Technische Gebäudeausrüstung
Wärmepumpen erfordern hohe Fachkompetenz
Jahrelang versorgte eine Wärmepumpe eine Wohnanlage im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth, bis es plötzlich zu einem deutlichen Leistungsabfall kam. Wie sich zeigte, war die Anlage fehlerhaft betrieben worden, die in Eigenregie entworfene Steuerung ruinierte die Technik weitgehend.
Wärmepumpen in das Gebäudenetzwerk einbinden
Wärmepumpen werden heute als Bestandteil moderner Haustechnik zunehmend in die Netzwerke der Gebäudeautomation eingebunden, sodass es auch möglich ist, die Wärmepumpe z. B. über Ethernet oder KNX anzusteuern oder die Betriebsdaten mit einem Smartphone auszulesen.
Das lange Warten auf Brennstoffzellen-Heizgeräte
Die Hersteller sind optimistisch: Kleine Blockheizkraftwerke mit einer Brennstoffzelle als Energieerzeuger könnten in Zukunft Wohn- und kleine Geschäftsgebäude mit Strom und Wärme versorgen. Die Technik ist reif, wie einige Hersteller behaupten, jetzt muss die Markteinführung organisiert werden. [...]
Fachmesse GET Nord in Hamburg - Elektro, Sanitär, Heizung und Klima unter einem Dach
Wertvolle Informationen aus erster Hand, Wissensaustausch auf hohem Niveau und wegweisende Zukunftskonzepte – das alles bietet die GET Nord in Hamburg. Die Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima öffnet vom 22. bis 24. November 2012 ihre Tore. Erwartet werden über 40000 Besucher aus [...]
Einsatz von Hocheffizienzpumpen
Mit Hocheffizienzpumpen können in Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen erhebliche Stromsparpotentiale erschlossen werden. Durch spezielle Motorentechnik und einen Frequenzumrichter, der die Motordrehzahl an die wechselnden Lastzustände der Anlage anpasst, sind im Vergleich zu ungeregelten Altpumpen [...]
Vermeidung von Geräuschemissionen
Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen neben sauberer Heizenergie auch Schallemissionen. Die systematische Schallreduktion ist daher ein zentrales Ziel in der Wärmepumpenentwicklung. Darüber hinaus können Schallemissionen durch entsprechende Installation soweit verringert werden, dass [...]
EWE sucht Tester für Strom erzeugende Heizung
Der Energiedienstleister EWE sucht rund 500 interessierte Kunden, die bereit sind, innovative Heizungssysteme in der Praxis zu erproben. Zum Einsatz kommen vor allem Brennstoffzellen-Heizgeräte, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung neben Wärme auch gleichzeitig Strom erzeugen.
Kurzschluss- und Überlastschutz von Abtau- und Abflussheizungen
Kühlzellenverdampfer bei Lebensmittelhändlern werden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit Abtauheizungen ausgestattet. Zudem erhalten die Tauwasserabläufe eine eigene Ablaufheizung. Die Ablaufheizung versorgen wir über die Spannungsversorgung der Heizung des Verdampfers. Einer unserer Kunden [...]
Wärmepumpe mit zusätzlicher Kühlfunktion
In Moers am Niederrhein ließ das Ingenieurbüro Plakon ein dreistöckiges Bürogebäude errichten, das nach energetischen Kriterien geplant und realisiert wurde. Bei der Frage des Heizsystems fiel die Entscheidung auf eine Wärmepumpe. Ausschlaggebend war, dass diese nicht nur heizen, sondern auch passiv [...]
Kirchengemeinde setzt auf Wärmepumpen-Technik
Die evangelische Christusgemeinde St. Blasien im Südschwarzwald setzt in ihrer Kirche auf effiziente und kostensparende Gebäudetechnik. Statt der alten Ölheizung kommt jetzt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Sie sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern verbessert auch die [...]
Inbetriebnahme alter elektrischer Heizgeräte
Unsere Gemeinde hat einige Kirchenbänke von einer anderen Gemeinde geschenkt bekommen. Diese Bänke sind zwar nicht mehr ganz neu, aber von der Holzsubstanz noch ganz in Ordnung – das nur nebenbei. An der Unterseite der Sitzfläche dieser Bänke sind elektrische Heizungen in Rohrform montiert. Diese [...]
Funkbasierter Thermostat für Heizungsanlagen
Das Heizen in Deutschland bleibt teuer. Deswegen empfiehlt sich eine intelligente Regelung der Raumtemperatur, um den Energieverbrauch für das Beheizen von Räumen zu reduzieren. Eine entsprechende auf Funktechnologie basierende Lösung verspricht eine jährliche Einsparung von bis zu 30 % bei den [...]
