Skip to main content 
Prüfungsfragen

Fachtest

luk5/2009, 2 Seiten

Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren


Der Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer einer Schleifmaschine muss nach dem Ausschalten sofort zum Stillstand gebracht werden. Dafür soll die Gleichstrombremsung eingesetzt werden. Bei diesem Bremsverfahren wird eine Gleichspannung an die Ständerwicklung des Drehstrommotors gelegt, die kurz nach dem Stillstand des Motors wieder abgeschaltet werden muss. Entwerfen Sie das Programm. Beim Betätigen des Austasters oder Auslösen des Motorschutzrelais soll der Bremsvorgang des Motors eingeleitet werden. Nach einer Zeit von 5 s muss die automatische Abschaltung des Bremsschützes erfolgen. Zu beachten ist die gegenseitige Verriegelung der beiden Schütze. Erarbeiten Sie unter Berücksichtigung der Schaltung des Motorstromkreises und der Zuordnungsliste den FBS (FUP) Der angegebene Kontaktplan stellt das Teilprogramm für die Steuerung einer Förderbandanlage mit drei Förderbändern dar. Durch eine automatische Einschaltfolge der Antriebsmotoren wird sichergestellt, dass Stauungen des Fördergutes vermieden werden. Um beim Abschalten das Leerlaufen der Bänder zu gewährleisten, müssen sie in umgekehrter Reihenfolge zeitversetzt gestoppt werden. Der KOP ist zu ergänzen. a) Erläutern Sie mit Hilfe der Zuordnungsliste zunächst den Steuerungsablauf der vorhandenen Anlage. b) Die drei Bänder sollen in umgekehrter Reihenfolge stillgesetzt werden. Der Ausschaltvorgang beginnt 5 s nach der Betätigung des Tasters S2. Die nachfolgernden Bänder schalten dann auch zeitversetzt nach 5 s ab. Das sofortige Stillsetzen der Bänder erfolgt wie im Teilprogramm mit S3. Ergänzen Sie den vorgegebenen Kontaktplan. P r ü f u n g L e r n f e l d e r 5 - 8 LERNEN KÖNNEN 5/09 L1 N I0.1 I0.2 I0.3 I0.4 I0.5 I0.6 1 2 1 2 1 2 SPS S1 S2 S3 S5 S6 Q0.1 Q0.2 Q0.3 Q1 Q2 Q3 EIN AUS Motorschutz Anlage Stopp schnell Band I Band II Band III 2.1 I0.6 M0.1 Q0.3 NW 1 S3 und F4, F5, F6/Anlage AUS NW 2 Batätigung S1/Q3, Band III EIN I0.3 I0.4 I0.5 I0.1 Q0.3 NW 3 siehe Netzwerk 1 M0.1 NW 4 Ansprechverzögerung Band II Q0.3 S-EVERZ R Q Q0.2 NW 5 Start Band III nach 5 s Q0.2 M0.1 NW 6 Ansprechverzögerung Band II Q0.1 NW 8 Start Band I nach 5 s Q0.1 M0.1 NW 9 siehe Netzwerk 1 NW 7 Ansprechverzögerung Band I Q0.2 S-EVERZ R Q 5 s 5 s 2.2 Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Die Wiederholungsfragen enthalten den Lehrstoff des siebten Lernfeldes. Lösungsvorschläge finden Sie auf Seite 16. Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren Programmentwurf (SPS) Drehstrom-Asynchronmotor, Gleichstrombremsung Funktionsanalyse, Programmergänzung Förderbandanlage F4 Q2 1 3 2 4 1 3 2 4 6 1.1 2.1 1.2 2.2 U1 V1 W1 W2 U2 V2 400/230 V 3/N/PE 50 Hz Betriebsmittel Operand Kommentar S1 I1 Taster (Ö), Anlage AUS S2 I2 Taster (S), Anlage EIN F3 I3 Motorschutzrelais Q1 Q1 Motorschütz Q2 Q2 Bremsschütz Betriebsmittel Operand Kommentar S1 I0.1 Taster (S), Anlage EIN S2 I0.2 Taster (Ö), Anlage AUS S3 I0.3 Taster (Ö), Abschalten der Bänder ohne Zeitverzögerung F4 I0.4 Motorschutz M1 F5 I0.5 Motorschutz M2 F6 I0.6 Motorschutz M3 Q1 Q0.1 Schütz Band I Q2 Q0.2 Schütz Band II Q3 Q0.3 Schütz Band III Fachtest Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem dritten Lernfeld von Seite 14: · Keine Spannung vorhanden (Steuersicherung) · Schützspule defekt (Unterbrechung) · Schützspule nicht angeschlossen (L1 an Q1:A1 und Q1:A2 an N) · Leitungsunterbrechung zwischen L1 und A1 und von A2 bis N c) siehe Bild 1c Stromstoßschalter (Q1) Bei jeder Betätigung eines Tastschalters erfolgt ein Stromstoß, der den Schaltzustand (ein, aus) des Kontaktsystems ändert. Ansprechverzögertes Zeitrelais (K2) Reaktion der Schaltkontakte erst nach einer einstellbaren Zeit nach dem Einschalten des Relais. Rückfallverzögertes Zeitrelais (K3) Sofortige Reaktion der Kontakte nach dem Einschalten. Nach dem Abschalten bleiben die Kontakte noch eine einstellbare Zeit in ihrer Schaltstellung. · Mit der Betätigung von S1 oder S2 wird E1 eingeschaltet. Nach 4 Minuten erfolgt über K2 das Zuschalten des M1. · Die nochmalige Betätigung der Taster bewirkt das Abschalten von E1. Nach 6 Minuten wird über K3 M1 abgeschaltet. siehe Bild 3 Lösungsvorschläge zum Fachtest aus dem siebten Lernfeld von Seite 15: siehe Bild 1 S1: Anlauf der Bänder im Abstand von 5 s (Band 3, 2, 1) S3: Sofortige Abschaltung der Bänder Gleiches gilt für das Auslösen eines oder mehrerer Motorschutzrelais b) siehe Bild 2b Lösungen 16 LERNEN KÖNNEN 5/09 2.1 230 V 50 Hz S2 Q1 Q1 Q1 Einschaltfolge Ausschaltfolge Beleuchtung EIN/AUS B01 B02 B03 B05 Trg Par Rem = off Trg Trg 04:00m+ 06:00m+ Leuchte Ventilator B04/Trg B05/1 B03 B03 B04 B04 B05 B06 B07/Trg B05/1 B07 Schütz Q1 B03 01:00s+ Taktgeber Meldeleuchte P1 Trg 20:00s+ B07 B04/1 S2/Anlage EIN S1/Anlage AUS Schützverriegelung Schützverriegelung B002 B004 B001 Trg Rem = off 05:00s+ B005 B005/Trg B006/1 B004/2 Motorschütz Q1 Bremsschütz Q2 Par Rem = off B003 B006 B007 Ausschaltverzögerung P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 1 3 M0.2 NW 10 Betätigung S2/Anlage AUS I0.2 M0.2 NW 1 siehe Netzwerk 1 M0.1 Q0.3 Netzwerk 3 Abschaltung Band III 5 s nach Betätigung S2 M0.1 NW 12 S2/Starten der Auslaufverzögerung Band I M0.2 S-AVERZ R Q 5 s NW 13 Auslaufverzögerung Band II nach Abschaltung Band I Q0.1 M0.2 S-AVERZ R Q 5 s NW 14 Auslaufverzögerung Band III nach Abschaltung Band II Q0.2 M0.2 S-AVERZ R Q 5 s Q0.2 Netzwerk 6 Abschaltung Band II 10 s nach Betätigung S2 M0.1 Q0.1 Netzwerk 9 Abschaltung Band I 15 s nach Betätigung S2 M0.1

Sie haben eine Fachfrage?