Skip to main content 
Innungen und Verbände | Veranstaltung | Elektrotechnik

17. Fachschulung für Gebäudetechnik in Rostock

ep3/2007, 1 Seite

Jahr für Jahr im Januar steht die Rostocker Stadthalle ganz im Zeichen der Gebäudetechnik, wenn der Landesinnungsverband Mecklenburg-Vorpommern dort seine traditionelle Fachschulung ausrichtet. Auch diesmal war die Veranstaltung ein voller Erfolg: Insgesamt 2742 Elektrofachleute informierten sich über Trends, Produktneuheiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.


Positive Wirtschaftsdaten signalisieren Trendwende Gemeinsam mit Landesinnungsmeister Klaus Pick eröffnete Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph vom Wirtschaftministerium Mecklenburg-Vorpommern die 17. Fachschulung für Gebäudetechnik in der Rostocker Stadthalle (Bild ). Rudolph führte aus, dass in „Meck-Pomm“ im 3. Quartal 2006 die Umsätze im gesamten Ausbaugewerbe um 2,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen sind - im Elektroinstallationshandwerk allein um 11,7 %. Auch die Beschäftigtenzahlen weisen im Gegensatz zu anderen Bereichen ein Plus von 1,9 % im E-Handwerk auf. Im November 2006 waren 1549 Elektrotechniker, 202 Informationstechniker und 33 Elektromaschinenbauer in der Handwerksrolle eingetragen. „Die Kurve in der wirtschaftlichen Entwicklung bewegt sich wieder in die andere Richtung. Das gibt Hoffnung, und das gibt Kraft“, unterstrich der Staatssekretär. In der Koalitionsvereinbarung habe die neue Landesregierung als klare Ziele festgeschrieben, den Mittelstand und das Handwerk für den nationalen und internationalen Wettbewerb zu stärken sowie der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung zu begegnen. Mehr Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung könnten zum einen erreicht werden durch die Stärkung der vorhandenen Unternehmen und zum anderen durch die Ansiedlung oder Neugründung von innovativen Betrieben. Rudolph machte aber auch deutlich, dass nicht jede Existenzgründung Unterstützung finden sollte: „Wir dürfen nicht zu einem Verdrängungswettbewerb beitragen. Wem hilft es, wenn in einem Dorf fünf Elektriker ihr Auskommen haben und zwei Neue gefördert werden, die den gestandenen Betrieben dann Aufträge wegnehmen und sie mit staatlicher Unterstützung kaputt machen.“ Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung sieht der Staatssekretär als wichtiges Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk den Markt für das Leben im Alter. „Die Anpassung der Wohnung für eine barrierefreie Nutzung und Einführung technischer Erleichterungen bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten für Sie als Handwerksbetrieb. Viele der heute hier anwesenden Firmen haben dieses Geschäftsfeld bereits für sich entdeckt. Nutzen Sie auch das umfangreiche Seminarangebot der Fachschulung für Gebäudetechnik, um erfolgreich auf diesem Markt bestehen zu können“, so Dr. Stefan Rudolph. Die 17. Fachschulung für Gebäudetechnik stellte auch in diesem Jahr unter Beweis, dass sie der Branchentreff in Mecklenburg-Vorpommern ist. Täglich informierten mehr als 20 Seminare und Workshops über den aktuellen Stand der Technik in den wichtigsten Sparten der Branche. Gleichzeitig präsentierten zahlreiche Hersteller ihre neuen Produkte und der Großhandel stellte seine Dienstleistungen vor. Verbandstage mit Vorstandswahlen Parallel zur Fachschulung trafen sich die Delegierten des LIV zur Mitgliederversammlung, bei der auch Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung standen. Mit inzwischen schon traditionell großer Mehrheit wurden alle bisherigen Amtsinhaber bestätigt (siehe Kasten). Zum Nachfolger für den aus Altersgründen ausscheidenden Wolfgang Oertel wählten die Delegierten den Obermeister der Innung Parchim Bruno Urbschat. Hauptredner im öffentlichen Teil der Mitgliederversammlung war ZVEH-Präsident Walter Tschischka (Bild ). In seinen Ausführungen über den „Wandel in der elektrohandwerklichen Organisation“ stellte er fest, dass die gesamte Gesellschaft und die Elektrobetriebe im Zusammenhang mit der Globalisierung vor gewaltigen Herausforderungen stehen. Die früher klar abgegrenzten, durch die einzelnen Gewerke definierten Tätigkeitsfelder gäbe es in dieser Form nicht mehr. Durch den technischen Fortschritt würden sich zudem die Aufgabenbereiche der elektro- und informationstechnischen Betriebe stark verändern. Im Zentrum stehen nunmehr und künftig der Systemintegrator, der Energiemanager und die Nutzung der regenerativen Energien. Und Maßstab sei allein der Kunde mit seinen Forderungen und Wünschen. Elektropraktiker, Berlin 61 (2007) 3 166 BRANCHE AKTUELL 17. Fachschulung für Gebäudetechnik in Rostock Praxisnah und informativ Jahr für Jahr im Januar steht die Rostocker Stadthalle ganz im Zeichen der Gebäudetechnik, wenn der Landesinnungsverband Mecklenburg-Vorpommern dort seine tradionelle Fachschulung ausrichtet. Auch diesmal war die Veranstaltung ein voller Erfolg: Insgesamt 2742 Elektrofachleute informierten sich über Trends, Produktneuheiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph (li.) und Landesinnungsmeister Klaus Pick (re.) eröffneten die Fachschulung ZVEH-Präsident Walter Tschischka sprach über den Wandel in der elektrohandwerklichen Organisation LIV-Geschäftsführer Rudi Teichert feierte während der Fachschulung seinen 60. Geburtstag. Als Überraschung brachten ihm seine beiden Enkelkinder auf der Mitgliederversammlung ein Ständchen. Vorstand des LIV Landesinnungsmeister: Klaus Pick, Stralsund Stellv. Landesinnungsmeister und Vorsitzender Tarifausschuss: Jürgen Gauer, Hohen Viecheln Schatzmeister: Lutz Freund, Neubrandenburg Vors. Wirtschaftsausschuss: Karl Bollmann, Bergen Aus- und Weiterbildung: Ulrich Borchert, Hirschburg Besondere Aufgaben: Bruno Urbschat, Witzin Vorsitzende der Landesfachbereiche: Bodo Saß (Elektrotechnik) und Gerhard Struck (Elektromaschinenbau) EP0307-166-171 20.02.2007 9:33 Uhr Seite 166

Sie haben eine Fachfrage?