Technische Gebäudeausrüstung
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Teil 2: Biologische Strahlungswirksamkeit, Radon-Messung, Messtechnik
Radongas erhöht als radioaktiver Bestandteil der Atemluft bereits in geringen Konzentrationen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Um es abschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, sind Messungen unumgänglich. Leichtsinn und Bedenkenlosigkeit können tödliche Folgen haben. Die [...]
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Teil 3: Technische Gegenmaßnahmen: Abweisen – Verdünnen – Beseitigen
Im ersten Teil dieser dreiteiligen Artikelserie wurde bereits erklärt, dass das Edelgas Radon 222 in der Zerfallskette von Uran aus dessen Zwischenzerfallsprodukt Radium 226 entsteht, um dann weiter zum lungengefährdenden Polonium 218 zu zerfallen. Da Uran häufig mit anderen Erzen verwachsen ist, [...]
RCDs für elektrischen Durchlauferhitzer
Welche normativen Anforderungen für Fehlerstromschutzschalter für Durchlauferhitzer in Haushalt und Kindergärten müssen beachtet werden? Was für RCDs kommen dabei zum Einsatz?
RCDs für elektrischen Durchlauferhitzer
Welche Art von Fehlerstromschutzschalter müssen für Durchlauferhitzer in Haushalt und Kindergarten installiert sein. Welche Normen gelten hier?
RCD für Elektro-Durchlauferhitzer
Welchen Nennfehlerstrom muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) besitzen, wenn ein Durchlauferhitzer (Drehstrom, 21/24/27 kW) im TN-S-System installiert werden soll?
Präzise Daten für passende Entscheidungen
In der heutigen Zeit, in der Fragen von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit das Bauwesen bestimmen, gewinnt eine Energieberatung immer mehr an Bedeutung. Sowohl Hausbesitzer, Unternehmen, Staat und Kommunen als auch Architekten, Planer und Investoren setzen in Neubau oder Sanierung auf eine präzise [...]
Power-to-Heat und die Brauchwassererwärmung
Transformation hin zur Elektrifizierung: Strom für alles
In der aktuellen Debatte rund um Energiewende und Klimaschutz ist häufig die Rede von Sektorenkopplung und Power-to-Heat. Der folgende Beitrag soll zeigen, was sich dahinter verbirgt und welche Bedeutung der Begriff für die Brauchwassererwärmung hat.
Pendelleuchte Glamox Luxo Lighting
Das LED-Lichtband-System der Glamox-C80-Familie wird um zwei neue Varianten der Pendelleuchten erweitert.
PV-Heizsystem
Der PVO 6000 von Soleg in Kombination mit einem Spezial-Einschraubheizkörper ist ein effizientes und kostengünstiges System zur Wärmeerzeugung mit PV-Strom. Mit Hilfe von drei Klappstromwandlern misst das Gerät die Einspeiseleistung am Netzverknüpfungspunkt.
PV-Anlage für Warmwasser
AC Elwa 2 ist ein 0–3,5 kW stufenlos geregeltes Warmwasserbereitungsgerät für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen.
Optisch-akustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb
Für die Toreinfahrt zu einem Einfamilienhaus in einer Eigenheimsiedlung soll der vorhandene Torantrieb nachträglich mit einer optisch-akustischen Signaleinrichtung ausgestattet werden. Diese Einrichtung ist vom Bewohner des Hauses gewünscht, da unmittelbar vor dem Grundstück ein Gehweg verläuft, der [...]
Optisch-akustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb
DIN 33404-3
Für die Toreinfahrt zu einem Einfamilienhaus in einer Eigenheimsiedlung soll der vorhandene Torantrieb nachträglich mit einer optisch-akustischen Signaleinrichtung ausgestattet werden. Diese Einrichtung ist vom Bewohner des Hauses gewünscht, da unmittelbar vor dem Grundstück ein Gehweg verläuft, der [...]
Offen für die Zukunft
Zukunftsorientierte TGA-Planung, optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bauprojekt und offener Datenaustausch mit hochwertigen Softwarelösungen der Branche kennzeichnen die ab sofort erhältliche Version 20 des gewerkeübergreifend einsetzbaren Planungswerkzeugs DDScad von Graphisoft.
