Technische Gebäudeausrüstung
Entlüftungsanlagen für innenliegende Räume
Nach der kürzlich erfolgten Liberalisierung der Handwerksordnung dürfen Handwerker auch Arbeiten benachbarter Gewerke mit ausführen. Das heißt, genauso wie Sanitärhandwerker in der Praxis schon seit Jahr und Tag elektrische Geräte und Anlagen anschließen, können Elektrohandwerker auch sanitäre [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung
Neben dem Beheizen von Räumen tritt auch im Wohnungsbau das kontrollierte Lüften mit elektrisch betriebenen Lüftungssystemen immer mehr in den Vordergrund. Beigetragen haben dazu der Wandel in den Baugewohnheiten und die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes, aber auch das [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung
Nach dem im ersten Teil des Beitrags allgemeine Kenntnisse zur Lüftungstechnik und zur Wärmerückgewinnung vermittelt wurden, wird in diesem Teil auf die Planung und Installation von Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung eingegangen.
Heizungsnotschalter
Zum Einsatz von Heizungsnotschaltern habe ich folgende Fragen: 1. Ist ein Heizungsnotschalter im Einfamilienhaus vorgeschrieben? 2. Welche DIN-VDE-Norm gibt nähere Informationen zum Problem? 3. Reicht ein gesondert beschrifteter Schutzschalter „Heizung-Not-Aus“ im Zählerschrank aus (Zählerschrank [...]
HLK-Technik - Mit LON alles gut geregelt
In der Lübecker Landeszentralbank wird zur Regelung der Heizungs-, Kälte- und Lüftungsanlagen als Alternative zur herkömmlichen Schaltschranktechnik die Energiebus-Technik eingesetzt. Mit der eingesetzen LON-Technologie wurden Planungsaufwand, Bauzeit und Kosten reduziert.
Wassermanagement - Intelligent und wirtschaftlich
Steuerungs- und Regelaufgaben übernehmen. Das Beispiel Aqua 3000 zeigt, wie ausgereift die Systeme am Markt bereits sind.
Funkbasierte Heizungsregelung
Steigende Ölpreise und ein gewachsenes Umweltbewußtsein bereiten der Einzelraumregelung ein gutes Verkaufsklima. Vorteil dieser Systeme ist vor allem die einfache Nachrüstung. Gerade in alten Anlagen, die noch auf ihre Sanierung warten, bringt...
Fußbodenheizung von der Rolle
Die Fußboden-Direktheizung „Rock & Roll“ schafft in Räumen wie dem Bad eine wohlige Bodentemperierung. Dazu heizt sie zusätzlich zum Primärheizsystem oder für einen bestimmten Zeitraum den Boden. Unabhängig von der Jahreszeit kann somit reduziertem wie auch besonders hohem Wärmebedarf individuell [...]
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 1: Normen und Arten der Installationstechnik
Elektrische Fußbodenheizungen stellen eine preiswerte Alternative, besonders aber eine Ergänzung zu den bekannten, herkömmlichen Heizungssystemen dar. Ihre Bedeutung wird zukünftig eher noch zunehmen, wenn sich mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) der "Niedrigenergiehaus-Standard" allgemein [...]
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 2: Planung, Steuerung und Regelung
Im ersten Teil des Beitrags wurden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Direkt- und Speicherheizsystemen sowie ihre wichtigsten Bauarten erläutert. Hinweise zur Planung von elektrischen Fußbodenheizsystemen und zu deren Steuerung und Regelung runden die Betrachtungen in diesem Teil ab.
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 1: Planung und Auslegung von Warmwasseranlagen
Zum heute selbstverständlichen Komfort einer Wohnung gehört, dass warmes Wasser an allen gewünschten Stellen zu jeder Zeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Im Folgenden wird das Wesentliche für eine umfassende Beratung des Kunden sowie für die Planung und Auslegung von elektrischen [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 2: Offene/geschlossene Geräte, Boiler und Speicher
Nachdem im Teil 1 des Beitrags die Grundlagen für das Planen von Warmwasseranlagen behandelt wurden, steht in diesem und in einem weiteren Teil die Gerätetechnik im Vordergrund. Wie wirtschaftlich und komfortabel eine Warmwasserversorgung betrieben werden kann hängt neben den schon behandelten [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 3: Durchlauferhitzer und Durchlaufspeicher
Nachdem im 2. Teil dieses Beitrags die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Geräten sowie Boilern und Speichern behandelt wurden, stehen in diesem Teil die Wirkungsweise sowie die Vor- und Nachteile von Durchlauferhitzern im Vordergrund.
