Technische Gebäudeausrüstung
Leitungsverlegung auf dem Rohfußboden
Zur Leseranfrage [1] erhielten wir eine interessante Ergänzung eines Ingenieurbüros, deren Inhalt auch für andere Leser von Interesse sein kann.
Sanierung auf Passivhausstandard
Das ehemalige Chaostage-Haus in Hannover ist ein Beispiel dafür, wie mit umfassendem Sanierungskonzept und moderner Haustechnik Bestandsbauten auf den neuesten energetischen und architektonischen Stand gebracht werden können.
Einsatz von Speicherheizgeräten trotz EnEV
In unserem Betrieb besteht Unklarheit über den Einsatz von Nachtspeicherheizungen in bestehenden Gebäuden bezüglich der rechtlichen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hierzu gibt es die folgenden Fragen: Ist es zulässig, bei einer bestehenden Anlage vorhandene, durch Asbest belastete [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 2: Offene/geschlossene Geräte, Boiler und Speicher
Nachdem im Teil 1 des Beitrags die Grundlagen für das Planen von Warmwasseranlagen behandelt wurden, steht in diesem und in einem weiteren Teil die Gerätetechnik im Vordergrund. Wie wirtschaftlich und komfortabel eine Warmwasserversorgung betrieben werden kann hängt neben den schon behandelten [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 1: Planung und Auslegung von Warmwasseranlagen
Zum heute selbstverständlichen Komfort einer Wohnung gehört, dass warmes Wasser an allen gewünschten Stellen zu jeder Zeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Im Folgenden wird das Wesentliche für eine umfassende Beratung des Kunden sowie für die Planung und Auslegung von elektrischen [...]
Heizungsnotschalter
Zum Einsatz von Heizungsnotschaltern habe ich folgende Fragen: 1. Ist ein Heizungsnotschalter im Einfamilienhaus vorgeschrieben? 2. Welche DIN-VDE-Norm gibt nähere Informationen zum Problem? 3. Reicht ein gesondert beschrifteter Schutzschalter „Heizung-Not-Aus“ im Zählerschrank aus (Zählerschrank [...]
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 2: Planung, Steuerung und Regelung
Im ersten Teil des Beitrags wurden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Direkt- und Speicherheizsystemen sowie ihre wichtigsten Bauarten erläutert. Hinweise zur Planung von elektrischen Fußbodenheizsystemen und zu deren Steuerung und Regelung runden die Betrachtungen in diesem Teil ab.
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 4: Montage, Betrieb und Wartung von Elektro-Warmwassergeräten
Grundlage für einen langjährigen störungsfreien Betrieb von Elektro-Warmwassergeräten ist deren fachgerechte Montage. Im Vordergrund stehen dabei der richtige Anschluss an das Trinkwassernetz unter Berücksichtigung der Bauart des Gerätes und der Anschluss an das Energieversorgungsnetz. Bei einigen [...]
Wassermanagement - Intelligent und wirtschaftlich
Steuerungs- und Regelaufgaben übernehmen. Das Beispiel Aqua 3000 zeigt, wie ausgereift die Systeme am Markt bereits sind.
HLK-Technik - Mit LON alles gut geregelt
In der Lübecker Landeszentralbank wird zur Regelung der Heizungs-, Kälte- und Lüftungsanlagen als Alternative zur herkömmlichen Schaltschranktechnik die Energiebus-Technik eingesetzt. Mit der eingesetzen LON-Technologie wurden Planungsaufwand, Bauzeit und Kosten reduziert.
Strom und Wärme koppeln
Mit intelligenten Regelungen Solar- und Umweltenergie kombinieren
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage und die Nutzung von Strom aus einer Photovoltaikanlage erfordern den Einsatz intelligenter Regelungen und Konfigurationen. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Anlagenbeispiele beschrieben.
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Teil 2: Biologische Strahlungswirksamkeit, Radon-Messung, Messtechnik
Radongas erhöht als radioaktiver Bestandteil der Atemluft bereits in geringen Konzentrationen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Um es abschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, sind Messungen unumgänglich. Leichtsinn und Bedenkenlosigkeit können tödliche Folgen haben. Die [...]
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Teil 3: Technische Gegenmaßnahmen: Abweisen – Verdünnen – Beseitigen
Im ersten Teil dieser dreiteiligen Artikelserie wurde bereits erklärt, dass das Edelgas Radon 222 in der Zerfallskette von Uran aus dessen Zwischenzerfallsprodukt Radium 226 entsteht, um dann weiter zum lungengefährdenden Polonium 218 zu zerfallen. Da Uran häufig mit anderen Erzen verwachsen ist, [...]
