Personen und Firmen
|
Veranstaltung
Aktuelles
ep6/2016, 2 Seiten
443 Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 6 | www.elektropraktiker.de Kurz informiert Aktuelles Sachsen/Thüringen Wechsel an der Verbandsspitze Nach 19-jähriger Ehrenamtszeit an der Spitze des Fachverbandes Sachsen und des fusionierten Fachverbandes Sachsen/Thüringen legte Frank Herrmann die Amtsgeschäfte in jüngere Hände. Neuer Vorsitzender ist Andreas Schulze aus Dresden. Seine Wahl erfolgte auf der ordentlichen Mitgliederversammlung in Radebeul mit einem einstimmigen Votum. Frank Herrmann übernahm den Vorsitz des sächsischen LIV im Jahre 1997 von Roland Pohnert, dem Mitbegründer des Verbandes. Seitdem setzte er sich vehement für die Belange der Innungsunternehmen zunächst im Land Sachsen und ab 2012 auch in Thüringen ein. Mit viel Engagement und Einsatz vertrat er die Interessen der Betriebe darüber hinaus auf Bundesebene sowie als Obermeister der Elektroinnung Dresden und als Kreishandwerksmeister der Stadt Dresden. Die Mitgliederversammlung wählte Frank Herrmann aufgrund seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden. Andreas Schulze arbeitet bereits seit 2005 im Vorstand des Fachverbandes und war dort für das Ressort „Tarife“ zuständig. Mehrere Tarifvertragswerke wurden unter seinem Kommissionsvorsitz ausgehandelt. n Hager-Stiftung Neuer Branchenpreis für die erfolgreichsten Firmengründer „Meister“ - so heißt der Branchenpreis für das Elektrohandwerk, den die gemeinnützige Peter-und-Luise-Hager-Stiftung erstmals auslobt. Er wird künftig alle zwei Jahre verliehen und ist für drei Preisträger mit einer Prämie von jeweils 10000 Euro dotiert. Bewerben können sich Elektromeister, die sich nach dem 01.01.2011 mit einem eigenen Unternehmen oder als Betriebsnachfolger selbstständig gemacht haben. Schirmherrin des Preises ist die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. „Der ,Meister` ist ein Vermächtnis unserer Stifter an die Branche“, weist Oswald Bubel, Vorstandsmitglied der Peter-und-Luise-Hager-Stiftung, die Zielrichtung des neuen Wettbewerbs aus. „Die Stiftung will damit den Elektrohandwerksmeister als Gründer eines neuen Unternehmens belohnen und stärken.“ Die Bewerber sind aufgerufen, ihren persönlichen Weg in die Selbständigkeit aufzuzeigen. Dazu gehören neben den wirtschaftlichen Fakten ihres jungen Meisterbetriebes auch soziales Engagement, Aus- und Weiterbildung sowie die Einbindung ihres Betriebes in Stadt, Quartier oder Gemeinde. Bewerbungen können bis Ende Juli über www.hager-stiftung.de eingereicht werden. Dort finden sich auch Detailinformationen über die Angaben, die für eine erfolgreiche Teilnahme zu machen sind. Die drei „Meister“ werden am 11.10.2016 im Rahmen der Berliner Fachmesse Belektro verliehen. Die sechsköpfige Jury besteht aus renommierten Persönlichkeiten aus Elektrofachverbänden, Meister-Ausbildungsstätten, Handwerkskammern, der Politik und einem Stiftungsvertreter. n Mängelgewährleistungsrecht Bundesrat unterstützt Forderungen des Handwerks Aufgrund eines Konstruktionsfehlers führt das aktuell noch geltende Mängelgewährleistungsrecht zu Benachteiligungen für Handwerks unternehmen. Momentan gilt: Selbst wenn ein fehlerverursachendes Produkt oder Bauteil bereits bei der Lieferung mangelhaft war, bekommt ein Handwerker im Rahmen von Werkaufträgen die Kosten für den Aus- und Wiedereinbau sowie alle Abwicklungskosten weder von seinem Lieferanten noch vom Hersteller ersetzt. Sofern diesen kein schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden kann, besteht lediglich ein Anspruch auf Neulieferung des Bauteils. Auf allen Kosten rund um die Fehlerbehebung und die sonstige Abwicklung bleibt der Handwerker jedoch sitzen. Seit vielen Jahren setzt sich der ZVEH deswegen zusammen mit dem Handwerksdachverband ZDH für ein verantwortungsgerechtes Gewährleistungsrecht ein. Nun ist man einen großen Schritt weiter gekommen: Ende April hat der Bundesrat eine Stellungnahme zu den Plänen für ein neues Gewährleistungsrecht verabschiedet. Darin werden in weiten Teilen die Forderungen des Handwerks aufgegriffen. So spricht sich der Bundesrat dafür aus, dass den Handwerkern ein Regress gewährt wird, der zudem nicht durch AGBs ausgeschlossen werden darf. Darüber hinaus betont die Länderkammer, dass es keinen Unterschied machen dürfe, ob der Handwerker mangelhaftes Material eingebaut oder verarbeitet habe. In beiden Fällen müsse ihm ein Regress anspruch zustehen. Zu guter Letzt plädiert der Bundesrat dafür, das vorgesehene Selbstvornahmerecht des Verkäufers zu überprüfen. Hiernach könnte er den Mangel selbst be heben. Dies ist jedoch praxisfern, da der von dem Mangel Betroffene der Kunde des Handwerks und nicht des Handels ist. Der ZVEH begrüßt diese Änderungsvorschläge des Bundesrats. Positiv sieht