Prüfungsfragen
Fachtest
luk11/2008, 1 Seite
Zur Überprüfung des Widerstandswertes eines Widerstandes auf einer Leiterplatte sollen Sie im Laborunterricht durch eine Strom-Spannungsmessung den Widerstandswert ermitteln. Der Widerstand wird durch folgende Farbringe gekennzeichnet: 1. Ring orange, 2. Ring weiß, 3. Ring rot, 4. Ring silbern. Zur Messung steht ein analoges Vielfachmessgerät zur Verfügung. a) Bestimmen Sie mit Hilfe der Farbcodes den Widerstands-Bemessungswert und die Toleranz, den zulässigen Maximal-und Minimalwert sowie die zugehörige E-Reihe. b) Entwerfen Sie die Messschaltung. Beachten Sie dabei den in der vorhergehenden Aufgabe ermittelten Widerstandswert. c) Was müssen Sie grundsätzlich vor dem Anschließen des Messgerätes beachten? d) Ermitteln Sie aus den Messergebnissen durch Berechnung den Widerstandswert. Da die Messwerte im letzten Skalendrittel liegen, sind die durch die Genauigkeitsklasse bedingten Messfehler gering. Nach DIN 18015 Teil 1 beträgt in Wohngebäuden der zulässige Spannungsfall zwischen dem Zählerplatz und dem Verbraucher maximal 3 % der Netzbemessungsspannung. Überprüfen Sie, ob für den Stromkreis zum Anschluss des Warmwasserspeichers die Vorschrift eingehalten wird. a) Was verstehen Sie unter dem Begriff „Spannungsfall“ bezogen auf eine elektrische Leitung? b) Wovon ist die Höhe des Spannungsfalles abhängig? c) Berechnen Sie den Spannungsfall und die am Betriebsmittel anliegende Spannung, wenn an der Steckdose der Warmwasserspeicher angeschlossen ist. d) Ermitteln Sie unter Beachtung des berechneten Spannungsfalls die am Warmwasserspeicher vorhandene Leistung. Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus dem Ergebnis. Durch versehentliches Einschlagen eines Nagels in eine unter Putz liegende Mantelleitung entstand in der Zuleitung zum Heizofen ein Kurzschluss. Der Leitungsschutzschalter löste aus. a) Was versteht man unter dem elektrischen Fehler Kurzschluss? b) Berechnen Sie unter Beachtung der Schaltung die Wirkwiderstände der einzelnen Leitungsabschnitte bis zum Heizgerät. c) Berechnen Sie den Dauerkurzschlussstrom im Fehlerstromkreis. Der Transformatorenwiderstand ist vernachlässigbar klein. d) In welcher Zeit löst der eingesetzte Leitungsschutzschalter aus? Verwenden Sie die entsprechende Auslösekennlinie aus dem Ihnen zur Verfügung stehenden Tabellenbuch. Die Aufgaben dienen der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung. Die Wiederholungsfragen enthalten den Lehrstoff des ersten Lernfeldes. Lösungsvorschläge finden Sie auf Seite 16. Fachtest P r ü f u n g L e r n f e l d e r 1 - 4 14 LERNEN KÖNNEN 11/08 Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen Messung elektrischer Größen Strom- und Spannungsmessung Berechnung elektrischer Größen Widerstand und Spannungsfall Messung elektrischer Größen Leitungswiderstand, Kurzschlussstrom 4 6 10 20 MB 3 mA 4 6 10 20 MB 10 V kWh NYM 3 x 1,5 mm2 B 10 A 4 x 63 A/ 0,3 A 34 m Anschluss für warmwasserspeicher 230 V/2,0 kW kWh HAK RN/PEN = 0,37 RF = 0,45 m/1,5 1200 m/50 mm2 5 m/10 mm2 PEN B 16 A Kurzschluss 2 3
Weitere Nachrichten zu diesem Thema
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?