Gebäudesystemtechnik
|
Elektrotechnik
Automatische Steuerung für Beschattung und Fenster
ep5/2008, 2 Seiten
Erhöhter Komfort Der Wunsch nach einer automatischen Steuerung von Sonnenschutz und Fenstern ist immer häufiger auch bei weniger umfangreichen Projekten vorhanden. Zu Recht, denn die Vorteile der Automation gelten auch für kleine Anlagen. Ein gutes Raumklima kann heute mithilfe von Funk- oder drahtgebundenen Steuerungen mit wenig Aufwand kostengünstig realisiert werden. Für den Nutzer erhöht sich der Komfort nicht nur durch die stets angenehme Umgebung, sondern auch durch die vereinfachte manuelle Bedienung von Beschattung & Co. Automation einzelner Markisen oder Fenster Die Automation lohnt sich bereits, wenn nur eine Markise oder ein Fenster motorisch betrieben wird: Hierfür gibt es spezielle Ein-Kanal-Steuerungen wie z. B. die Beschattungssteuerung Solexa und die Fenstersteuerung Arexa von Elsner Elektronik. Mit diesen Steuerungen kann ein einzelner Antrieb (oder mehrere Antriebe simultan über ein Gruppensteuerrelais) automatisiert werden. Die Steuerungs-Sets bestehen aus der Wetterstation mit Steuerungselektronik und Anschluss für den Antrieb und dem passenden Funk-Bedienteil mit Display. Auf dem Display werden die aktuellen Wetterdaten und Alarmzustände (z. B. Regenwarnung) angezeigt. Die Solexa steuert Markise oder Jalousie nicht nur nach Helligkeit, sondern berücksichtigt auch die Innentemperatur. In den Morgenstunden kann die Energie aus der Sonneneinstrahlung sinnvoll genutzt und der Raum quasi gratis geheizt werden: Erst wenn die gewünschte Innentemperatur erreicht ist, wird die Beschattung von der Automatik bei Bedarf ausgefahren. Wind- und Regenalarm schützen empfindliche Sonnenschutzprodukte wie Stoffmarkisen. Auch bei geringen Außentemperaturen sperrt die Solexa die Beschattung, da die Laufschienen vereist sein könnten. Alle diese Schutzfunktionen lassen sich abstellen, wenn sie nicht benötigt werden. Mit der Arexa wird ein motorbetriebenes Fenster automatisiert. Durch das auf Außen- und Innentemperatur abgestimmte Lüften wird der Raum weder stickig und überhitzt noch unterkühlt. Versehentlich offen stehende Fenster bei Kälte, Wind und Regen gehören der Vergangenheit an. Es wird keine Energie verschwendet und die Inneneinrichtung ist geschützt vor Feuchtigkeit. Erweiterte Funk-Steuerung Sollen mehrere Beschattungen oder Fenster automatisiert werden, kann mit den Produkten des Funk-Systems XS (Bild ) erweitert werden: Auf der Grundlage der Steuerungen Solexa (Beschattung) oder Arexa (Fenster) können durch zweikanalige Funk-Motorsteuergeräte weitere Antriebe integriert werden. Das System bietet die Möglichkeit, ein zentrales Steuerungssystem oder aber eine unabhängige Motorsteuerung aufzubauen. Die Zentralsteuerung (Bild ) ist für gleichartige Antriebe geeignet, z. B. nur Markisen oder nur Fenster. Die Motoren erhalten Ihre Automatikbefehle zentral von der Wetterstation und können vom Zweifach-Bedienteil XS 2B aus einzeln manuell gefahren werden. Bei der unabhängigen Motorsteuerung (Bild ) können unterschiedliche Antriebe angeschlossen werden, z. B. eine Markise an der Wetterstation und eine Jalousie und ein Fenster am Motorsteuergerät. Jeder Antrieb erhält eigene Automatikeinstellungen, die Programmierung geschieht über die Funk-Bedienteile mit Display XS 1B-D. Zusätzlich kann ein Zweifach-Bedienteil XS 2B mit einfachen Auf/Ab-Tastern am Motorsteuergerät eingelernt werden, um von einer weiteren Stelle im Raum die Antriebe fahren zu können. Alle Bedienteile des Systems sind mit Tasten-Zeitautomatik ausgestattet: der Tippbetrieb dient der exakten Positionierung und Lamelleneinstellung bei Jalousien, längeres Drücken einer Taste aktiviert den Fahrbetrieb bis in die Endstellung. Die einfache Montage ohne viel Schmutz und Zeitaufwand ist der zentrale Vorteil des funkbasierten Systems XS: Im Gebäude müssen keine Steuerkabel verlegt werden, da die Bedienteile mit Batterien arbeiten. Beschattungen und Fenster werden von konventionellen, drahtgebundenen Motoren bewegt, die mit der Wetterstation bzw. den XS-Motorsteuergeräten verbunden werden. Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 5 458 AUS DER PRAXIS Automatische Steuerung für Beschattung und Fenster Die automatische Steuerung von Beschattung und Lüftung wird heute in Wohngebäuden und Wintergärten genauso gefordert wie in Geschäftsbauten. Dass es hier kostengünstige und zugleich intelligente Lösungen gibt, zeigen funkbasierte Erweiterungsmöglichkeiten für Beschattungssteuerungen. Beschattungen und Fenster lassen sich mit dem Systems XS automatisieren Beispiel für ein Funk-Zentralsystem: Hier erhalten alle Motoren die gleichen Automatikbefehle, lassen sich aber separat manuell bedienen Beispiel für eine unabhängige Funk-Steuerung: Für alle Motoren lassen sich unterschiedliche Automatikbefehle einstellen. Es können Beschattungs- und Fenstermotoren angeschlossen werden Schon bei der Einstellung bietet das Funk-System Komfort: Die Grundlagen für den Installateur und Wunschdaten für den Nutzer (z. B. Helligkeit für die Beschattung) werden bequem am jeweiligen Bedienteil mit Display vorgegeben. Gut geeignet ist es z. B. für kleinere Wintergärten, die nachträglich angebaut werden. Aber auch in Wohn- oder Geschäftsräumen kann das Klima so ohne großen Installationsaufwand verbessert werden. Das System kann, sozusagen als Light-Version, auch ohne Wetter-Automatiksteuerung arbeiten. Dann können die am Motorsteuergerät angeschlossenen Motoren über die Zweifach-Bedienteile XS 2B manuell bedient werden. Drahtgebundene Variante Ist die Installation der motorbetriebenen Fenster oder der Beschattung beim Neubau oder Umbau geplant, kann auch auf eine drahtgebundene Erweiterung der Steuerungen Solexa oder Arexa zurückgegriffen werden. Hierfür ist das Motorsteuergerät IMSG 230 geeignet. Es ermöglicht den Aufbau eines Steuerungssystems, in dem einzelne Motoren und Gruppen (z. B. alle Jalousien einer Fassade) mit Hand-Tastern vor Ort bedient werden können und zugleich zentrale Automatikbefehle erhalten (Bild ). Das drahtgebundene System ist für Privatwohnungen genauso geeignet wie für kleinere Geschäftsbauten. Das manuelle Fahren der Beschattungen oder Fenster wird durch das Steuergerät deutlich komfortabler: Eine Fahrposition kann gespeichert und bequem durch einen längeren Tastendruck angefahren werden. Normale, nicht-verriegelte Doppeltaster erhalten durch das Gerät eine Tasten-Zeitautomatik (Tipp-und Fahrbetrieb). Als Zentrale kommen neben den Steuerungen Solexa oder Arexa auch z. B. Zeitschaltuhren (Rollladensteuerung) oder einfach Zentralschalter in Frage. Das Motorsteuergerät arbeitet auf 230 V-Basis und ist somit unkompliziert einzubinden. Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 5 AUS DER PRAXIS Drahtgebundene Steuerungssysteme werden z. B. über das 230 V-Motorsteuergerät IMSG 230 aufgebaut Quelle: Elsner Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen seiner knapp 3.000 Mitgliedsunternehmen aus den handwerklichen Bereichen Elektrotechnik, Elektromaschinenbau und Informationstechnik. Zwei spannende und abwechslungsreiche Positionen in der Zukunftsbranche Elektrohandwerke sind zu besetzen: Technischer Berater/Technische Beraterin mit der Qualifikation Dipl.-Ing. Elektrotechnik sowie als weitere Unterstützung der Abteilung Technik eine(n) Meister/-in mit einer Schwerpunktausbildung in den Bereichen Elektrotechnik bzw. Haus- und Energietechnik. Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gebäudesystemtechnik, Informations- bzw. Telekommunikationstechnik sowie Kenntnisse im Bereich „Regenerative Energien“ sind ebenso Voraussetzung wie gute PC-Kenntnisse in der Office-Umgebung. Praxiserfahrungen in einem entsprechenden Handwerksunternehmen sind in jedem Falle von Vorteil. Neben Eigeninitiative, Dienstleistungsorientierung und Flexibilität erwarten wir einen weitgehend selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsstil sowie entsprechende Kenntnisse im Bereich Verkauf, Marketing und Kalkulation. Das breite Aufgabenspektrum umfasst ferner u. a. Vortragstätigkeiten bei Veranstaltungen, die Aktualisierung der Internet-Seiten des Fachverbandes, das Verfassen von Fachartikeln für Verbandsmedien und Tagespresse sowie die Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen. Fachliche Entwicklungsperspektiven und unterstützende Weiterbildungsmöglichkeiten runden unser Angebot ab. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind mit Angabe der Gehaltsvorstellung sowie des möglichen Eintrittstermins zu senden an die Geschäftsführung des FACHVERBAND ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK BADEN-WÜRTTEMBERG Voltastrasse 12 70376 Stuttgart www.fv-eit-bw.de 11. Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Klima und Automation www.efa-messe.com 28.-30. Oktober 2009 Der Markt Impuls für Mitteldeutschland Zeitgleich auf dem Messegelände: Messe für Sanitär, Heizung, Klima und Gebäudeautomation
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?