er zudem dessen Votum, das neue Mängelgewährleistungsrecht nicht mit einer Novelle des Bauvertragsrechts zu verknüpfen. Eine Koppelung hätte zur Folge, dass sich die Umsetzung weiter verzögern würde. n Mit dem Branchenpreis sollen Elektrohandwerksmeister als Gründer eines neuen Unternehmens belohnt und gestärkt werden Quelle: Hager-Stiftung Quelle: Sachsen/Thüringen Als erste Amtshandlung überreichte Andreas Schulze (re.) seinem Vorgänger Frank Herrmann (li.) die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden des Fachverbandes 444 www.elektropraktiker.de | Elektropraktiker, Berlin 70 (2016) 6 Kurz informiert Aktuelles Elektromobilität E-Oldtimer geht zum fünften Mal für den guten Zweck auf Tour Retro-Charme trifft Zukunftsvision: Der Oldtimerfan und RWE-Ausbildungsleiter Albert Heinen schaffte vor sechs Jahren genau diese Verbindung. Gemeinsam mit 30 jungen Leuten, die am RWE-Standort Rauschermühle eine Ausbildung zum Betriebselektroniker machten, baute er eine Heinkel-Kabine aus dem Baujahr 1963 in ein Elektroauto um. Als rollender Botschafter für Elektromobilität und soziales Engagement ist der E-Oldie seitdem deutschlandweit unterwegs. Noch bis September tourt der Hingucker durch Rheinland-Pfalz und sammelt auf Veranstaltungen und in Kindertagesstätten Stofftiere. Die gespendeten und im Anschluss gereinigten Tiere erhält der Verein „Aktion Kleiner Prinz“, der sie an notleidende Kinder in aller Welt verteilt. Für jedes Tier spendet RWE zusätzlich einen Euro an eine soziale Einrichtung der besuchten Kommunen. So sind in vier Jahren mehr als 37000 Kuscheltiere für den guten Zweck zusammengekommen. An den Stationen erklären die Azubis zudem, wie sie die Original-Karosserie von 1963 zum High-Tech Auto umbauten, und berichten über ihre Ausbildung bei RWE. n KNX-Association Franz Kammerl als Präsident wiedergewählt Auf der Generalversammlung bestätigte die KNX-Association ihren Präsidenten Franz Kammerl (Siemens) für weitere fünf Jahre im Amt. Als Stellvertreter steht ihm Dr. Herbert Schliffke (Insta) zur Seite. Die weiteren Vorstandmitglieder sind Harald Horst (ABB Stotz-Kontakt), Martin Herms (Jung), Adalbert M. Neumann (Busch-Jaeger), Dr. Matthias Bölke (Feller), Dirk Giersiepen (Gira), Johannes Hauck (Hager), Martin Lindemann (Merten), Dr. Klaus Orth (Osram), Thomas Röhrl (Qundis), Jean-Christophe Krieger (Schneider), Hans-Joachim Langels (Siemens) und Thomas Sell (Theben). n Spelsberg Führungsmannschaft im Vertrieb verstärkt Das Unternehmen Spelsberg hat im Rahmen seiner strategischen Zukunftsausrichtung eine weitere wichtige Personalentscheidung getroffen. Rückwirkend zum 01.04.2016 wurde Jürgen Köchling zum Vertriebsleiter DACH ernannt. Er verantwortet damit alle Distributionsaktivitäten des Gehäusespezialisten aus Schalksmühle in den bedeutenden Stammmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jürgen Köchling verfügt über eine mehr als 20-jährige Vertriebserfahrung in der Elektroinstallationsbranche, davon rund zehn Jahre bei Spelsberg. Bereits Anfang März hatte das Unternehmen die vertriebliche Verantwortung aller Sparten im In- und Ausland in der neuen Position eines Gesamtvertriebsleiters gebündelt und diese Stelle durch Andreas Sprecker besetzt. n Strömer-Rätsel Mitmachen und gewinnen! In diesem Monat verlosen wir einen Laser-Entferungsmesser LD 250 BT von Stabila. Das kompakte, einfach zu bedienende Gerät in Schutzart IP54 verfügt über eine Bluetooth-4.0-Schnittstelle zum kabellosen Übertragen der Messdaten. Das schlagfeste Gehäuse ist mit einem stoßabsorbierenden Softgrip-Mantel ausgestattet. Eine Display-Beleuchtung sorgt für eine gute Ablesbarkeit der Werte. Ausgelegt ist das Gerät für Entfernungen bis 50 m. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie einfach dieses kleine Rätsel lösen: Strömers Sohn Poldi ist auf Klassenfahrt. Wenn er täglich 8 Euro ausgibt, hat er am Ende der Fahrt 4 Euro übrig. Würde er aber täglich 9 Euro ausgeben, so müsste er einen Tag früher zurückkommen und behielte nur noch 1 Euro übrig. Frage: Wie viel Reisegeld hat Poldi zur Verfügung? Ihre - hoffentlich richtige - Antwort können Sie uns per Post, Fax oder E-Mail zusenden: Redaktion Elektropraktiker Am Friedrichshain 22 · 10407 Berlin Fax: 030 42151251 E-Mail: redaktion@elektropraktiker.de Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück. Einsendeschluss ist der 30.06.2016. Übrigens: In unserer Mai-Ausgabe fragten wir nach einer Anzahl von Schaltern. Die richtige Antwort lautete: 60. Der E-Oldie im Essener Grugapark. Die Tourdaten und weitere Infos gibt es unter www. rwe-eoldieontour.de Quelle: RWE Quelle: ep-Archiv F. Kammerl J. Köchling Quelle: Spelsberg A. Sprecker Quelle: ep-Archiv
Downloads
Laden Sie diesen Artikel herunterTop Fachartikel
In den letzten 7 Tagen:
Sie haben eine Fachfrage?