Technische Gebäudeausrüstung
Energietechnik
E VDI 4655 Blatt 1 2019-09
Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden
Energieeinsparung bei Öl- und Gasheizungen
Seit ein paar Jahren beschäftigt mich das Problem, wie der Strom-, Öl- und Gasverbrauch bei Öl- oder Gasheizungen zu bewerten ist. Ich habe dazu folgende Fragen: • Ist es richtig, dass eine thermostatgesteuerte Heizung im Winter durchlaufen sollte, weil die Räume und Möbel "aufgewärmt" bleiben und [...]
Energieeffizienz: Frische Luft trotz dichter Hülle
Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt im § 6, neue Wohneinheiten so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Doch während sich auf der Basis dieser Anforderung [...]
Energieeffizienter Altbau
Rund 80 % aller Wohngebäude in der Bundesrepublik wurden vor 1979 erbaut und weisen schlechte Energiebilanzen auf. Dieses Beispiel zeigt, dass durch fachgerechtes energetisches Sanieren und den Einsatz moderner Gebäudetechnik auch Altbauten sehr gute Werte erreichen können.
Energieeffiziente dezentrale Wohnraumlüftung
Eine wirksame Wärmedämmung für Gebäude ist heutzutage Vorschrift. Sie reduziert Heizkosten sowie auch die Ausgaben für Klimageräte. Jedoch ist damit der Luftaustausch zwischen drinnen und draußen gering, was sowohl der Gesundheit als auch der Bausubstanz schaden kann. Mit einer dezentralen [...]
Energieeffiziente Ventilatorentechnik
Energiesparende Systeme werden weltweit nachgefragt und immer häufiger durch die Gesetzgebung gefordert. Dieser Beitrag zeigt zum einen herstellerspezifische Ventilatorenlösungen für Kälte, Klima sowie Lüftung und zum anderen Vorteile, die sich aus dem Einsatz der EC-Technik ergeben.
Energieeffiziente System-Klimatisierung
Angesichts zunehmender globaler Klima- und Umweltprobleme müssen vorhandene Ressourcen effizienter genutzt werden. Im Bereich der System-Klimatisierung lassen sich zum Beispiel mit Hilfe unterstützender Software-Tools und Klimaservices in Verbindung mit neuartiger Klimagerätetechnologie deutliche [...]
Energetische Sanierungspflicht bei Eigentümerwechsel
Wechseln Ein- oder Zweifamilienhäuser ihre Besitzer:innen, entstehen daraus häufig Pflichten für die neuen Eigentümer:innen. Nach einem Eigentümerwechsel müssen energetische Standards umgesetzt werden. Das Gebäudeenergiegesetz unterscheidet dabei nicht, ob das Haus geerbt oder gekauft wurde.
Emissionen reduzieren
Der Rauchsauger AirSpeedy wurde speziell für Kaminöfen und Heizeinsätze im Leistungsbereich bis 8 kW entwickelt.
Elektrotechnik in Dortmund
Gute Noten für die Elektrotechnik
Zufriedene Gesichter bei Ausstellern und Veranstaltern: Rund 21 000 Besucher kamen in diesem Jahr zur Dortmunder Elektrotechnik. „Obwohl die Auftrags-bücher vieler Betriebe voll sind, hat die Branche sich Zeit genommen. Es zeigt den Wert der Messe und ihrer informativen Angebote“, freute sich Sabine [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 4: Montage, Betrieb und Wartung von Elektro-Warmwassergeräten
Grundlage für einen langjährigen störungsfreien Betrieb von Elektro-Warmwassergeräten ist deren fachgerechte Montage. Im Vordergrund stehen dabei der richtige Anschluss an das Trinkwassernetz unter Berücksichtigung der Bauart des Gerätes und der Anschluss an das Energieversorgungsnetz. Bei einigen [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 3: Durchlauferhitzer und Durchlaufspeicher
Nachdem im 2. Teil dieses Beitrags die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Geräten sowie Boilern und Speichern behandelt wurden, stehen in diesem Teil die Wirkungsweise sowie die Vor- und Nachteile von Durchlauferhitzern im Vordergrund.
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 2: Offene/geschlossene Geräte, Boiler und Speicher
Nachdem im Teil 1 des Beitrags die Grundlagen für das Planen von Warmwasseranlagen behandelt wurden, steht in diesem und in einem weiteren Teil die Gerätetechnik im Vordergrund. Wie wirtschaftlich und komfortabel eine Warmwasserversorgung betrieben werden kann hängt neben den schon behandelten [...]
