Fachplanung
|
Elektrotechnik
Fachplanung
ep4/2012, 1 Seite
256 Elektropraktiker, Berlin 66 (2012) 4 BRANCHE AKTUELL FACHPLANUNG ZVEI - Neuauflage: Amok-und Sicherheitsalarme Die ZVEI-Broschüre „Amok- und Sicherheitsalarme -Moderne Sicherheitstechnik für Schulen und öffentliche Einrichtungen“ ist neu erschienen und kostenfrei unter www.sicherheit. org erhältlich. Diese Neuauflage wurde überarbeitet und enthält umfangreiche Erweiterungen. Neu hinzugekommen sind ausführliche Hinweise und Checklisten für die Planung von Sicherheitsmaßnahmen in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Ebenso werden die Wirtschaftlichkeit und der Mehrwert von Sicherheitssystemen ausführlich beschrieben. Außerdem wurden die Zusammenstellung der wichtigen Normen sowie das sicherheitstechnische Glossar aktualisiert und ergänzt. Die20-seitige Broschürebeschreibt den aktuellen Stand der zeitgemäßen Sicherheitstechnik zum Schutz in Amoksituationen und ähnlichen Gefahrenlagen. Sie richtet sich gleichermaßen an Verantwortliche und Interessierte an Schulen, Kindergärten, Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen. In die Neuauflage sind neben zahlreichen Leserkommentaren auch Ergebnisse der ZVEI-Fachtagungen „Amok- und Gefahrenreaktionssysteme“ eingeflossen,dieimletzten Jahrinmehreren deutschen Großstädten durchgeführt worden ist. Aufgrund der hohen Nachfrage werden im Frühjahr 2012 weitere Termine angeboten. Zum Thema und zu den ZVEI-Fachtagungen stehen Informationen unter www.zvei-amokalarm.de zur Verfügung. Neue Online-Suchmaschine für Leuchten und neue Lichtplanungssoftware Leuchten online finden Unter www.lumsearch.com ist es jetzt relativ einfach möglich, die zum Projekt passende Leuchte zu finden - kostenfrei und ohne Registrierung. Seit einigen Monaten entwickeln die Spezialisten für Online-Suchmaschinen bei der Firma Dial an diesem Produkt. Vor wenigen Wochen startete eine sogenannte „Open-Beta-Phase“. Diese erste markfähige Version wurde zu einem relativ frühen Zeitpunkt veröffentlicht, um möglichst schnell sehr nah am Marktbedürfnis zu entwickeln. Wichtig für den Erfolg der Suchmaschine ist, dass viele Nutzer Gebrauch von der Möglichkeit der Online-Suche machen, dass die Suche brauchbare Ergebnisse liefert und Daten sehr vieler Leuchtenhersteller zur Verfügung stehen. Momentan finden Nutzer der Plattform bereits etwa 100000 Produkte von 80 Herstellern. Mit der aktuell online verfügbaren Version können Planer schon jetzt produktiv arbeiten. Durch Eingabe von Stichworten lässt sich die gesuchte Leuchte beschreiben. Weitere Suchworte grenzen die Suche immer weiter ein bis die Treffermenge klein genug ist, um sichdiegefunden Leuchtengenauer anzusehen. Ist ein Produkt gefunden, kann eine automatische Anfrageanden Herstellergesendet werden. Der liefert dann die erforderlichen Zusatzinformationen, zeigt den vorteilhaftesten Beschaffungsweg oder nimmt mit dem potentiellen Kundendirekt Kontakt auf. Alternativ zur Stichwortsuche ist die Suche auch anhand einer Listevon Auswahlkriterienmöglich. Durch die Kombination von verschiedenen Kriterien grenzt man dann ebenso die Treffermenge ein. Außerdem lassen sich die beiden Methoden auch kombinieren. Da es sich hierbei um eine Beta-Version handelt, müssen kleine funktionale Abstriche hier und da in Kauf genommen werden. Nun ist die Mitarbeit der Nutzer gefragt und erste Rückmeldungen zeigen bereits,dassmanaufdemrichtigen Weg ist. Nächste Generation der Lichtplanungssoftware Mehr als 500000 Planer nutzen weltweit die Lichtplanungssoftware Dialux,um Licht im Innen-und Außenbereich zu planen und dies ihren Kunden fotorealistisch präsentieren zu können. In enger Absprache mit erfahrenen Lichtplanern arbeitet ein qualifiziertes Team von Softwareentwicklern ständig an der kontinuierlichen Verbesserung der Software. Im Zuge dessen ist eine völlig neu entwickelte Softwareplattform entstanden, die als Basis für die nächste Generation von Dialux dient. Diese wird erstmals auf der Messe „light and building“ am 15.04.2012 in Frankfurt/Main präsentiert. Dennoch ist die aktuelle Softwareversion keineswegs veraltet und stellt sorgfältig gepflegt eine bewährte Lösung für Planer dar. Einige Vorzüge der neuen Version im Überblick: Räume, Etagen und ganze Gebäude sind planbar. Das Konstruieren ist direkt vom Plan möglich. Es wird nicht mehr zwischen der Planung für den Innen- und Außenbereich unterschieden. Lichttechnische Ergebnisse lassen sich direkt in der 3D Ansicht visualisieren. 13. Fachtagung Blitzschutz beim ETV Die 13. Fachtagung Blitzschutz beim Elektrotechnischen Verein (ETV) im VDE Berlin-Brandenburg war wie angekündigt auf die Auswertung der nationalen VDE/ABB Blitzschutztagung vom Oktober 2011 in Neu Ulm und die aus dieser Veranstaltung abzuleitenden Konsequenzen für die Praxis ausgerichtet. Somit wurden hier u. a. die erneut stattgefundenen Überarbeitungen der Blitzschutznormen, der Schutz von Personen sowie die Erdung für Blitzschutzsysteme erläutert und diskutiert. Es wurde wieder deutlich, dass Blitzschutz- und Überspannungsschutzmaßnahmen sehr komplex funktionieren und ihre Wirksamkeit maßgeblich von einer korrekten Planung abhängt. Themen der Referate waren u. a.: Der international und national überarbeitete Komplex der Blitzschutz-Normung 2011 sowie die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für den Blitzschutz in Deutschland. Ergebnisse aus der blitzschutzorientierten Forschung und Entwicklung bezüglich der Berechnungen der Einfangwirksamkeit von Fangeinrichtungen und der Blitzstrommessungen. Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen an elektrischen Bahnsystemen. Simulation von Blitzschutz-Erdungsanlagenunter Aspektender Schrittspannung und Wege zu praktischen Lösungen. Normenkonforme InstallationvonÜberspannungsschutzeinrichtungen in industriellen Schaltanlagen. Ausgewählte Referate werden in den kommenden ep-Ausgaben in Form von Beiträgen veröffentlicht. Quelle: ZVEI Quelle: Dial Quelle: Dial
Ähnliche Themen
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?