Technische Gebäudeausrüstung
Leitfaden Solarthermie
Die Umsetzung europäischer Energieeffizienzrichtlinien wird im kommenden Jahr auch Heizungs- und Warmwasseranlagen betreffen. Welche Anforderungen und Pflichten daraus für solarthermische Anlagen erwachsen, erklärt ein Leitfaden des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Leistungsstarke Kleindurchlauferhitzer
Für einzelne Handwaschbecken und Reihenwaschtische vor allem in stark frequentierten Sanitärbereichen hat AEG Haustechnik seine elektronische Baureihe MTE und die hydraulische Baureihe MTD jeweils um eine leistungsstarke Variante ergänzt.
Leise und langlebig
Durch geringe Geräuschentwicklung, hohe Effizienz und eine Heizlast von 4-8 kW eignet sich die Wärmepumpe AIR HAWK 208 für Häuser in der Innenstadt.
Legionellengefahr bei luftbefeuchteten Klimaanlagen
Klimaanlagen können bei mangelnder Wartung und Reinigung zu einem ernsthaften gesundheitlichen Problem werden. Die VDI 6022, Richtlinie für Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, schreibt sogar genaue Kontrollintervalle vor.
Kurzschluss- und Überlastschutz von Abtau- und Abflussheizungen
Kühlzellenverdampfer bei Lebensmittelhändlern werden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit Abtauheizungen ausgestattet. Zudem erhalten die Tauwasserabläufe eine eigene Ablaufheizung. Die Ablaufheizung versorgen wir über die Spannungsversorgung der Heizung des Verdampfers. Einer unserer Kunden [...]
Koppelelement zwischen Strom- und Wärmemarkt
Wärmepumpen-Technologie – ein wichtiger Baustein für die Energiewende
Nach Jahren des Rückgangs hat der Absatz von Heizungswärmepumpen wieder zugenommen: Wie schon 2016 erwartet der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) auch für das Jahr 2017 ein Rekordergebnis. Stark beteiligt an diesem Zuwachs sind offenbar Sole/Wasser-Wärmepumpen. Für dieses Segment haben wir eine kleine [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung zum Schutz von Gesundheit und Gebäude
Neben energiesparenden Heizungstechniken wie Wärmepumpen- und Solaranlagen kann auch die Kontrollierte Wohnungslüftung für das Elektrohandwerk zu einem lohnenden Geschäft werden. Wichtig ist unter anderem, die zugehörigen Normen und Richtlinien zu kennen.
Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Technische Lösungen für den energieeffizienten Luftaustausch
Die Wohnraumlüftung hat sich als Folge der energetischen Bausanierung von einem eher unbedeutenden zu einem unverzichtbaren Teil der technischen Gebäudeausrüstung entwickelt. Die üblicherweise eingesetzten Lüftungsgeräte und -systeme verursachen allerdings Lüftungswärmeverluste, die es zu minimieren [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung
Nach dem im ersten Teil des Beitrags allgemeine Kenntnisse zur Lüftungstechnik und zur Wärmerückgewinnung vermittelt wurden, wird in diesem Teil auf die Planung und Installation von Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung eingegangen.
Kontrollierte Wohnungslüftung
Neben dem Beheizen von Räumen tritt auch im Wohnungsbau das kontrollierte Lüften mit elektrisch betriebenen Lüftungssystemen immer mehr in den Vordergrund. Beigetragen haben dazu der Wandel in den Baugewohnheiten und die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes, aber auch das [...]
Kontrollierbare Funk-Fenstergriffe
Die Fenstergriffe SecuSignal sind mit einem funkbasierten Sender der Firma Hoppe ausgestattet, der sich mit dem Somfy-System Tahoma Connect verbinden und anschließend über jedes internetfähige Gerät kontrollieren lässt.
Klein-Durchlauferhitzer
Der Klein-Durchlauferhitzer MTE von AEG Haustechnik eignet sich besonders für Handwaschbecken. Er erhitzt Wasser „gradgenau“ und nur bei Bedarf in kleinen, ausreichenden Mengen.
Klein und vielseitig
Das kompakte und multifunktionale HybriCool-Flat-V-Gerät zur Luftbehandlung erfüllt Anforderungen wie Lüften, Filtern, Heizen, Kühlen und kann zur Wärmerückgewinnung eingesetzt werden.
