Betriebsführung
Energieberatung - ein Zusatzgeschäft in den Wintermonaten
ep12/1999, 3 Seiten
Große Einsparpotentiale Konventionell beheizte und belüftete Gebäude stellen heute immer noch den größten Anteil an Immobilien. Der Heizwärmebedarf von Neubauten sinkt zwar seit Jahren stetig, ganzheitliche Energiekonzepte sind aber noch nicht überall im Einsatz. So ist es ein lohnendes Feld, den Energiehaushalt von Gebäuden zu optimieren. Neben einer guten Sachkenntnis wird für die Energieberatung auch eine gewisse technische Grundausrüstung benötigt. Am Anfang steht die Anlayse Um eine Optimierung des Energieverbrauchs anzugehen, bedarf es natürlich der Feststellung des Ist-Zustandes. Erst muß man wissen, wo wieviel Energie verbraucht wird. Dieser Verbrauch muß analysiert werden, um dann Einsparpotentiale zu erschließen. Bei einem Gebäude beziehen sich die Untersuchungen auf folgende Bereiche: · Heizung/Lüftung · Warmwasser · Beleuchtung · elektrische Geräte. Typische Fragen bei der Analyse dieser Bereiche sind: · Ist die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage zu hoch? Findet eine Nachtabsenkung statt? · Sollten die Heizkörpernieschen gedämmt werden? · Sind die Raum- und Wandoberflächentemperaturen sowie die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich eines angenehmen Raumklimas? (Bilder bis ) · Wo befinden sich Wärmebrücken in der Bausubstanz? · Welche Wärmedämmung besitzen die Außenwände, sind die Fenster und Isolier-Verglasungen dicht? · Entsprechen die Beleuchtungsstärken den jeweiligen Vorschriften? (Bild ) · Entsprechen die Durchflußmengen der Warmwassergeräte den geforderten Betriebsbedingungen? (Bild ) · Werden elektrische Geräte richtig eingesetzt und wie hoch ist deren Energieverbrauch?(Bild ) Betriebsführung Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 12 1110 Energieberatung - ein Zusatzgeschäft in den Wintermonaten Der Winter steht vor Tür und die Heizsaison ist eröffnet. Nicht alle Ihrer Kunden nutzen die Möglichkeiten modernen Energiemanagements und vergeuden Energie im großen Stil. Nutzen Sie dieses Beratungspotential mit dem Energie-Check. Ihre Kunden werden es Ihnen danken, wenn sie durch professionelle Energieberatung Geld sparen und ein besseres Raumklima haben. Behaglichkeit im Raum hängt vom Verhältnis der Luftfeuchtigkeit zur Raumtemperatur ab Meßgerät zur Bestimmung von Luftfeuchtigkeit und Tempertatur Mit der Messung des Energieverbrauchs elektrischer Geräte können „heimliche Stromfresser“, z.B. Geräte im Stand by-Betrieb analysiert werden Mit Infrarot-Meßgeräten können Wärmebrücken punktgenau geortet werden sowie Vorlauf- und Heizkörpertemperaturen sekundenschnell ermittelt werden. Auch die Wärmedämmung der Außenwände, Fenster, Rohrleitungen, Speicher, Kühl- und Gefriergeräte kann kontrolliert werden Das Behaglichkeits-Empfinden wird wesentlich von der Wärmedämmung beeinflußt · Wie verhält sich der CO2-Gehalt der Raumluft während des Aufenthalts von Personen? · Arbeitet die Lüftungsanlage korrekt? Meßgerätekoffer garantiert die technische Kompetenz Für die sichere Beantwortung dieser Fragen müssen Meßdaten vorliegen. Die Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung (HEA) in Frankfurt am Main hat deshalb einen Meßgerätekoffer zusammengestellt (Bild ), der das Aufnehmen aller relevanten Daten ermöglicht. Der HEA-Meßgerätekoffer ist mit