100 Jahre öffentlicher Rundfunk in Deutschland
Ein Medium hatte Geburtstag
Am 29. Oktober 1923 begann der öffentliche Rundfunk in Deutschland, was im vergangenen Jahr von Politik und Sendeanstalten gehörig gefeiert wurde. An dieser Stelle folgt ein weniger feierlicher, aber sachlich würdigender Rückblick auf einige Etappen der Entwicklung des Mediums „Radio“. Radiohören [...]
Zugänglichkeit von Normen
Sind mit dem Urteil des EuGH vom 5. März 2024 nun die VDE-Normen zukünftig kostenfrei zu beziehen, da quasi gesetzlich vorgeschrieben?
Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne
PV ist die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle der Welt
Fast schon wie selbstverständlich reihen sich Wind und Sonne in die Schar der Energieträger zur Stromerzeugung ein. Sie werden – so die Hoffnung nicht nur der Aktivisten der Energiewende – ihre fossilen Konkurrenten Gas, Öl und Kohle in naher Zukunft weitgehend aus dem Energiemarkt verdrängen. Die [...]
Gut für Umwelt und Geldbeutel
Ausgewählte Wärmepumpen-Projekte in Nordhessen
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) lädt regelmäßig Vertreter aus Medien und Politik zu Besichtigungen von installierten Wärmepumpenanlagen ein. Bei der jüngsten Tour durch Nordhessen ging es vorrangig um Projekte, die mit Propangas als Arbeits- und Kältemittel befüllt wurden. Weitere Objekte zeigten [...]
Stromerzeugung mit der Kraft des Windes
Von der Strömung am Rotorblatt bis zur Netzeinspeisung
Während im ep 2/2024 die Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne im Fokus stand, beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Windenergie. Nach einem kurzen Überblick über die Anfänge und dem Ist-Zustand kommt die Technik zum Zuge. Nicht nur Neueinsteiger können sich ein Bild darüber machen, wie [...]
Gut für das Klima
Wärmepumpen – Umstieg auf natürliche Kältemittel hat begonnen
Auf der diesjährigen Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH 2023) in Frankfurt am Main war eine interessante Entwicklung zu beobachten: Fast alle Aussteller von Wärmepumpen zeigten Modelle, die als Kältemittel das natürliche Propan (R290) nutzen. Die Notwendigkeit zur dieser Neuausrichtung [...]
Kennwerte verstehen und Fehler vermeiden
Wärmepumpen – die Jahresarbeitszahl bestimmt die Rentabilität
Wie wohl nie zuvor diskutieren aktuell große Teile der Bevölkerung über Wärmepumpen, die in Zukunft in großem Umfang u. a. die Beheizung von Wohngebäuden besorgen sollen. Das ist auch für Elektrofachkräfte eine große Chance. Allerdings werden sich viele von ihnen zunächst noch mit der innovativen [...]
Grundwasser statt Luft
Filterbrunnen und Erdwärmesonden für Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Die durch die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes angefachte öffentliche Diskussion über Wärmepumpen dreht sich fast ausschließlich um Anlagen, die die Außentemperatur als Wärmequelle nutzen. Doch in vielen Fällen, besonders außerhalb von Ballungsräumen, kann die Nutzung von Grundwasser als [...]
Zu Absicherung eines PEN-Leiters
Mit großem Interesse lese auch ich die Leseranfrage „Absicherung eines PEN-Leiters“ in ep 02/24. Schon in meinem BBC-Schaltanlagenhandbuch von 1956 steht geschrieben, dass im Nullleiter keine Schalter und Sicherungen eingebaut werden dürfen. Jedoch habe ich auch einen Abschnitt über Anlagen ohne [...]
Steckeranschlüsse für Maschinen
Als ich in unser Unternehmen kam, fand ich einige Verteiler/Anschlusskästen an unserer Produktionsausrüstung vor, die nur via Schukostecker versorgt wurden. Dabei wurde jedoch im Kleinverteiler der Neutralleiter über die N-Schiene geführt. Ich monierte, dass die Kästen verpolsicher mit CEE16A 3-pol [...]
Anschluss von Freileitung auf Erdkabel umstellen
Bei uns in der Gegend wird vermehrt der Anschluss von Freileitung auf Erdkabel umgestellt. Ist es zwingend erforderlich, auch den Zählerschrank zu erneuern, wenn ich die Verbindung vom bestehenden Zählerschrank zur neuen Hausanschlusssäule erstelle? Oftmals ist dieser schon etwas älter und enthält [...]
Zu Kabeltypen für Steigleitungen
Mit großem Interesse lese ich die Leseranfrage „Kabeltypen für Steigleitungen“ in ep 10/2018. Hier heißt es: „Als flexible Leiter gelten, nach Abschnitt 521.9 von DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) […], Leiter der Klasse 5 und 6. Entsprechend dieses Abschnittes dürfen bestimmte Bauarten flexibler [...]