Klarheit schaffen: KWK-Technik im Rahmen der Energiewende und des Gebäudeenergiegesetzes
Wenn die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes eine Sofortwirkung hatte, dann war es: Verunsicherung! Bei Immobilienbesitzern, aber auch bei Haustechnikplanern und Praktikern des SHK-Handwerks. Noch immer ist hier Aufklärungsarbeit nötig – zum Beispiel zu den unverändert positiven Möglichkeiten, [...]
Kirchengemeinde setzt auf Wärmepumpen-Technik
Die evangelische Christusgemeinde St. Blasien im Südschwarzwald setzt in ihrer Kirche auf effiziente und kostensparende Gebäudetechnik. Statt der alten Ölheizung kommt jetzt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Sie sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern verbessert auch die [...]
Kessel-Wärmepumpen-Kombi
Die Gas-Brennwert-Hybrideinheit Logano plus KBH192i kombiniert regenerative und fossile Energiequellen zum Raum heizen und zur Trinkwassererwärmung.
Kennzeichnungspflicht für Solarheizungen und Warmwasserspeicher kommt
Die schrittweise Umsetzung europäischer Energieeffizienzrichtlinien wird im kommenden Jahr auch Heizungs- und Warmwasseranlagen betreffen. Welche Anforderungen und Pflichten daraus für solarthermische Anlagen erwachsen, erklärt ein neuer Leitfaden des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).
Keimhemmend und sparsam
Mit den Geräten der PACi-NX-Reihe lassen sich Klimasysteme mit Leistungen von 2,5 bis 14 kW und einer Energieeffizienz von bis A++ für Heizung und Kühlung kostengünstig realisieren.
KNX-Heizungsaktor
Der KNX-Heizungsaktor 6-fach steuert den Heizkreislauf. Dazu schaltet er die elektrothermischen Stellantriebe an den Heizungsradiatoren bzw. die Verteiler für Fußbodenheizungen und reguliert so den Warmwasserdurchfluss.
Jetzt neu: Elektromeister-App 1.3
Die exklusive Elektromeister-App stellt mehr als 500 Leseranfragen und Expertenantworten bereit. Version 1.3 ist ab sofort verfügbar – mit neuem Design, komfortabler Navigation und leistungsstarker Such-Engine.
Infrarotheizungsbranche wächst zusammen
Zweiter Runder Tisch in Kassel
Der Branchentreff der Infrarotheizungsbranche etabliert sich weiter: Am Donnerstag, 29. September 2022, kamen rund 40 Vertreter von deutschen, österreichischen, schweizerischen und niederländischen Herstellern von Infrarotheizgeräten zum „2. Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche“ in Kassel [...]
Inbetriebnahme alter elektrischer Heizgeräte
Unsere Gemeinde hat einige Kirchenbänke von einer anderen Gemeinde geschenkt bekommen. Diese Bänke sind zwar nicht mehr ganz neu, aber von der Holzsubstanz noch ganz in Ordnung – das nur nebenbei. An der Unterseite der Sitzfläche dieser Bänke sind elektrische Heizungen in Rohrform montiert. Diese [...]
In fünf Schritten zum Blockheizkraftwerk (BHKW)
Heizen wird immer teurer. Einen Ausweg aus der Kostenspirale kann ein Blockheizkraftwerk aufzeigen: Es erzeugt besonders energieeffizient Wärme und Strom für den Eigenbedarf. Die Berliner Energieagentur (BEA) bietet in fünf Schritten Unterstützung auf dem Weg zum Kellerkraftwerk an.
Im Unterallgäu entsteht eine grüne Fabrik
Welcher Hersteller kann schon von sich behaupten, die Produktion ohne konventionelle Energien zu bestreiten? Die Alois-Müller-Gruppe tritt mit der Erweiterung des Produktions- und Bürogebäudes den Beweis dafür an.
ISH 2023: Im Zeichen des Markthochlaufs
Große Dynamik bei Wärmepumpenherstellern
Auf der ISH in Frankfurt am Main erwarteten die Messebesucher konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. An fünf Messetage zeigten sich 153 734 Besucher aus 154 Ländern mehr als zufrieden. Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause ergriffen sie die Gelegenheit, sich über [...]