hochwertigen, bedienungsfreundlichen Geräten bestückt. So lassen sich mit einem berührungslosen Infrarot-Thermometer (Bild ) u.a. Wärmebrücken aufspüren und die Behaglichkeit in den Räumen bewerten. Ein Kohlendioxid-Temperatur-Meßgerät ermöglicht die Sofortanzeige und darüber hinaus die digitale Erfassung von Raumtemperaturen und Kohlendioxid-Konzentrationen (Bild ), deren Überwachung insbesondere für das richtige Lüftungsverhalten eine wichtige Hilfe darstellt. Auch für die Bestimmung der Beleuchtungsstärke ist ein Meßgerät vorhanden (Bild ). Zu jedem Gerät gibt es Kurzbedienungsanleitungen und Meßbeispiele. Wer sollte den Energie-Check anbieten? Die Erfahrungen der HEA zeigen, daß vor allem Handwerksmeister, Ingenieurbüros und Umweltbeauftragte den Energie-Check durchführen. Die anschließende Energieberatung eröffnet gerade dem Elektrohandwerk positive Umsatzimpulse. Denn was liegt näher, als im Anschluß der Analyse Energiespartechnik wie Einzelraumregelung, Energiesparlampen oder geregelte Warmwassergeräte zu verkaufen? Sicher ist dies nicht immer einfach. Mit Energie nachhaltig effizienter umzugehen, erfordert daher das Zusammenwirken mehrerer Partner. Bei öffentlichen Gebäuden sind es z.B. die Gebäudenutzer, Handwerksmeister, Hochbauämter, Umweltämter, Träger der Liegenschaften, Energieversorgungsunternehmen, die an einen Tisch zu bringen sind. Zum HEA-Koffer gehört deshalb eine auf CD-ROM vorliegende Folienpräsentation „Energie Check“. Damit können Initiativen unterstützt werden, die auf die Anwendung des Energie-Checks zielen. Wenn die Argumente auf Kundenseite erkannt wurden, kann man beginnen, nach Wegen der Energieeinsparung zu suchen. Grundsätzlich lassen sich hier folgende Möglichkeiten nennen: · energiebewußtes Verhalten · Verbesserung des Wärmeschutzes · intelligente Haus- und Gebäudetechnik · richtiges Betreiben der Heizungsanlage. Welcher Weg hier begangen wird oder welcher Mix der sinnvollste ist, entscheiden Sie gemeinsam mit ihrem Kunden. R.Lüders Betriebsführung Elektropraktiker, Berlin 53 (1999) 12 1112 Der Meßgeräte-Koffer der HEA enthält: · ein Funkthermometer 2-Kanal · ein digitales Präzisions-Hygro-/Thermometer · ein IR-Thermometer mit Laser für Oberflächentemperaturmessungen · ein Energieverbrauchsmeßgerät (inkl. cos ) · ein CO2-/Temperatur-Meßgerät, digitale Anzeige, Computeranschluß, Programmdiskette · ein Digital-Luxmeter, präzise · ein Durchflußmengen-Meßbecher · einen Satz Kurzbedienungsanleitungen mit Meßbeispielen · eine Folienpräsentation auf CD-ROM. Der Koffer kostet 2.150,- DM. Für ep-Abonnenten reduziert sich dieser Preis auf DM 1.999,-. Sie sparen 151,- DM! Dieses Angebot gibt bis zum 31.3.2000. Bestellungen bzw. Anfragen können über die Redaktion des ep unter der Fax-Nummer 030/421 51 251 vorgenommen werden. INFO HEA-Koffer Besonders wichtig für die Energieberatung ist die richtige Lüftung. Im Meßgerätekoffer ist deshalb ein CO2-Meßgerät mit Digitalanzeige und Software zur Darstellung und Auswertung enthalten. Diese Geräte sind auf dem Markt extrem teuer. Der Meßgerätekoffer der HEA ist allein deshalb ein lohnender Kauf Digitale Meßgeräte ermöglichen die präzise Messung der Beleuchtungsstärke HEA-Meßgeräte-Koffer für den Energie-Check PROFI Die Durchflußmengen-Messung optimiert die Warmwasserbereitung und den Wasserverbrauch
Autor
- R. Lüders
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?