Notwendigkeit von Heizungsnotschaltern
Eine Antwort auf eine ältere Leseranfrage im ep 8-1999 thematisierte die Notwendigkeit des Einsatzes von Heizungsnotschaltern. Hat sich bezüglich der in dem Beitrag geschilderten Anforderungen inzwischen etwas bei den Vorgaben geändert?
Notstromaggregat für eine Heizungsanlage
Unsere Firma hat bei einem Kunden zur Notstromversorgung der Heizung einen Drehstromanschluss mit ortsfestem, allpoligem Umschalter und ortsveränderlichem Notstromaggregat installiert. Letzteres ist vom Hersteller für Schutztrennung ausgeführt. Jedoch signalisiert die Heizung eine Störung, sobald [...]
No-Frost-Systeme von AEG Haustechnik
Für alle Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung wird eine Nutzungsdauer „für ein Immobilienleben lang“ vorausgesetzt. Entscheidungsträger sollten daher die Komponenten sorgfältig auswählen. Das gilt auch für AEG No-Frost-Systeme, die Menschen vor Unfallgefahr durch Schnee und Eis bewahren sowie [...]
Neues bei der Raumlüftung
Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten ein großes Energieeinsparpotential. Hinzu kommen die hygienischen und bauphysikalischen Vorteile, denn diese Lüftungssysteme verhindern die Bildung von Schimmelpilz, der Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen auslösen kann. Bauschäden [...]
Neues Qualitätssiegel „Leitlinie Handwerk“
Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik hat gemeinsam mit den sechs weiteren, an energetischen Sanierungen beteiligten Handwerksverbänden und dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm Zukunft Altbau ein neues Qualitätssiegel erarbeitet: die „Leitlinie [...]
Neuer Leitfaden veröffentlicht
Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung hat im Auftrag des Umweltbundesamtes und in Kooperation mit dem ZOE-Institut (Institut für zukunftsfähige Ökonomien) und suwadesign einen Gestaltungsvorschlag für diese monatliche Heizinformation entwickelt.
Neue Pflicht für Heizgeräte und Warmwasserbereiter
Alle betroffenen Zentralheizgeräte müssen ab 2015 gut sichtbar mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Wärmepumpen werden aufgrund ihrer hohen Effizienz problemlos die oberen Labelklassen erreichen.
Nachtspeicherofen in Räumen mit Badewanne oder Dusche
Ein Kunde wünscht eine Nachtspeicheranlage in seinem Haus. Im Bad soll auch ein Nachtspeicherofen installiert werden. Der Montageort liegt im Bereich 3 (also außerhalb von 2). Aus DIN VDE 0100 Teil 701 konnte ich diesbezüglich keine genauen Antworten finden. Meine Fragen: • Unter welchen [...]
Nachtspeicherheizung in Garagen
Eine Freiwillige Feuerwehr möchte ihre Garage frostfrei halten. Sie wünscht aus diesem Grunde den Einbau einer Elektro-Nachtspeicherheizung und fragt nun mich, den Elektroinstallateur, ob die vorhandene Kraftstoffmenge einen Einfluss auf die Größe oder Ausführung der Anlage hat. Ist dem so? Darf man [...]
Nachhaltiges Vorzeigeobjekt
Energieeffiziente Gebäudetechnik mit dezentraler Warmwasserbereitung
Der Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin ist sowohl architektonisch als auch in energetischer Hinsicht ein Vorzeigeobjekt. Bei der Warmwasserbereitung setzten die Planer auf ein dezentrales Konzept mit elektronisch geregelten Durchlauferhitzern.
Nachhaltig Heizen
Das Power-to-Heat-System PV Max-Heater F12 wandelt Strom, der sonst nicht benötigt wird, in regenerative Wärme um und speichert diese zur späteren Nutzung für Heizung und Brauchwassererwärmung im hydraulisch integrierten Wärmespeicher.
Mobil und sauber
Die mobilen Geräte der Serie LRM reinigen die Luft mittels Filtersystem und Anionengenerator.