Technische Gebäudeausrüstung
Funkbasierte Heizungsregelung
Steigende Ölpreise und ein gewachsenes Umweltbewußtsein bereiten der Einzelraumregelung ein gutes Verkaufsklima. Vorteil dieser Systeme ist vor allem die einfache Nachrüstung. Gerade in alten Anlagen, die noch auf ihre Sanierung warten, bringt...
Kontrollierte Wohnungslüftung
Neben dem Beheizen von Räumen tritt auch im Wohnungsbau das kontrollierte Lüften mit elektrisch betriebenen Lüftungssystemen immer mehr in den Vordergrund. Beigetragen haben dazu der Wandel in den Baugewohnheiten und die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutzes, aber auch das [...]
Entlüftungsanlagen für innenliegende Räume
Nach der kürzlich erfolgten Liberalisierung der Handwerksordnung dürfen Handwerker auch Arbeiten benachbarter Gewerke mit ausführen. Das heißt, genauso wie Sanitärhandwerker in der Praxis schon seit Jahr und Tag elektrische Geräte und Anlagen anschließen, können Elektrohandwerker auch sanitäre [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung
Nach dem im ersten Teil des Beitrags allgemeine Kenntnisse zur Lüftungstechnik und zur Wärmerückgewinnung vermittelt wurden, wird in diesem Teil auf die Planung und Installation von Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung eingegangen.
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 1: Normen und Arten der Installationstechnik
Elektrische Fußbodenheizungen stellen eine preiswerte Alternative, besonders aber eine Ergänzung zu den bekannten, herkömmlichen Heizungssystemen dar. Ihre Bedeutung wird zukünftig eher noch zunehmen, wenn sich mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) der "Niedrigenergiehaus-Standard" allgemein [...]
Fußbodenheizung von der Rolle
Die Fußboden-Direktheizung „Rock & Roll“ schafft in Räumen wie dem Bad eine wohlige Bodentemperierung. Dazu heizt sie zusätzlich zum Primärheizsystem oder für einen bestimmten Zeitraum den Boden. Unabhängig von der Jahreszeit kann somit reduziertem wie auch besonders hohem Wärmebedarf individuell [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 3: Durchlauferhitzer und Durchlaufspeicher
Nachdem im 2. Teil dieses Beitrags die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Geräten sowie Boilern und Speichern behandelt wurden, stehen in diesem Teil die Wirkungsweise sowie die Vor- und Nachteile von Durchlauferhitzern im Vordergrund.
Was die Wärmepumpenbranche bewegt
Wärmepumpenausbau; Kältemittel, F-Gase- und REACH-Verordnung
Wer sich professionell mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer, Anlagenbauer, Betreiber, Industrie oder Handel –, muss sich derzeit mit einer Fülle von Themen befassen. Viele davon sind nicht technischer Natur, sondern entspringen sich verändernden politischen Vorgaben [...]
Wärmepumpen
VDI 4645 2023-04
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb
ISH 2023: Im Zeichen des Markthochlaufs
Große Dynamik bei Wärmepumpenherstellern
Auf der ISH in Frankfurt am Main erwarteten die Messebesucher konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. An fünf Messetage zeigten sich 153 734 Besucher aus 154 Ländern mehr als zufrieden. Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause ergriffen sie die Gelegenheit, sich über [...]
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 2: CO2-Ampeln – 12 aktuelle Angebote im Überblick
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des regelmäßigen und ausreichenden Lüftens insbesondere von Gemeinschaftsräumen nachdrücklich unterstrichen. Überall dort, wo es keine zentralen raumlufttechnischen Anlagen gibt, bieten die als CO2-Ampeln angebotenen Geräte die Möglichkeit, bedarfsgerechte [...]
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 1: Mit technischer Unterstützung bedarfsgerecht lüften
Seit mehr als einem Jahr ist nichts mehr, wie es einmal war. Die Corona-Pandemie bestimmt die Berichterstattung der Medien und die wirtschaftlichen Aktivitäten ausnahmslos aller Länder. Die Angst vor einer Ausbreitung der Infektionen beherrscht weite Teile der Gesellschaft und das Handeln der [...]
Mit UV-C gegen die Viren
Lampenhersteller entwickelt und fertigt transportables Entkeimungsgerät
Radium hat nach einer sehr kurzen Entwicklungszeit von nur vier Monaten ein Standgerät zur Luftentkeimung entwickelt und bereits in die Fertigung im eigenen Haus überführt. Im Dezember 2020 wurden die ersten Produkte ausgeliefert. Somit steht ein gut handbares, anwendungsgerechtes und wirksames [...]