Elektrische Warmwasserbereitung im Haushalt - Teil 1: Planung und Auslegung von Warmwasseranlagen
Zum heute selbstverständlichen Komfort einer Wohnung gehört, dass warmes Wasser an allen gewünschten Stellen zu jeder Zeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Im Folgenden wird das Wesentliche für eine umfassende Beratung des Kunden sowie für die Planung und Auslegung von elektrischen [...]
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 2: Planung, Steuerung und Regelung
Im ersten Teil des Beitrags wurden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Direkt- und Speicherheizsystemen sowie ihre wichtigsten Bauarten erläutert. Hinweise zur Planung von elektrischen Fußbodenheizsystemen und zu deren Steuerung und Regelung runden die Betrachtungen in diesem Teil ab.
Elektrische Fußbodenheizungen - Teil 1: Normen und Arten der Installationstechnik
Elektrische Fußbodenheizungen stellen eine preiswerte Alternative, besonders aber eine Ergänzung zu den bekannten, herkömmlichen Heizungssystemen dar. Ihre Bedeutung wird zukünftig eher noch zunehmen, wenn sich mit der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) der "Niedrigenergiehaus-Standard" allgemein [...]
Eisspeicher: Wärmequelle und Speicher zugleich
Mit dem Eisspeicher gibt es eine attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen, die im Gegensatz zu Erdwärmesonden keine behördliche Genehmigung erfordert. Er ermöglicht die zuverlässige, wirtschaftliche und umweltschonende Wärmeversorgung von Gebäuden nahezu jeder Größenordnung.
Einzelraumregler
Bei dem Einzelraumregler FITnp von Eberle Controls handelt es sich um die nicht programmierbare Variante des Unterputz-Thermostats FIT. Er eignet sich für Raumheizungen mit optional anschließbarem Fernfühler sowie für Fußboden- und Konvektorheizungen, außerdem in der Variante 3F für elektrische [...]
Einzelraumregler
Bei dem Einzelraumregler FITnp von Eberle Controls handelt es sich um die nicht programmierbare Variante des Unterputz-Thermostats FIT. Er eignet sich für Raumheizungen mit optional anschließbarem Fernfühler sowie für Fußboden- und Konvektorheizungen, außerdem in der Variante 3F für elektrische [...]
Einzelraumregelung
Für das System Heizmanager von Controme gibt es eine Funktionserweiterung, mit der sich eine Einzelraumregelung ohne Raumtemperatursensor realisieren lässt.
Einzelraum-Regelungssystem
Mit dem modularen System en:key von Kieback & Peter lässt sich nach Angaben des Unternehmens der Heizenergieeinsatz in Wohnräumen um bis zu 20 % reduzieren.
Einsatz von Wärmepumpen in Großprojekten
Während Wärmepumpen für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern heute schon weit verbreitet und als umweltfreundliche Heiztechnik bekannt sind, dringt über ihren Einsatz in Großprojekten bisher nur wenig an die Öffentlichkeit. Denn inmitten einer Stadt oder eines anderen dichtbesiedelten [...]
Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Nur mit Know-how und Erfahrung des Fachmanns auf der sicheren Seite
Bauherren sollten sich bei geplanten Wärmepumpenprojekten immer den Rat ausgebildeter und erfahrener Fachleute einholten. Deren Know-how sowie eine gereifte Technologie ermöglichen heute Lösungen, die auch in einem schwierigenwärmetechnischen Umfeld bestehen können, wie sie Bestands- und [...]
Einsatz von Speicherheizgeräten trotz EnEV
In unserem Betrieb besteht Unklarheit über den Einsatz von Nachtspeicherheizungen in bestehenden Gebäuden bezüglich der rechtlichen Vorschriften der Energieeinsparverordnung (EnEV). Hierzu gibt es die folgenden Fragen: Ist es zulässig, bei einer bestehenden Anlage vorhandene, durch Asbest belastete [...]
Einsatz von Hocheffizienzpumpen
Mit Hocheffizienzpumpen können in Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen erhebliche Stromsparpotentiale erschlossen werden. Durch spezielle Motorentechnik und einen Frequenzumrichter, der die Motordrehzahl an die wechselnden Lastzustände der Anlage anpasst, sind im Vergleich zu ungeregelten Altpumpen [...]