Technische Gebäudeausrüstung
Verlässlicher Kühler
Das IT-Kühlgerät LCP DX/FC Hybrid ist für Leistungen bis 35 kW konzipiert und verfügt über einen Kältemittel- und einen Wasserkreislauf.
EEBUS – die gemeinsame Sprache für Energie
Wenn zwei Geräte unterschiedlicher Hersteller und Branchen miteinander über den intelligenten Einsatz von Energie kommunizieren, dann tun sie das in aller Regel über den EEBUS-Standard.
Staubdicht und UV-beständig
Das Druckausgleichselement (DAE) sorgt für eine konstante Be- und Entlüftung von Gehäusen, sodass die Leckgrenze der Dichtung von ca. 70 mbar nicht überschritten wird.
Der schwere aber kontinuierliche Wandel der Wärmewelt
Fachmesse ISH 2019 in Frankfurt am Main
Die ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima – hat erneut ihre Bedeutung für Besucher und Aussteller des In- und Auslands bewiesen. Sie verdeutlichte ein weiteres Mal, dass das Erreichen der Klimaziele nur durch Vernetzung von Systemen und Gewerken realisiert werden kann. Der weltweite [...]
Gebäudetechnik ermöglichtauch Wassermanagement
Wasserschäden und Wasserverschwendung erkennen und verhindern
Wasserschäden sind ein oft unterschätztes Risiko: Rund die Hälfte der europäischen Haushalte hat bereits mindestens einmal einen Schaden durch austretendes Wasser erfahren [1]. Obwohl in 93 % der Fälle ein Wasserschaden hätte verhindert werden können, sind Wassersicherheitssysteme anders als [...]
RCDs für elektrischen Durchlauferhitzer
Welche normativen Anforderungen für Fehlerstromschutzschalter für Durchlauferhitzer in Haushalt und Kindergärten müssen beachtet werden? Was für RCDs kommen dabei zum Einsatz?
Teil 3: Luftreinigung – wenn Lüften nicht genügt
Wenn spezifische Schadstoffe in der Luft nicht durch einfachen Luftaustausch beseitigt werden können, dann ist die Luftreinigung (Luftwäsche) der Ausweg. Besonders bei schweren Smoglagen, in der bemannten Raumfahrt und in Unterseebooten gibt es keine Alternative dazu.
Teil 2: Sensoren zur Ermittlung der Luftgüte – IAQ-Überwachungssysteme
Einen umfassenden Eindruck von der Innenraumluftqualität (IAQ) erhält man erst nach Erfassung der sie beeinflussenden Parameter und der komplexen Bewertung ihrer Einflüsse auf die menschliche Gesundheit. Die CO2-Konzentration als alleiniges Lüftungskriterium heranzuziehen greift zu kurz. Auf jeden [...]
Zusammenwirken gesundheitsbeeinflussender Raumluftparameter
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen spielt die Innenraumluftqualität (Indoor Air Quality – IAQ) eine wichtige Rolle. Die Luft in Gebäuden ist bis zu 8-mal mehr verschmutzt, als die Außenluft. Auch hält sich der „moderne Mensch“ deutlich länger in Büros, Werkhallen oder Wohnungen [...]
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Teil 3: Technische Gegenmaßnahmen: Abweisen – Verdünnen – Beseitigen
Im ersten Teil dieser dreiteiligen Artikelserie wurde bereits erklärt, dass das Edelgas Radon 222 in der Zerfallskette von Uran aus dessen Zwischenzerfallsprodukt Radium 226 entsteht, um dann weiter zum lungengefährdenden Polonium 218 zu zerfallen. Da Uran häufig mit anderen Erzen verwachsen ist, [...]
F-Gase und Alternativen
Arbeitsmedien mit reduziertem Treibhausgas-Potential für Wärmepumpen
Kältemittel unterliegen der F-Gase-Verordnung, die eine weitere Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zum Ziel hat. Die Regelungen der novellierten Fassung sollen in erster Linie dazu dienen, einen Anreiz zur Entwicklung und Verwendung von Alternativen zu schaffen. Der Beitrag geht auf [...]
Daheim – Hausautomation mit Fürsorgefunktion
Alle großen überregionalen Energieversorger bieten ihren Kunden eine Smart-Home-Lösung an. Dabei handelt es sich durchweg um funkbasierte Systeme, die eine Nachrüstung erlauben und die bei einem Wohnungswechsel „mitgenommen“ werden können. Inzwischen sind auch einige kommunale Energiedienstleister [...]