Umstieg von der Ölheizung auf die Wärmepumpe
Bei der Heizungssanierung rüstete eine Brandenburger Familie vom Ölbrenner auf eine Wärmepumpe um. Die energieeffektive Technik rechnet sich: Den bisherigen Heizkosten von über 2800 Euro im Jahr stehen nun rund 900 Euro gegenüber.
Wärmeverluste über Aufzugsschächte minimieren
Viele Aufzugsschächte sind mit Permanentöffnungen versehen, um für Frischluft zu sorgen und im Brandfall eine Austrittmöglichkeit für Rauch zu schaffen. Durch diese Öffnungen entweicht jedoch im Regelfall kostbare Gebäudewärme. Wie sich dieses verhindern lässt, zeigt dieser Beitrag.
Wärmepumpen heizen und kühlen ein Trierer Museum
Bei der Sanierung und Erweiterung des Stadtmuseums Simeonsstift in Trier haben Architekten, Fachplaner und der Bauherr nach einer energetisch innovativen Lösung gesucht. Zum Einsatz kam ein Wärmepumpen-System, das die Aufgaben Heizen und Kühlen in den neuen Räumen übernimmt und im Einklang mit den [...]
Frischluftsystem für den Sanierungsmarkt
Der Energieausweis gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um ein Wohnhaus bis Baujahr 1965 vermieten oder verkaufen zu können, ist er bereits Pflicht und ab Januar 2009 gilt Gleiches auch für Häuser, die nach dem Jahr 1965 errichtet wurden. Ein Frischluftsystem, das sich durch Wärmerückgewinnung und [...]
Energieeffiziente Ventilatorentechnik
Energiesparende Systeme werden weltweit nachgefragt und immer häufiger durch die Gesetzgebung gefordert. Dieser Beitrag zeigt zum einen herstellerspezifische Ventilatorenlösungen für Kälte, Klima sowie Lüftung und zum anderen Vorteile, die sich aus dem Einsatz der EC-Technik ergeben.
Energieeffiziente System-Klimatisierung
Angesichts zunehmender globaler Klima- und Umweltprobleme müssen vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden. Im Bereich der System-Klimatisierung lassen sich zum Beispiel mit Hilfe unterstützender Software-Tools und Klimaservices in Verbindung mit neuartiger Klimagerätetechnologie deutliche [...]
Sanierung auf Passivhausstandard
Das ehemalige Chaostage-Haus in Hannover ist ein Beispiel dafür, wie mit umfassendem Sanierungskonzept und moderner Haustechnik Bestandsbauten auf den neuesten energetischen und architektonischen Stand gebracht werden können.
Einsatz von Speicherheizgeräten trotz EnEV
In unserem Betrieb besteht Unklarheit über den Einsatz von Nachtspeicherheizungen in bestehenden Gebäuden bezüglich der rechtlichen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hierzu gibt es die folgenden Fragen: Ist es zulässig, bei einer bestehenden Anlage vorhandene, durch Asbest belastete [...]
Berichtigung - Notstromaggregat für eine Heizungsanlage
Das in der Leseranfrage "Notstromaggregat für eine Heizungsanlage" in ep 1/07 dargestellte Bild 2 ist leider fehlerhaft.
ISH 2007 - Vorschau
Vom 6. bis zum 10. März 2007 öffnet die ISH erneut ihre Tore auf dem Messegelände in Frankfurt/Main. Neben einem großen Produktangebot bietet die Leitmesse für Bad, Gebäude-, Energie- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien ein umfangreiches Rahmenprogramm, das die Trends und Innovationen in [...]
Warmwasserversorgung in einem Pflegeheim
Ein sehr hoher Heizölverbrauch, Versorgungsengpässe im Trinkwarmwasserbereich und ein zusätzlicher Raumbedarf, der durch Umfunktionierung der Haustechnikanlagen gelöst werden sollte, veranlassten den Caritasverband Hagen als Betreiber eines Pflegeheims, Sanierungsmaßnahmen einzuleiten.
Notstromaggregat für eine Heizungsanlage
Unsere Firma hat bei einem Kunden zur Notstromversorgung der Heizung einen Drehstromanschluss mit ortsfestem, allpoligem Umschalter und ortsveränderlichem Notstromaggregat installiert. Letzteres ist vom Hersteller für Schutztrennung ausgeführt. Jedoch signalisiert die Heizung eine Störung, sobald [...]