Technische Gebäudeausrüstung
Schnelle Fehlererkennung
Die elektronisch geregelte Wohnungsstation EWS bietet eine dezentrale und hygienische Bereitstellung von Wärme und Warmwasser.
Schluss mit dem Mief
Systeme für die zentrale und dezentrale Wohnraumlüftung
Annähernd luftdichte Gebäudehüllen, wie sie bei stark wärmegedämmten Wohngebäuden anzutreffen sind, verhindern einen natürlichen Luftaustausch fast vollkommen. In solchen Häusern ist eine kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) erforderlich, um die Bewohner mit gesunder Luft zu versorgen und dem Gebäude [...]
Schieflage bei Gebäudeförderung beenden
In Deutschland gehört das Heizen in den bestehenden Gebäuden zu den größten Klimagas-Verursachern. Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH fordert daher, den Fokus auf die Wärmewende im Bestand zu legen.
Schallschutz bei Wärmepumpen
Der Wärmepumpenmarkt hat mit EU-Energielabel, neuer Energieeinsparverordnung und guten Förderbedingungen zusätzlichen Aufwind bekommen. Vielfach werden vor allem im Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer [...]
Schallschutz bei Wärmepumpen
Probleme frühzeitig erkennen und verhindern
Der Wärmepumpenmarkt hat mit EU-Energielabel, neuer Energieeinsparverordnung und guten Förderbedingungen zusätzlichen Aufwind bekommen. Vielfach werden vor allem im Neubau Luft/Wasser-Wärmepumpen eingesetzt, um die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer [...]
Saubere Innenluft zum Atmen
Teil 3: Luftreinigung – wenn Lüften nicht genügt
Wenn spezifische Schadstoffe in der Luft nicht durch einfachen Luftaustausch beseitigt werden können, dann ist die Luftreinigung (Luftwäsche) der Ausweg. Besonders bei schweren Smoglagen, in der bemannten Raumfahrt und in Unterseebooten gibt es keine Alternative dazu. Dieser Beitrag stellt die [...]
Saubere Innenluft zum Atmen
Teil 2: Sensoren zur Ermittlung der Luftgüte – IAQ-Überwachungssysteme
Einen umfassenden Eindruck von der Innenraumluftqualität (IAQ) erhält man erst nach Erfassung der sie beeinflussenden Parameter und der komplexen Bewertung ihrer Einflüsse auf die menschliche Gesundheit. Die CO2-Konzentration als alleiniges Lüftungskriterium heranzuziehen greift zu kurz. Auf jeden [...]
Saubere Innenluft zum Atmen
Teil 1: Zusammenwirken gesundheitsbeeinflussender Raumluftparameter
Für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen spielt die Innenraumluftqualität (Indoor Air Quality – IAQ) eine wichtige Rolle. Die Luft in Gebäuden ist bis zu 8-mal mehr verschmutzt, als die Außenluft. Auch hält sich der „moderne Mensch“ deutlich länger in Büros, Werkhallen oder Wohnungen [...]
Sanierungsquote muss steigen
Langfristig angelegte Anreize für eine ambitionierte, energetische Gebäudesanierung mit Fokus auf Energieeffizienz und Elektrifizierung – das fordern der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Verband der [...]
Sanierung auf Passivhausstandard
Das ehemalige Chaostage-Haus in Hannover ist ein Beispiel dafür, wie mit umfassendem Sanierungskonzept und moderner Haustechnik Bestandsbauten auf den neuesten energetischen und architektonischen Stand gebracht werden können.
SHK+E Essen bietet Plattform für den Bildungsmarkt und Startups
Neben den Schwerpunkten Heizungs- und Sanitärtechnik hält die SHK+E Essen vom 19. bis 22. März 2024 auch attraktive Bereiche für Aussteller aus dem Bildungsmarkt und Startups bereit.
Rückkehr zur Stromheizung
Schon seit mehr als hundert Jahren sind elektrische Wärmeanwendungen fester Bestandteil unseres Alltags. Wie selbstverständlich sind Kaffeemaschinen, Haartrockner, Elektroherde oder Bügeleisen unsere unentbehrlichen Helfer im Haushalt. Im Wärmemarkt für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser waren [...]
Robust mit hoher Kühlleistung
Die filterlosen Kühlgeräte der Serie 3120 mit Thermostat- oder elektronischer Regelung zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform bei hoher Kühlleistung aus.
Raumlufttechnik
VDI 6022 Blatt 1 2018-01
Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln)
Raumluftabsaugende Anlage trifft auf Feuerstätte
ln den letzten Jahren haben sich zunehmend die Bedingungen der Aufstellräume für Feuerstätten verändert. Dichte Gebäudehüllen, veränderte Raumnutzungen und moderne Feuerstätten erschweren die Beurteilung in der Praxis. Kommen raumluftabhängige Feuerstätten zum Einsatz, ist dabei sicherzustellen, [...]
Raumluftabsaugende Anlage trifft auf Feuerstätte
Damit der Feuerstätte nicht die Luft ausgeht
ln den letzten Jahren haben sich zunehmend die Bedingungen der Aufstellräume für Feuerstätten verändert. Dichte Gebäudehüllen, veränderte Raumnutzungen und moderne Feuerstätten erschweren die Beurteilung in der Praxis. Kommen raumluftabhängige Feuerstätten zum Einsatz, ist dabei sicherzustellen, [...]
Raumluft-Sensor
Mit dem Raumluft-Sensor CO2 von Gira lässt sich der Kohlendioxid-Gehalt in der Luft einzelner Räume messen und so die Güte der Raumluft überwachen. Leuchtet eine LED rot anstatt grün, dann zeigt der Sensor an, dass der eingestellte Grenzwert überschritten ist.
Raumklimageräte: Hohe Kosten – geringe Wirkung
Die steigenden Temperaturen können in den eigenen vier Wänden jedoch schnell zur Belastungsprobe werden. Bei intensiver Sonneneinstrahlung kann die Innentemperatur auf über 35 Grad steigen. Spätestens dann locken viele Bau- und Elektromärkte mit Raumklimageräten zu niedrigen Preisen.