Technische Gebäudeausrüstung
Abluft-Wärmepumpen vom Einzelgerät bis zur kontrollierten Lüftung
Von der Funktion her sind Abluft- und klassische Luft/Wasser-Wärmepumpen nicht voneinander zu unterscheiden. Beide entziehen am Verdampfer vorbeiströmender Luft thermische Energie und geben diese am Verflüssiger auf einem höheren Temperaturniveau wieder ab, sodass sie sich für Heizzwecke nutzen [...]
Dezentrale Warmwasserbereitung spart Energie
Beim Bau der neuen Vertriebszentrale von Mercedes-Benz Deutschland im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wurde besonderer Wert auf ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Aspekte gelegt. Ein Teil dieses Konzepts ist die dezentrale Warmwasserversorgung über energieeffiziente [...]
5. Forum Wohnungslüftung in Dortmund: Ansprüche an die Qualität der Raumluft steigen
Technikbasierte Wohnungslüftung ist auf dem Weg zum Standard. Davon überzeugt zeigten sich Referenten und Fachleute beim 5. Forum Wohnungslüftung in Dortmund. Auf Einladung der HEA -Fachgemeinschaft, des Bundesverbandes für Wohnungslüftung (VFW) sowie der Zentralverbände ZVSHK und ZVEH diskutierten [...]
Strom aus der Heizung
Mikroblockheizkraftwerke könnten bald auch in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Trend werden. Obwohl die Installation vor allem Sache des Heizungsbaus ist, lohnt es sich auch für Elektrotechniker, sich die innovativen Kellerkraftwerke genauer anzusehen – schließlich ist auch dieses Gewerk davon [...]
Heizbänder schützen Gebäude vor Frostschäden
Der nächste Winter kommt bestimmt und kann mit Schnee und Eis manch unerfreuliche Überraschung mit sich bringen. Auch für Gebäude lauern in frostigen Zeiten Gefahren, die sich jedoch durch sinnvolle Prävention und vergleichsweise einfache Maßnahmen vermeiden lassen. Geplatzte Rohrleitungen, [...]
Neue Pflicht für Heizgeräte und Warmwasserbereiter
Alle betroffenen Zentralheizgeräte müssen ab 2015 gut sichtbar mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Wärmepumpen werden aufgrund ihrer hohen Effizienz problemlos die oberen Labelklassen erreichen.
Mit Frequenzumrichtern in Gebäuden Energie sparen
Drehzahlregelung senkt Energiebedarf und Kosten für Pumpen und Lüfter
Pumpen, Lüfter und Kompressoren müssen Tag für Tag zuverlässig arbeiten. Doch sorgen sie in Zeiten steigender Energiepreise auch für hohe Kosten. Eigentümer und Betreiber suchen daher Lösungen für einen sparsamen Umgang mit Energie in Werks- und Produktionshallen ebenso wie in Wohn- und [...]
Verbot für elektrische Speicherheizung ist passé
Nachdem 2009 das Verbot der elektrischen Speicherheizsysteme mit in das Energieeinsparungsgesetzt (EnEG) aufgenommen wurde, erfolgte nun dessen Aufhebung. Die Aufhebung gilt mit Inkrafttreten des EnEG, auch wenn die Energieeinsparverordnung (EnEV) noch nicht an die neue gesetzliche Regelung [...]
Eisspeicher: Wärmequelle und Speicher zugleich
Mit dem Eisspeicher gibt es eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen, die im Gegensatz zu Erdwärmesonden keine behördliche Genehmigung erfordert. Er ermöglicht die zuverlässige, wirtschaftliche und umweltschonende Wärmeversorgung von Gebäuden nahezu jeder Größenordnung.
Effizientes Energiekonzept mit flexibler Automation
Konzepte für energieeffiziente Industrie- und Gewerbebauten gibt es viele. Die Kombination aus moderner Automations-, Energie- und Gebäudetechnik im neuen Firmengebäude des Unternehmens Leitec ist allerdings etwas Besonderes. Sie ist nicht nur sehenswert, sondern mit einem 400 m3 großen Eisspeicher [...]
Energieeffiziente dezentrale Wohnraumlüftung
Eine wirksame Wärmedämmung für Gebäude ist heutzutage Vorschrift. Sie reduziert Heizkosten sowie auch die Ausgaben für Klimageräte. Jedoch ist damit der Luftaustausch zwischen drinnen und draußen gering, was sowohl der Gesundheit als auch der Bausubstanz schaden kann. Mit einer dezentralen [...]