Schneller Abtransport
Zur leistungsstarken Entlüftung von Badezimmern und WC-Räumen in Wohngebäuden, Hotels oder Bürokomplexen ist ER-EC konzipiert.
Heizlüfter über KNX regeln
In Bestandsanlagen findet man oft Deckenheizlüfter der GEA-Gruppe, um größere Hallen beheizen zu können. Bei guter Wartung ist die Lebensdauer der Heizluftgeräte sehr hoch, aber bei den zentralen Steuer- bzw. Regelgeräten macht sich in der Praxis der technologische Wandel bemerkbar und führt zu [...]
Das solar-elektrische Wohngebäude
In Zukunft mehr Kabel statt Rohre
Power-to-Heat: Mit Strom zu heizen galt lange Zeit als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Mit der Energiewende macht die Elektroheizung am Markt Effizienz und Wirtschaftlichkeit gut. Allerdings nur unter bestimmten Vorzeichen.
Digitalisierung und Effizienz in der Energiebranche
HEA-Jahrestagung 2019 in Berlin
Smart. Ready? Go! – unter diesem Motto fand am 17. Oktober die Jahrestagung der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung im Hotel Park Inn am Alexanderplatz statt. Zum Netzwerktreffen der Marktpartner aus Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk kamen rund 150 Teilnehmer und [...]
Energietechnik
E VDI 4655 Blatt 1 2019-09
Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden
Geregelte Schneeschmelze
Die Freiflächenheizung hält im Winter Wege, Einfahrten, Treppen, Vorplätze, Eingänge und Außentreppen dauerhaft und kostengünstig eis- und schneefrei.
Strom und Wärme aus der Zelle
BZ-Heizgeräte haben das Entwicklungs- und Teststadium längst verlassen
Die Entwicklung stationärer Brennstoffzellen-Heizgeräte war in der Vergangenheitimmer wieder von Rückschlägen gekennzeichnet. Mittlerweile jedoch haben einigeHersteller serienreife Geräte im Programm. Der Markt ist zwar noch überschaubar, aber die Absatzzahlen lassen ein steigendes Interesse an [...]
Bakterielle Bedrohungdurch Legionellen
Risiken durch das Gebäuderohrleitungssystem für Trinkwasser
In einem elektrischen Verteilsystem stellen nicht fließende Elektronen keine Gefahr dar.Anders verhält es sich mit stehendem Trinkwasser im Rohrverteilnetz des Gebäudes.Hier können sich für den Menschen gefährliche Bakterien bilden. Mit einer problemgerechten Trinkwasserverteilung sinkt das Risiko [...]
Koppelelement zwischen Strom- und Wärmemarkt
Wärmepumpen-Technologie – ein wichtiger Baustein für die Energiewende
Nach Jahren des Rückgangs hat der Absatz von Heizungswärmepumpen wieder zugenommen: Wie schon 2016 erwartet der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) auch für das Jahr 2017 ein Rekordergebnis. Stark beteiligt an diesem Zuwachs sind offenbar Sole/Wasser-Wärmepumpen. Für dieses Segment haben wir eine kleine [...]
Frische Luft trotz dichter Hülle
Kontrollierte Wohnungslüftung zum Schutz von Gesundheit und Gebäude
Neben energiesparenden Heizungstechniken wie Wärmepumpen- und Solaranlagen kann auch die Kontrollierte Wohnungslüftung für das Elektrohandwerk zu einem lohnenden Geschäft werden. Wichtig ist unter anderem, die zugehörigen Normen und Richtlinien zu kennen. So zeigt beispielsweise die „Lüftungsnorm“ [...]
Smart Home und Beschattung
Im Sommer kühler und im Winter wärmer
Wie die TU Graz in einer Studie im letzten Jahr ermittelt hat, ist eine intelligent gesteuerte Beschattung und Lüftung gegenüber einer üblichen manuellen nicht nur in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz deutlich überlegen. An sonnigen, heißen Tagen kann damit bis zu 80 % der eingestrahlten [...]
Strahlungswärme in der Stadtvilla
Elektrisch heizen im Niedrigenergie-Neubau
Familie Wurster wollte einen Neubau mit höchstem Komfort und neuester Gebäudetechnik. Dabei herausgekommen ist eine repräsentative Stadtvilla nach dem anspruchsvollen KfW40-plus-Standard. Bei der Wärmeversorgung beschritten die Bauherren mit einer elektrischen Infrarot-Strahlungsheizung einen [...]
Kessel-Wärmepumpen-Kombi
Die Gas-Brennwert-Hybrideinheit Logano plus KBH192i kombiniert regenerative und fossile Energiequellen zum Raum heizen und zur Trinkwassererwärmung.