Technische Gebäudeausrüstung
Solarstrom-Heizung – Wärme dank PV-Eigenverbrauch
Durch die Kürzung der PV-Einspeisevergütung wird es immer attraktiver, gewonnene Energie für den Eigenbedarf zu nutzen. Eine Möglichkeit hierfür ist zum Beispiel der Betrieb eines elektrischen Infrarot-Heizsystems an einer PV-Anlage, die über einen Energiespeicher verfügt. Auf diese Weise lassen [...]
Wärmepumpen erfordern hohe Fachkompetenz
Jahrelang versorgte eine Wärmepumpe eine Wohnanlage im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth, bis es plötzlich zu einem deutlichen Leistungsabfall kam. Wie sich zeigte, war die Anlage fehlerhaft betrieben worden, die in Eigenregie entworfene Steuerung ruinierte die Technik weitgehend.
Wärmepumpen in das Gebäudenetzwerk einbinden
Wärmepumpen werden heute als Bestandteil moderner Haustechnik zunehmend in die Netzwerke der Gebäudeautomation eingebunden, sodass es auch möglich ist, die Wärmepumpe z. B. über Ethernet oder KNX anzusteuern oder die Betriebsdaten mit einem Smartphone auszulesen.
Das lange Warten auf Brennstoffzellen-Heizgeräte
Die Hersteller sind optimistisch: Kleine Blockheizkraftwerke mit einer Brennstoffzelle als Energieerzeuger könnten in Zukunft Wohn- und kleine Geschäftsgebäude mit Strom und Wärme versorgen. Die Technik ist reif, wie einige Hersteller behaupten, jetzt muss die Markteinführung organisiert werden. [...]
Fachmesse GET Nord in Hamburg - Elektro, Sanitär, Heizung und Klima unter einem Dach
Wertvolle Informationen aus erster Hand, Wissensaustausch auf hohem Niveau und wegweisende Zukunftskonzepte – das alles bietet die GET Nord in Hamburg. Die Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima öffnet vom 22. bis 24. November 2012 ihre Tore. Erwartet werden über 40000 Besucher aus [...]
Einsatz von Hocheffizienzpumpen
Mit Hocheffizienzpumpen können in Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen erhebliche Stromsparpotentiale erschlossen werden. Durch spezielle Motorentechnik und einen Frequenzumrichter, der die Motordrehzahl an die wechselnden Lastzustände der Anlage anpasst, sind im Vergleich zu ungeregelten Altpumpen [...]
Wärmeverluste über Aufzugsschächte minimieren
Viele Aufzugsschächte sind mit Permanentöffnungen versehen, um für Frischluft zu sorgen und im Brandfall eine Austrittmöglichkeit für Rauch zu schaffen. Durch diese Öffnungen entweicht jedoch im Regelfall kostbare Gebäudewärme. Wie sich dieses verhindern lässt, zeigt dieser Beitrag.
Wärmepumpen heizen und kühlen ein Trierer Museum
Bei der Sanierung und Erweiterung des Stadtmuseums Simeonsstift in Trier haben Architekten, Fachplaner und der Bauherr nach einer energetisch innovativen Lösung gesucht. Zum Einsatz kam ein Wärmepumpen-System, das die Aufgaben Heizen und Kühlen in den neuen Räumen übernimmt und im Einklang mit den [...]
Frischluftsystem für den Sanierungsmarkt
Der Energieausweis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um ein Wohnhaus bis Baujahr 1965 vermieten oder verkaufen zu können, ist er bereits Pflicht und ab Januar 2009 gilt Gleiches auch für Häuser, die nach dem Jahr 1965 errichtet wurden. Ein Frischluftsystem, das sich durch Wärmerückgewinnung und [...]
Energieeffiziente Ventilatorentechnik
Energiesparende Systeme werden weltweit nachgefragt und immer häufiger durch die Gesetzgebung gefordert. Dieser Beitrag zeigt zum einen herstellerspezifische Ventilatorenlösungen für Kälte, Klima sowie Lüftung und zum anderen Vorteile, die sich aus dem Einsatz der EC-Technik ergeben.