Vermeidung von Geräuschemissionen
Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen neben sauberer Heizenergie auch Schallemissionen. Die systematische Schallreduktion ist daher ein zentrales Ziel in der Wärmepumpenentwicklung. Darüber hinaus können Schallemissionen durch entsprechende Installation soweit verringert werden, dass [...]
Kirchengemeinde setzt auf Wärmepumpen-Technik
Die evangelische Christusgemeinde St. Blasien im Südschwarzwald setzt in ihrer Kirche auf effiziente und kostensparende Gebäudetechnik. Statt der alten Ölheizung kommt jetzt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Sie sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern verbessert auch die [...]
Wärmepumpe mit zusätzlicher Kühlfunktion
In Moers am Niederrhein ließ das Ingenieurbüro Plakon ein dreistöckiges Bürogebäude errichten, das nach energetischen Kriterien geplant und realisiert wurde. Bei der Frage des Heizsystems fiel die Entscheidung auf eine Wärmepumpe. Ausschlaggebend war, dass diese nicht nur heizen, sondern auch passiv [...]
Energieeinsparung bei Öl- und Gasheizungen
Seit ein paar Jahren beschäftigt mich das Problem, wie der Strom-, Öl- und Gasverbrauch bei Öl- oder Gasheizungen zu bewerten ist. Ich habe dazu folgende Fragen: • Ist es richtig, dass eine thermostatgesteuerte Heizung im Winter durchlaufen sollte, weil die Räume und Möbel "aufgewärmt" bleiben und [...]
Neues bei der Raumlüftung
Wohnungslüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung bieten ein großes Energieeinsparpotential. Hinzu kommen die hygienischen und bauphysikalischen Vorteile, denn diese Lüftungssysteme verhindern die Bildung von Schimmelpilz, der Atemwegserkrankungen und allergische Reaktionen auslösen kann. Bauschäden [...]
Heizungstechnik (2)
Im ersten Teil dieser Artikelserie [1] wurden die Arten der Raumheizung sowie die möglichen Heizkreise beschrieben. Im zweiten und letzten Teil setzt sich Elektromeister Oskar Ohm nun konkret mit der Realisierung einer Fußbodenheizung auseinander.
Heizungstechnik (1)
In dieser Beitragsserie werden die Kompetenzen eines modernen Elektrobetriebes dargestellt. Am Beispiel einer Badsanierung löst der „EP-Serienheld“ – Oskar Ohm – vielfältige Aufgaben. Hier zeigt der Elektromeister seinen Weg, die Mitarbeiter über das Thema „Fußbodenheizung“ zu informieren.
Nachtspeicherofen in Räumen mit Badewanne oder Dusche
Ein Kunde wünscht eine Nachtspeicheranlage in seinem Haus. Im Bad soll auch ein Nachtspeicherofen installiert werden. Der Montageort liegt im Bereich 3 (also außerhalb von 2). Aus DIN VDE 0100 Teil 701 konnte ich diesbezüglich keine genauen Antworten finden. Meine Fragen: • Unter welchen [...]
Energieeffizienter Altbau
Rund 80 % aller Wohngebäude in der Bundesrepublik wurden vor 1979 erbaut und weisen schlechte Energiebilanzen auf. Dieses Beispiel zeigt, dass durch fachgerechtes energetisches Sanieren und den Einsatz moderner Gebäudetechnik auch Altbauten sehr gute Werte erreichen können.
Lüftungsgerät für die Deckenmontage
Alle klassischen Maßnahmen der energetischen Sanierung, wie die Installation von Wärmeverbundsystemen oder der Austausch von Fenstern, führen zu einer größeren Dichtheit des Gebäudes. Um dennoch den erforderlichen Luftaustausch zu ermöglichen, wird ein Lüftungsgerät für den Sanierungs- und [...]
Energieeffiziente System-Klimatisierung
Angesichts zunehmender globaler Klima- und Umweltprobleme müssen vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden. Im Bereich der System-Klimatisierung lassen sich zum Beispiel mit Hilfe unterstützender Software-Tools und Klimaservices in Verbindung mit neuartiger Klimagerätetechnologie deutliche [...]
Berichtigung - Notstromaggregat für eine Heizungsanlage
Das in der Leseranfrage "Notstromaggregat für eine Heizungsanlage" in ep 1/07 dargestellte Bild 2 ist leider fehlerhaft.
ISH 2007 - Vorschau
Vom 6. bis zum 10. März 2007 öffnet die ISH erneut ihre Tore auf dem Messegelände in Frankfurt/Main. Neben einem großen Produktangebot bietet die Leitmesse für Bad, Gebäude-, Energie- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien ein umfangreiches Rahmenprogramm, das die Trends und Innovationen in [...]