt und belegt die Bedeutung für Hersteller, Zulieferer, Großhändler und Dienstleister. Da die Hallenkapazitäten in Freiburg kein weiteres Wachstum der Messe mehr zulassen, findet die Intersolar 2008 erstmals in München statt. Die Veranstalter wollen den Wechsel in die bayrische Landeshauptstadt nutzen, um die Internationalisierung weiter voranzutreiben und im kommenden Jahr ein umfangreicheres Angebot für Aussteller und Besucher anzubieten. Begleitende buchbare Veranstaltungen Donnerstag, 21. Juni. Das Seminar von OTTI Photovoltaik-Anlagen zu Erträgen - Recht - Finanzierung - Steuern - Versicherung und Garantie richtet sich sowohl an Fach- und Führungskräfte in Ingenieur- und Planungsbüros als auch Energieberater und Rechtsabteilungen der Netzbetreiber, aber auch an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Die Themen gliedern sich in: · Garantierte Erträge von netzgekoppelten PV-Anlagen, · Rechtliche Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Betrieb von PV-Anlagen, · Kosten und Finanzierung von PV-Anlagen, · Steuerliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten bei PV-Anlagen, · Versicherungsmöglichkeiten für Solarstromanlagen im In-und Ausland, · Garantien und Gewährleistungen (Mängelansprüche) - aus Sicht eines Sachverständigen. Donnerstag, 21. Juni und Freitag, 22 Juni. Die Konferenz zu Techniken der Wärmespeicherung des Fraunhofer ISE richtet sich an Fachhandwerker, Energieberater, Investoren, Planer, Architekten, die Industrie und Behördenvertreter. Das Ziel der Konferenz ist es, das Potential der Wärmespeichertechnik zur Erhöhung der solaren Deckungsrate für Heizungssysteme, sowohl für derzeitige als auch für zukünftige Entwicklungen, darzustellen und zu demonstrieren. Auch die Auswirkungen von Kältespeichern auf das energetische Verhalten von Gebäuden sollen vorgestellt werden. Teil 1: · Übersicht Wärmespeichertechnologien · Verbesserung des Heizungssystems und Energieeinsparziele · Übersicht zu Regelungen und Gesetzen Teil 2: · Übersicht zu Gesetzen und Regelungen: Fördermöglichkeiten und Energieeinsparverordnungen · Beeinflussung von Gesetzen · Übersicht Wärmespeichertechnologien Freitag, 22. Juni. Auf dem Programm stehen eine Rundfahrt zu 3 Pilotprojekten und Demonstrationsanlagen für Solares Kühlen im Umfeld der Messe, Besichtigungen und fachliche Erläuterungen zu den Anlagen und Erfahrungen zu deren Betrieb. Der Bedarf an Kälte zur Klimatisierung von Gebäuden und zur Kühlung von Prozessen wächst. Im Zeichen des Klimawandels wächst damit in gleichem Maße die Herausforderung, Kühlung mit klimafreundlichen Technologien bereitzustellen. Ob Absorption, Silicagel oder Salzlösung - es gibt viele Ansätze und gute Beispiele. Freitag, 22. Juni und Samstag, 23. Juni. Der zweitägige Workshop zu thermischen Solaranlagen vermittelt in einem ersten Teil praxisnah grundlegendes Wissen über die Funktionsweise, den Stand der Technik sowie die Auslegung, Planung und den Bau von thermischen Solaranlagen. Im zweiten Teil werden die vielfältigen, innovativen Anwendungsmöglichkeiten der thermischen Solartechnik vorgestellt. Der Workshop richtet sich an Fachhandwerker, Energieberater, Bauherren, Investoren, Planer, Architekten. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 6 462 BRANCHE AKTUELL Fachmesse Intersolar 2007 Freiburg setzt Maßstäbe Begleitet von zahlreichen Seminaren und Kongressen findet die europäische Solargemeinschaft zum achten Mal in Freiburg zusammen. Im Mittelpunkt stehen Innovationen zu den Themen Photovoltaik, Solarthermie und Solares Bauen. MESSESERVICE - AUF EINEN BLICK Termin: 21.-23 Juni 2007 Fachbesuchertage: Donnerstag und Freitag 9 bis 18 Uhr Publikumstag: Samstag 9 bis 17 Uhr Ort: Messegelände Freiburg/Breisgau Internet: www.intersolar.de Eintrittspreise: Donnerstag und Freitag 20 Euro Samstag 10 Euro Dauerkarte 30 Euro Anreise mit der Bahn. Vom Hauptbahnhof erreichen Sie das Messeglände entweder mit einem kostenlosen Bus-Shuttle oder mit der S-Bahn in Richtung Breisach. Der Fußweg von der S-Bahnstation Messe/Universität zum Messegelände beträgt etwa 10 min. Flugzeug. Vom Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg gibt es einen Bus-Shuttle-Service zum Hauptbahnhof Freiburg. Auto. Nach dem Verlassen der A5 (Frankf. M.- Basel) über die Ausfahrt Freiburg Mitte, gibt es ein Verkehrsleitsystem zum Messegelände. Messegelände Messe/ Universität Hirtenweg Elefantenw eg Em yweg Elsässer Straße Berliner Allee Elsässer Straße Dam eg 250 m Madis onalle Brühl Mooswald Besuchen Sie den ep auf der Intersolar in Halle 8, Stand 147 EP0607-460-470 21.05.2007 15:10 Uhr Seite 462

Sie haben eine Fachfrage?