Schluss mit dem Mief
Systeme für die zentrale und dezentrale Wohnraumlüftung
Annähernd luftdichte Gebäudehüllen, wie sie bei stark wärmegedämmten Wohngebäuden anzutreffen sind, verhindern einen natürlichen Luftaustausch fast vollkommen. In solchen Häusern ist eine kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) erforderlich, um die Bewohner mit gesunder Luft zu versorgen und dem Gebäude [...]
Dezentrale Trinkwassererwärmung - Wirtschaftlich, hygienisch und energieeffizient
In deutschen Haushalten werden 88 % des Endenergiebedarfs für die Beheizung von Wohnungen und die Erwärmung von Trinkwasser verbraucht. Die dezentrale Trinkwassererwärmung bei vielen Fachleuten als probates Mittel zur Einsparung von Energie unstrittig gewinnt an Bedeutung. Wir sprachen darüber [...]
Wärmepumpenanlage für ein Fußballstadion
Fußball-Bundesligist FC Augsburg spielt seit einigen Jahren in einem Stadion, das mit einer Wärmepumpenanlage beheizt und klimatisiert wird. Da außerdem der elektrische Strom aus Wasserkraft stammt und als weitere Energieträger Bioerdgas und Rapsöl zum Einsatz kommen, gilt die moderne Spielstätte [...]
Lüftungsgerät für Außenwand oder Laibung
Um bauphysikalischen Problemen wie Schimmel entgegenzuwirken, wurde auf der Light+Buildung ein dezentrales Lüftungssystem vorgestellt, das nach dem Prinzip des regenerativen Wärmetausches funktioniert und lediglich eine 220 mm Kernbohrung benötigt.
Einsatz von Wärmepumpen in Großprojekten
Während Wärmepumpen für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern heute schon weit verbreitet und als umweltfreundliche Heiztechnik bekannt sind, dringt über ihren Einsatz in Großprojekten bisher nur wenig an die Öffentlichkeit. Denn inmitten einer Stadt oder eines anderen dichtbesiedelten [...]
VOC: Flüchtige organische Verbindungen detektieren
Schlechte Raumluft ist heute mehr denn je ein Problem in vielen Gebäuden. Lüftungsanlagen schaffen hier zwar grundsätzlich Abhilfe, deren Stromverbrauch ist jedoch beachtlich. Deshalb gilt die präsenzabhängige Steuerung solcher Anlagen bereits seit längerem als bewährtes Mittel zur Kosteneinsparung. [...]
Was sich für Heizungsanlagen ab Januar 2015 ändert - Verbot, neue Grenzwerte, Vorgaben für Kennzeichnung und Gestaltung
Der nachhaltige Umgang mit den Energiereserven ist nicht erst seit kurzem im Fokus der Politik. So wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen erlassen, die sich mit Heizungsanlagen befassen.
Funkbasierter Thermostat für Heizungsanlagen
Das Heizen in Deutschland bleibt teuer. Deswegen empfiehlt sich eine intelligente Regelung der Raumtemperatur, um den Energieverbrauch für das Beheizen von Räumen zu reduzieren. Eine entsprechende auf Funktechnologie basierende Lösung verspricht eine jährliche Einsparung von bis zu 30 % bei den [...]
Umstieg von der Ölheizung auf die Wärmepumpe
Bei der Heizungssanierung rüstete eine Brandenburger Familie vom Ölbrenner auf eine Wärmepumpe um. Die energieeffektive Technik rechnet sich: Den bisherigen Heizkosten von über 2800 Euro im Jahr stehen nun rund 900 Euro gegenüber.
Rückkehr zur Stromheizung
Schon seit mehr als hundert Jahren sind elektrische Wärmeanwendungen fester Bestandteil unseres Alltags. Wie selbstverständlich sind Kaffeemaschinen, Haartrockner, Elektroherde oder Bügeleisen unsere unentbehrlichen Helfer im Haushalt. Im Wärmemarkt für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser waren [...]
Optisch-akustische Signaleinrichtung für vorhandenen Torantrieb
Für die Toreinfahrt zu einem Einfamilienhaus in einer Eigenheimsiedlung soll der vorhandene Torantrieb nachträglich mit einer optisch-akustischen Signaleinrichtung ausgestattet werden. Diese Einrichtung ist vom Bewohner des Hauses gewünscht, da unmittelbar vor dem Grundstück ein Gehweg verläuft, der [...]