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 4: Montage, Betrieb und Wartung von Elektro-Warmwassergeräten
Grundlage für einen langjährigen störungsfreien Betrieb von Elektro-Warmwassergeräten ist deren fachgerechte Montage. Im Vordergrund stehen dabei der richtige Anschluss an das Trinkwassernetz unter Berücksichtigung der Bauart des Gerätes und der Anschluss an das Energieversorgungsnetz. Bei einigen [...]
Nachtspeicherofen in Räumen mit Badewanne oder Dusche
Ein Kunde wünscht eine Nachtspeicheranlage in seinem Haus. Im Bad soll auch ein Nachtspeicherofen installiert werden. Der Montageort liegt im Bereich 3 (also außerhalb von 2). Aus DIN VDE 0100 Teil 701 konnte ich diesbezüglich keine genauen Antworten finden. Meine Fragen: • Unter welchen [...]
Nachtspeicherheizung in Garagen
Eine Freiwillige Feuerwehr möchte ihre Garage frostfrei halten. Sie wünscht aus diesem Grunde den Einbau einer Elektro-Nachtspeicherheizung und fragt nun mich, den Elektroinstallateur, ob die vorhandene Kraftstoffmenge einen Einfluss auf die Größe oder Ausführung der Anlage hat. Ist dem so? Darf man [...]
Leitungsverlegung auf dem Rohfußboden
Zur Leseranfrage [1] erhielten wir eine interessante Ergänzung eines Ingenieurbüros, deren Inhalt auch für andere Leser von Interesse sein kann.
Heizungstechnik (1)
In dieser Beitragsserie werden die Kompetenzen eines modernen Elektrobetriebes dargestellt. Am Beispiel einer Badsanierung löst der „EP-Serienheld“ – Oskar Ohm – vielfältige Aufgaben. Hier zeigt der Elektromeister seinen Weg, die Mitarbeiter über das Thema „Fußbodenheizung“ zu informieren.
Heizungstechnik (2)
Im ersten Teil dieser Artikelserie [1] wurden die Arten der Raumheizung sowie die möglichen Heizkreise beschrieben. Im zweiten und letzten Teil setzt sich Elektromeister Oskar Ohm nun konkret mit der Realisierung einer Fußbodenheizung auseinander.
Neues bei der Raumlüftung
Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten ein großes Energieeinsparpotential. Hinzu kommen die hygienischen und bauphysikalischen Vorteile, denn diese Lüftungssysteme verhindern die Bildung von Schimmelpilz, der Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen auslösen kann. Bauschäden [...]
Energieeinsparung bei Öl- und Gasheizungen
Seit ein paar Jahren beschäftigt mich das Problem, wie der Strom-, Öl- und Gasverbrauch bei Öl- oder Gasheizungen zu bewerten ist. Ich habe dazu folgende Fragen: • Ist es richtig, dass eine thermostatgesteuerte Heizung im Winter durchlaufen sollte, weil die Räume und Möbel "aufgewärmt" bleiben und [...]
Lüftungsgerät für die Deckenmontage
Alle klassischen Maßnahmen der energetischen Sanierung, wie die Installation von Wärmeverbundsystemen oder der Austausch von Fenstern, führen zu einer größeren Dichtheit des Gebäudes. Um dennoch den erforderlichen Luftaustausch zu ermöglichen, wird ein Lüftungsgerät für den Sanierungs- und [...]
Energieeffizienter Altbau
Rund 80 % aller Wohngebäude in der Bundesrepublik wurden vor 1979 erbaut und weisen schlechte Energiebilanzen auf. Dieses Beispiel zeigt, dass durch fachgerechtes energetisches Sanieren und den Einsatz moderner Gebäudetechnik auch Altbauten sehr gute Werte erreichen können.
Notstromaggregat für eine Heizungsanlage
Unsere Firma hat bei einem Kunden zur Notstromversorgung der Heizung einen Drehstromanschluss mit ortsfestem, allpoligem Umschalter und ortsveränderlichem Notstromaggregat installiert. Letzteres ist vom Hersteller für Schutztrennung ausgeführt. Jedoch signalisiert die Heizung eine Störung, sobald [...]