Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 1: Überblick – Geschichte und Bedeutung des Sachverständigenwesens
Sachverständige haben in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt eine hohe Bedeutung für die Wirtschaft und den Rechtsfrieden. Ohne den Sachverstand von Sachverständigen wären viele Rechtsstreitigkeiten unaufklärbar und unlösbar. So haben öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (ö. b. u. [...]
Von Netzsystemen und Trafos bis zur Energiewende
Tagung der Fachgruppe Elektrotechnik und Informationstechnik im BVS
Am 21. und 22. September 2018 nahmen rund 50 Mitglieder, Aspiranten und Gäste an der Herbsttagung der Fachgruppe Elektrotechnik und Informationstechnik im Bundesverband der öffentlich bestellten und vereidigten sowie qualifizierten Sachverständigen (BVS) teil. Die Tagung wurde in der Hochschule [...]
Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 4: Sachverständige im Auftrag des Versicherers
In den bisherigen Teilen dieser Serie (ep 09/24 – 11/24) wurden verschiedene Einsatzgebiete und Anforderungen an Sachverständige (SV) im Bereich der Elektrotechnik beschrieben. Einen häufigen Einsatzfall stellt die Klärung und technische Bewertung eines Schadenfalles im Auftrag der Versicherung dar. [...]
Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 2: Gewissenhafte Aufgabenerfüllung von ö. b. u. v. Sachverständigen
Im Teil 1 dieser Serie (ep 09/24, S. 22 – 26) wurden die Bedeutung und Vielfalt der Sachverständigentätigkeit für die Wirtschaft und den Rechtsfrieden, die geschichtliche Entwicklung, gesetzlichen Grundlagen sowie Arten von Sachverständigen erörtert. In diesem Teil soll insbesondere die [...]
Sachverständige der Elektro- und Informationstechnik
Teil 3: Besondere Erfahrungen in der Sachverständigentätigkeit
In den Teilen 1 und 2 dieser Serie (ep 09/24, S. 22 – 26 und ep 10/24, S. 42 – 48) wurden die Tätigkeiten sowie gesetzlichen Grundlagen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (ö. b. u. v. SV) und deren „gewissenhafte“ Aufgabenerfüllung erläutert. Dass die [...]
Fachtagung zu Rahmen, Recht und Regeln rund um die Photovoltaik
Am Dienstag, 12. März, veranstaltet das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) an seinem Stammsitz in Oldenburg eine Fachtagung mit dem Titel „Photovoltaik im Mittelpunkt“.
VDE-Workshop: Stromunfälle begutachten
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) veranstaltet am 13. Juni 2019 in Berlin den Workshop "Stromunfälle begutachten".
Fachschulungstage des Fachverbands Sachsen - Wissen und Anwendung
Am 29. und 30. Mai veranstaltete der Fachverband für Elektro- und Informationstechnik Sachsen die Fachschulungstage im Haus der Sächsischen Elektrohandwerke in Dresden. Das Angebot umfasste weit über 30 unterschiedliche Seminarthemen, den Erfahrungsaustausch für Sachverständige, das Forum für [...]
Einflussreiche Stimme für die Elektrobranche in Hamburg
50 Jahre Norddeutscher Fachverband Elektro- und Informationstechnik
Anfang September trafen sich im Hotel Hafen Hamburg namhafte Entscheider aus Handwerk, Industrie und Politik, um ein besonderes Jubiläum zu begehen: Der Norddeutsche Fachverband Elektro- und Informationstechnik (NFE) feierte sein 50-jähriges Bestehen. Einheitliches Credo der Veranstaltung: Die [...]
Prüfen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Fachtagung am BFE Oldenburg zu Grundlagen und Neuigkeiten
Am 4. und 5. Dezember 2018 führte das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik Oldenburg bereits die 5. Fachtagung zum Thema „Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Industrie und Gewerbe“ durch. Gut 60 Fachkräfte folgten der Einladung und frischten ihre Kenntnisse [...]
Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre VSEH - Helfer der Richter
Sein 25-jähriges Bestehen feierte der VSEH (Verein der Sachverständigen für das Elektrohandwerk) im April 2003 auf Schloss Raesfeld, dem Sitz der Handwerks-Akademie NRW.
Sachverständige in der Elektrotechnik
Teil 5: Vertiefung zu Gutachten, Ortsterminen und Beweisfragen
In den vorherigen Beiträgen wurden der Weg und die Stellung des Sachverständigen erläutert. Im Rahmen dieses Betrages wird vertieft auf die Aufgabe des Sachverständigen bei Gerichts- und Privatgutachten eingegangen. Zudem wird auf die Abgrenzung zwischen einer Prüfung und einem Gutachten eingegangen [...]
Klarere Vorgaben auch bei der Kommunikationsverkabelung
Anfang des Jahres sind die Teile 1 und 2 der Normenreihe EN 50174 (VDE 0800-174) neu herausgegeben worden. Sie legen Anforderungen an die Spezifikations-, die Planungs-, die Realisierungs- sowie die Betriebsphase von informationstechnischen Verkabelungen fest. Darauf geht ep-Autor Sven Bonhagenin [...]