Tausch eines RCDs
Ist es normativ erforderlich, die Stromkreise auf maximal sechs LS-Schalter pro RCD aufzuteilen, wenn die Verteilung um einen Abgang eines RCD-Typ-B-pflichtigen Gerätes erweitert wird und der RCD Typ A gegen einen RCD Typ B getauscht wird?
Befestigungsabstand von Sammelhalterungen
Bei der Installation von Kabeln und Leitungen mit Sammelhalterungen kommt es bezüglich der Befestigungsabstände zwischen den Sammelhalterungen immer wieder zu Diskussionen. Hintergrund ist, dass die Hersteller oft größere Befestigungsabstände zulassen. Welche Vorgaben sind hier Maßgebend? Gibt es [...]
Schutz in Bädern
Beim heutigen Stöbern im Facharchiv des ep bin ich über einen Sachverhalt gestolpert, zu dem Sie mir bitte eine Erläuterung geben möchten. Sowohl im Fachbeitrag „Schutzbereich eines Waschbeckens“ [1] als auch „Wechsel einer Handtuchheizung in einem Badezimmer“ [2] bezieht sich der Autor auf die DIN [...]
„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Notwendiger Abstand zu einer Wärmepumpe
Ein Generalunternehmer (GU) hat im Rahmen eines Neubauprojektes eine Wärmepumpe im Außenbereich montiert. Im Zuge der ersten Wartung wurde von einem Techniker die Zuwegung bemängelt. Er stellte fest, dass sich die Türen nicht vollumfänglich öffnen lassen, da ein angrenzender Zaun einen zu geringen [...]
Absicherung eines PEN-Leiters
Bei einem Nachbarn ist eine Klemme im Zähler „abgebrannt“. Die recht übersichtliche Anlage hat drei Stromkreise mit sogenannten Schraubautomaten (16 A) und klassischer Nullung. In der Zählerzuleitung befinden sich zwei Sicherungen DII 25 A. Meiner Meinung nach war es noch nie erlaubt, den PEN-Leiter [...]
Anlassverfahren für Motoren
In einem Kaufhaus wurde ein defek-ter Lüftermotor (zwei Drehzahlen; 400/400V Stern/Doppelstern; 18,9/54,7 A; 7,5/29 kW) ersetzt. Das beauftrage Elektrounternehmen sagt, dass damals für diesen Motor ein nicht korrektes Anlassverfahren gewählt wurde und die Stromaufnahme beim Einschalten der kleinen [...]
Einsatz von RCD bei der Außenbeleuchtung
Ich rüste gerade die Parkplatzbeleuchtung sowie weitere Außenlampen unseres Klinikgeländes auf LED um. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Außen- und Parklplatzbeleuchtung auf einen RCD geschalten sein müssen. Von Kollegen weiß ich, dass diese 300-mA-FI-Schutzschalter einbauen. Es handelt sich [...]
Querschnittsauslegung für Durchlauferhitzer
In der Ausgabe 5/17 des ep werden bezüglich der Querschnittsauslegung für einen 21-kW-Durchlauferhitzer (DLE) meines Erachtens widersprüchliche Vorschriften angewendet. So sei nach DIN VDE 0298-4 ein Querschnitt von 4 mm 2 ausreichend, nach DIN 18015-1 müsse er aber 6 mm 2 betragen. Bei einer [...]
Erdung einer Vier-Punkt-Traverse
Wir verwenden in unserem Versuchsfeld Vier-Punkt-Traversen als Ständer für Großbildschirme und als Abtrennung eines gesonderten Bereiches. Nun stellt sich die Frage der Notwendigkeit einer Einbindung in den Potentialausgleich des Gebäudes bzw. einer Erdung der Traversen. Ist dies zwingend [...]
Elektroinstallation im Bereich von Notduschen
Mir wurde mal gesagt, dass es bei Notduschen keinen Schutzbereich gibt und man daher auf nichts achten muss. Bei einem Kunden wurde nun jedoch im Rahmen einer Prüfung bemängelt, dass es im Bereich seiner Notdusche einen E-Verteiler, einen Schalter und eine Steckdose gibt. Wie verhält es sich hier [...]
Erdung eines Edelstahlkamins
Muss ein Edelstahlkamin für den reinen Rauchabzug (Feuerstätte ohne elektrischen Anschluss) an den Schutzpotentialausgleich angeschlossen werden? Aus meiner Sicht fällt ein Kamin unter „fremde leitfähige Teile der Gebäudestruktur“, der mit in den Hauptschutzpotentialausgleich einbezogen werden muss. [...]
Selbstproduktion von Sperrelementen
Um Anlagen/Stromkreise gegen Wiedereinschalten (2. Sicherheitsregel) zu sichern, verwenden wir bei Neozed-Sicherungen sogenannte Isolierstopfen/Sperrelemente. Ist es zulässig, diese Stopfen (in identischer Form) mit der entsprechenden Kennzeichnung selbst zu produzieren und sie dann einzusetzen?