Technische Gebäudeausrüstung
Warmwasserversorgung in einem Pflegeheim
Ein sehr hoher Heizölverbrauch, Versorgungsengpässe im Trinkwarmwasserbereich und ein zusätzlicher Raumbedarf, der durch Umfunktionierung der Haustechnikanlagen gelöst werden sollte, veranlassten den Caritasverband Hagen als Betreiber eines Pflegeheims, Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.
Warmwasserversorgung in Gebäuden
In welchen Fällen die dezentrale Warmwasserbereitung interessant ist
Im Badezimmer, zum Duschen oder Baden. In der Küche, beim Abspülen. Im Gästebad, am Handwaschbecken. Wo auch immer, für was auch immer: Warmes Wasser wird an vielen Stellen in Gebäuden benötigt. Für die Warm-wasserbereitung muss Energie aufgewandt werden – doch welche Möglich-keiten gibt es [...]
Warmwasserspeicher Aqua-Expresso-III +++ Positionsüberwachung mit GSM-PRO2-GPS
Frisches, warmes Wasser speichert der Aqua-Expresso-III. Mit dem GSM-PRO2-GPS lassen sich transportable Anlagen und Maschinen überwachen.
Vorgaben für Energiebilanz von Neubauten verschärft
Was die Experten für eine korrekte Kundenberatung wissen müssen
Auch in der novellierten Energieeinsparverordnung (EnEV) steht an erster Stelle, den Energieverbrauch von Gebäuden und damit die Energiekosten zu reduzieren. Damit soll das politische Ziel erreicht werden, insgesamt bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutraler Gebäudebestand zu erreichen. Mit einem [...]
Volle Hallen auf der GET Nord
Nachhaltige Lichtprojekte des Elektrohandwerks gewürdigt
Als gemeinsame Fachschau für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima zeigte die GET Nord vom 17. bis 19.11.2016 die vielfältigen Facetten der Gebäudetechnik unter einem Dach. 41 000 Besucher kamen in die Hamburger Messehallen, um die Trends und Neuheiten von 500 Ausstellern in Augenschein zu nehmen.
Viessmann Group stellt sich neu auf
Die Viessmann Group hat bekanntgegeben, ihren Geschäftsbereich ‘Viessmann Climate Solutions’ mit Carrier Global Corporation („Carrier”) zusammenzuführen.
Vermieter bestellt, Mieter zahlt
Einmal im Jahr finden Mieter den Zettel an der Tür, der den Ablesedienst ankündigt. Doch kaum einem Mieter ist bewusst, was das für seine Betriebskosten bedeutet.
Vermeidung von Geräuschemissionen
Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen neben sauberer Heizenergie auch Schallemissionen. Die systematische Schallreduktion ist daher ein zentrales Ziel in der Wärmepumpenentwicklung. Darüber hinaus können Schallemissionen durch entsprechende Installation soweit verringert werden, dass [...]
Verlässlicher Kühler
Das IT-Kühlgerät LCP DX/FC Hybrid ist für Leistungen bis 35 kW konzipiert und verfügt über einen Kältemittel- und einen Wasserkreislauf.
Vereinbarung für Installation von Photovoltaik-Anlagen um Klempner-Handwerk erweitert
Im März 2024 unterzeichneten ZVDH, ZVEH, BG BAU und BG ETEM eine richtungsweisende Vereinbarung zur sicheren Installation von Photovoltaik-Dachanlagen. Dieser tritt nun auch der ZVSHK für das Klempner-Handwerk bei.
Verbot für elektrische Speicherheizung ist passé
Nachdem 2009 das Verbot der elektrischen Speicherheizsysteme mit in das Energieeinsparungsgesetzt (EnEG) aufgenommen wurde, erfolgte nun dessen Aufhebung. Die Aufhebung gilt mit Inkrafttreten des EnEG, auch wenn die Energieeinsparverordnung (EnEV) noch nicht an die neue gesetzliche Regelung [...]
Verbinder-Box
Um das Verlegen und Montieren von selbstlimitierenden Heizbändern für Dachrinnen- und Rohrbegleitheizungen zu erleichtern, gibt es von AEG Haustechnik die universelle Verbindungsbox Multi Connector.
Ventil mit vier Funktionen
Den elektronischen und druck-unabhängigen Regelkugelhahn EPIV von Belimo gibt es nun in den Nennweiten DN 15 bis DN 150. Weil das Ventil die vier Funktionen Messen, Regeln, hydraulisch Abgleichen und Absperren in einer montagefertigen Einheit vereint, erhöht sein Einsatz die Effizienz bei der [...]
VOC: Flüchtige organische Verbindungen detektieren
Schlechte Raumluft ist heute mehr denn je ein Problem in vielen Gebäuden. Lüftungsanlagen schaffen hier zwar grundsätzlich Abhilfe, deren Stromverbrauch ist jedoch beachtlich. Deshalb gilt die präsenzabhängige Steuerung solcher Anlagen bereits seit längerem als bewährtes Mittel zur Kosteneinsparung. [...]
Unabhängiger werden von fossilen Energien: Warmwasser sparen (3)
In einem Durchschnittshaushalt werden etwa 14 % der Energie zur Erwärmung des Wassers genutzt. Daher widmet sich der dritte Teil der Serie „Unabhängiger werden von fossilen Energien“ dem Einsparpotential beim Warmwasserverbrauch. Besonders Eigentümer:innen können beim Warmwasser viel sparen, da sie [...]
Unabhängiger werden von fossilen Energien: Kostengünstige Maßnahmen in Eigenleistung (2)
Der größte Hebel im Altbau Energie zu sparen ist eine energetische Sanierung. Für viele Schritte, die zu einer energetischen Sanierung gehören, bedarf es Fachleute aus dem Handwerk. Im Folgenden werden Maßnahmen aufgeführt, die kostengünstig oder in Eigenleistung an Heizung und Gebäude selbst [...]
Unabhängiger von fossilen Energien: Heizen optimieren (1)
Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen um Energie im Haushalt einzusparen. Die höchsten Energieverbräuche und -kosten entstehen in privaten Haushalten beim Heizen. Rund 70 % der Endenergie wird zur Erwärmung des Wohnraums genutzt. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale fasst die wichtigsten Tipps [...]
Umweltbewusste Fußbodentemperierung
Die PYD-Thermosysteme GmbH verwendet seit Neuestem Schafwollfilze von Lehner Wool aus Oberösterreich: Die Produkte Isolena & Silentum ergänzen das System PYD-ALU-Floor Trocken auf umweltbewusste Weise mit einer Wollfilz-Ausgleichsmatte direkt unter den Thermoleitblechen.
Umstieg von der Ölheizung auf die Wärmepumpe
Bei der Heizungssanierung rüstete eine Brandenburger Familie vom Ölbrenner auf eine Wärmepumpe um. Die energieeffektive Technik rechnet sich: Den bisherigen Heizkosten von über 2800 Euro im Jahr stehen nun rund 900 Euro gegenüber.
Trinkwasserarmatur
Die Trinkwasserarmatur Zip Hydrotap von Clage liefert per Tastendruck sowohl kochendes als auch gekühltes und sogar mit Kohlensäure versetztes Trinkwasser. Die Trinkwasserarmatur besteht aus drei Komponenten: der elektronischen Spezialarmatur, der Kohlendioxid-Flasche und dem Untertischgerät.
Trinkwasser am Bau
Die Frischwasserstation fresh 288 ist vormontiert und beinhaltet alle Komponenten, die für eine Erwärmung im Durchflussprinzip nötig sind.