Skip to main content 
Aus- und Weiterbildung | Fortbildung

Gefahren lauern überall

Gefahrenmeldetechnik in Wohngebäuden – Konzepte und Kompetenzen
ep2/2020, 1 Seite

Ein wichtiges Bedürfnis des Menschen ist in der Sicherheit für sein Leben begründet. Um die Gefahren für Leib und Leben, für Sachwerte, technische Anlagen und Gebäude präventiv abzuwehren, helfen elektrotechnische Systeme.


Seiten

Diese Systeme erkennen und melden zuverlässig Gefahren, die z. B. durch Einbruch, Überfall, Feuer oder auch durch etwaige Manipulationen an der Gefahrenmeldeanlage verursacht werden. In Bezug auf das Gebäude wird außerdem danach unterschieden, ob es sich um eine Innenraum- oder um eine Außenhautüberwachung handelt. Das Thema Gefahrenmeldetechnik und die wachsende Nachfrage nach entsprechenden Anlagen und Produkten findet auch in Wohngebäuden stetig mehr Beachtung und ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Ein weiterer und nicht zu vernachlässigender Gesichtspunkt findet im Hinblick auf eine Kombination mit Anlagen der Gebäudeleittechnik zunehmend mehr Beachtung.

Technisch unterscheidet man Gefahrenmeldeanlagen in:

  • Überwachungsanlagen (Videoüberwachung und Zugangskontrolle)

  • Alarm-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen

  • Brand- und Rauchmeldesysteme

  • Die aufgeführten Anlagen werden nach VDE0833-1/2/3:2014-10 DIN VDE in zwei Klassen eingeteilt. Jene der Klasse 1 erfassen Störungen und Eingriffe, sofern diese sich wie betriebliche Störungen auswirken. Die aus Klasse 2 erfüllen die Anforderungen der Klasse 1 und darüber hinaus gehende Anforderungen, dass Eingriffe mit dem Ziel, eine Meldung zu verhindern, zu einer Meldung führen.

    Inhaltliche Schwerpunkte

    • Einführung in die Normen und Richtlinien

  • Definition Gefahrenmeldetechnik

  • Anforderungen an Planer und Errichter

  • Ausstattung und Sicherheitsstufen Verbindungsaufbau zur GMA/ibus-tool/via Heimnetzwerk


  • Seiten

    Weitere Bilder



    Aktivierung einer Gefahrenmeldeanlage (Quelle: Thinkstock)


    (Quelle: Huss)

    Sie haben eine Fachfrage?