Lüften unter Corona-Bedingungen
Teil 3: CO2-Mess- und Steuergeräte – 12 ausgewählte Angebote
Die Corona-Pandemie bestimmt nach wie vor die medialen Inhalte und die Aktivitäten der Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik. Es bedarf keiner besonderen Fähigkeiten um zu ahnen, dass dies noch für längere Zeit so bleiben wird. Die Lüftung ist ein möglicher Weg zur Eindämmung der Pandemie, die [...]
Brennstoffzellen für Strom und Wärme
Es war ein langer Weg bis zur Marktreife in der Hausenergieversorgung
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Weg, den die Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom nehmen musste, um marktreif zu werden. Der zweite Abschnitt erläutert in groben Zügen die Technik von Brennstoffzellen-Geräten für die [...]
Raumluftabsaugende Anlage trifft auf Feuerstätte
Damit der Feuerstätte nicht die Luft ausgeht
ln den letzten Jahren haben sich zunehmend die Bedingungen der Aufstellräume für Feuerstätten verändert. Dichte Gebäudehüllen, veränderte Raumnutzungen und moderne Feuerstätten erschweren die Beurteilung in der Praxis. Kommen raumluftabhängige Feuerstätten zum Einsatz, ist dabei sicherzustellen, [...]
Einbau eines Badlüfters in Wohnung mit Therme
?Wir hatten den Auftrag, in das innenliegende Bad einer sanierten Wohnung (Baujahr ca. 1950) einen elektrischen Lüfter einzubauen. Der Schornsteinfeger erhebt nun die Forderung, dass dieser Lüfter abgeschaltet werden muss, wenn die sich in der Küche befindliche Heizungstherme in Betrieb ist. Wie ist [...]
Aufbruchstimmung in der Infrarotheizungsbranche
Erster „Runder Tisch“ ein voller Erfolg
Zum ersten „Runden Tisch“ der Infrarotheizungsbranche am Dienstag, 21. September 2021, sind knapp 50 Hersteller und Händler von Infrarotheizungen in Frankfurt am Main zusammen gekommen. Mit dabei waren auch Verantwortliche von mehreren großen Herstellern von Heizungssystemen, was zeigt, wie relevant [...]
Lüftungstechnik/Entkeimung
DIN/TS 67506 2022-02
Entkeimung von Raumluft mit UV-Strahlung – UV-C-Sekundärluftgeräte
F-Gase in Rechenzentren
Natürliche Kältemittel brauchen verbesserte Rechtssicherheit
Um den Umstieg auf natürliche Kältemittel für Klimaanlagen in Rechenzentren zu beschleunigen, wäre eine Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben und Normen begrüßenswert. Die Gesetze sind hinsichtlich des Einsatzes von brennbaren natürlichen Kältemitteln restriktiv, komplex und teilweise nicht klar [...]
Technische Gebäudeausrüstung
AMEV-Empfehlung Nr. 163 2022-01 (Aufzug 2022)
Hinweise für Planung, Ausschreibung und Verwendung von Aufzugsanlagen in öffentlichen Gebäuden (Aufzug 2022)
Gute Nachricht aus Karlsruhe
Hohe Wirksamkeit des UV-C-Gerätes zur Luftentkeimung bestätigt
Diese Nachricht kommt nicht vom Bundesverfassungsgericht (BVG), sondern von dem in der Fachwelt gut bekannten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem angeschlossenen Institut für Lichttechnik (LTI). Dort erfolgte eine Wirksamkeitsprüfung für das Radium-Gerät Ralux R UV-C Stand zur [...]
Energieeffizienz: Frische Luft trotz dichter Hülle
Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt im § 6, neue Wohneinheiten so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Doch während sich auf der Basis dieser Anforderung [...]
Infrarotheizungsbranche wächst zusammen
Zweiter Runder Tisch in Kassel
Der Branchentreff der Infrarotheizungsbranche etabliert sich weiter: Am Donnerstag, 29. September 2022, kamen rund 40 Vertreter von deutschen, österreichischen, schweizerischen und niederländischen Herstellern von Infrarotheizgeräten zum „2. Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche“ in Kassel [...]
Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem
?Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem dürfen nur dort eingesetzt werden, wo der spezifische Leitwert des Trinkwassers kleiner ist, als der im Datenblatt des Durchlauferhitzers angegebene. In den jährlich veröffentlichten Analysewerten über die Trinkwasserbeschaffenheit eines Wasserverbandes [...]