Ein Leben für das Elektrohandwerk und Engagement für die Gemeinschaft
Heute, am 20. November 2024, feiert Hans Auracher, Vorsitzender des Landesinnungsverbandes für das Bayerische Elektrohandwerk seinem 65. Geburtstag. Seit fast zwei Jahrzehnten steht Auracher an der Spitze des Verbandes und setzt sich mit Kompetenz, Charme und Durchsetzungskraft für das [...]
Obermeistertagung in Baden-Württemberg
Am 8. 11 2002 führten der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg ihre erste gemeinsame Obermeister-Tagung durch. Die Basis dieser Veranstaltung bildete die im März 2002 unterzeichnete [...]
Rahmen, Recht und Regeln rund um Photovoltaikanlagen
Fachtagung am BFE Oldenburg: Neuer Boom und alte Probleme
Am 12. März veranstaltete das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) an seinem Stammsitz in Oldenburg eine Fachtagung mit dem Titel „Photovoltaik im Mittelpunkt“. Das gebotene Fachwissen wurde immens nachgefragt, sodass die zur Verfügung stehenden Plätze schnell [...]
Tagung "Elektrohandwerk und Normung" in Frankfurt - Einflussnahme des Elektrohandwerks auf die Normung
Die im 2-Jahres-Rhythmus stattfindende Tagung der ZVEH-Delegierten in Normungsausschüssen wurde in diesem Jahr erstmalig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) durchgeführt. Damit wurde die in den letzten Jahren erheblich zugenommene Bedeutung und [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 16: Hinweis- und Prüfpflichten, Angebotspreise, Sachverstand
Fragen zu Hinweis- und Prüfpflichten bei elektrischen Anlagen (E-Anlagen) stehen in der Praxis immer auch im Kontext der vertraglichen Konstellationen. Letztlich kann nur die Elektrofachkraft (egal ob Elektroplaner oder Elektrofirma) Kabel fachgerecht dimensionieren und Verlegearten bestimmen. Nur [...]
Nachschlagewerk für das Elektrohandwerk geht online
Die Kalkulationshilfe des ZVEH wird zu KFEconnect
Vor über 30 Jahren hätte es sich wahrscheinlich Elektromeister Bruno Kirsch nicht träumen lassen, dass „sein Kind“, die Kalkulationshilfe für die elektro- und informationstechnischen Handwerke, kurz KFE, eine solche Erfolgsgeschichte schreiben würde. Im Zuge der durchgängigen Digitalisierung der [...]
Fachverband Elektro- und Informationstechnik in Baden-Württemberg: Landesverbandstage 2000
Am 26. und 27. Mai fanden in Stuttgart die Landesverbandstage 2000 des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg statt, der die Elektrohandwerksberufe "Elektrotechnik", "Elektromaschinenbau" und "Informationstechnik" vertritt. Mehr als 200 Delegierte nahmen an dem attraktiven [...]
Hotelinstallation durch Sohn des Hoteliers
Die Elektroinstallation in einem Hotel mit Restaurant wurde vom Sohn des Hoteliers erweitert bzw. erneuert. Der TÜV und ein vereidigter Brandschutzprüfer haben die Anlage geprüft. Wir als konzessionierter Installateurbetrieb haben den Auftrag, die Plombe am Hausanschluss des EVUs zu erneuern, die [...]
Jahreshaupttagung des LIV Niedersachsen/Bremen
Mit einer ganzen Palette aktueller Themen befassten sich die Delegierten auf der diesjährigen Jahreshaupttagung des Landesinnungsverbandes der Elektrohandwerke Niedersachsen/ Bremen. Zu der Veranstaltung hatte der LIV aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der dortigen Elektro-Innung nach Göttingen [...]
Installationsbestimmungen
Normenupdate für Elektrofachkräfte
Die Flut an Neuerungen fordert die Elektrofachkraft zum Erfahrungsausstausch unter Fachkollegen. Im Rahmen einer Schulung werden zugleich praxisgerechte Erläuterungen vermittelt, so dass Normen zielführend umgesetzt werden können.
Angebotskalkulation im Elektrohandwerk
Bereits bei der Angebotskalkulation werden die Weichen dafür gestellt, ob das Unternehmen mit Gewinn, kostendeckend oder gar mit Verlust arbeitet. Daher sollte im Angebot eine möglichst realistische Bewertung der eigenen Kosten und Leistungen erfolgen. Mit geeigneten Kalkulationshilfen kann man sich [...]
7. VDE/ABB-Blitzschutztagung - Blitz- und Überspannungsschutz
Auch die siebte durch den Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) des VDE ausgerichtete Blitzschutztagung zeichnete sich durch hochwertige Vorträge und eine interessante Posterausstellung aus. Die Tagung wendete sich an alle mit Blitzschutz und Blitzforschung befassten Fachleute sowie an [...]