Gebäudetechnik ermöglichtauch Wassermanagement
Wasserschäden und Wasserverschwendung erkennen und verhindern
Wasserschäden sind ein oft unterschätztes Risiko: Rund die Hälfte der europäischen Haushalte hat bereits mindestens einmal einen Schaden durch austretendes Wasser erfahren [1]. Obwohl in 93 % der Fälle ein Wasserschaden hätte verhindert werden können, sind Wassersicherheitssysteme anders als [...]
Gebäudeenergiegesetz verspricht Vereinfachung
Keine allzu tief einschneidenden Veränderungen
Die Bundesregierung ist bestrebt, die Energievorgaben zu vereinfachen. In einem juristischen Kraftakt hat die Bundesregierung nun die drei bisher gültigen Energiespargesetze durchgekämmt, mit der EU-Richtlinie angestimmt und zu einem einzigen Gesetz zusammengeführt. Das Gebäudeenergiegesetz soll vor [...]
Energietechnik
E VDI 4655 Blatt 1 2019-09
Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden
Ansteckung mit dem Coronavirus über die Raumluft
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Laut Robert-Koch-Institut ist der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen. Da Aerosole auch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen, hat der ep [...]
Das solar-elektrische Wohngebäude
In Zukunft mehr Kabel statt Rohre
Power-to-Heat: Mit Strom zu heizen galt lange Zeit als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Mit der Energiewende macht die Elektroheizung am Markt Effizienz und Wirtschaftlichkeit gut. Allerdings nur unter bestimmten Vorzeichen.
Digitalisierung und Effizienz in der Energiebranche
HEA-Jahrestagung 2019 in Berlin
Smart. Ready? Go! – unter diesem Motto fand am 17. Oktober die Jahrestagung der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung im Hotel Park Inn am Alexanderplatz statt. Zum Netzwerktreffen der Marktpartner aus Energiewirtschaft, Industrie und Handwerk kamen rund 150 Teilnehmer und [...]
Strahlungswärme in der Stadtvilla
Elektrisch heizen im Niedrigenergie-Neubau
Familie Wurster wollte einen Neubau mit höchstem Komfort und neuester Gebäudetechnik. Dabei herausgekommen ist eine repräsentative Stadtvilla nach dem anspruchsvollen KfW40-plus-Standard. Bei der Wärmeversorgung beschritten die Bauherren mit einer elektrischen Infrarot-Strahlungsheizung einen [...]
Smart Home und Beschattung
Im Sommer kühler und im Winter wärmer
Wie die TU Graz in einer Studie im letzten Jahr ermittelt hat, ist eine intelligent gesteuerte Beschattung und Lüftung gegenüber einer üblichen manuellen nicht nur in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz deutlich überlegen. An sonnigen, heißen Tagen kann damit bis zu 80 % der eingestrahlten [...]
Der schwere aber kontinuierliche Wandel der Wärmewelt
Fachmesse ISH 2019 in Frankfurt am Main
Die ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima – hat erneut ihre Bedeutung für Besucher und Aussteller des In- und Auslands bewiesen. Sie verdeutlichte ein weiteres Mal, dass das Erreichen der Klimaziele nur durch Vernetzung von Systemen und Gewerken realisiert werden kann. Der weltweite [...]
F-Gase und Alternativen
Arbeitsmedien mit reduziertem Treibhausgas-Potential für Wärmepumpen
Kältemittel unterliegen der F-Gase-Verordnung, die eine weitere Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen zum Ziel hat. Die Regelungen der novellierten Fassung sollen in erster Linie dazu dienen, einen Anreiz zur Entwicklung und Verwendung von Alternativen zu schaffen. Der Beitrag geht auf [...]
Warmwasserversorgung in Gebäuden
In welchen Fällen die dezentrale Warmwasserbereitung interessant ist
Im Badezimmer, zum Duschen oder Baden. In der Küche, beim Abspülen. Im Gästebad, am Handwaschbecken. Wo auch immer, für was auch immer: Warmes Wasser wird an vielen Stellen in Gebäuden benötigt. Für die Warm-wasserbereitung muss Energie aufgewandt werden – doch welche Möglich-keiten gibt es [...]
Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Technische Lösungen für den energieeffizienten Luftaustausch
Die Wohnraumlüftung hat sich als Folge der energetischen Bausanierung von einem eher unbedeutenden zu einem unverzichtbaren Teil der technischen Gebäudeausrüstung entwickelt. Die üblicherweise eingesetzten Lüftungsgeräte und -systeme verursachen allerdings Lüftungswärmeverluste, die es zu minimieren [...]