„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Befestigungsabstand von Sammelhalterungen
Bei der Installation von Kabeln und Leitungen mit Sammelhalterungen kommt es bezüglich der Befestigungsabstände zwischen den Sammelhalterungen immer wieder zu Diskussionen. Hintergrund ist, dass die Hersteller oft größere Befestigungsabstände zulassen. Welche Vorgaben sind hier Maßgebend? Gibt es [...]
Schutz in Bädern
Beim heutigen Stöbern im Facharchiv des ep bin ich über einen Sachverhalt gestolpert, zu dem Sie mir bitte eine Erläuterung geben möchten. Sowohl im Fachbeitrag „Schutzbereich eines Waschbeckens“ [1] als auch „Wechsel einer Handtuchheizung in einem Badezimmer“ [2] bezieht sich der Autor auf die DIN [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 46: Dauerbrenner Normen und anerkannte Regeln der Technik
Fragen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) oder nach den anerkannten Regeln der Technik (a. R. d. T.) bestimmen immer wieder die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen und stehen deshalb wieder einmal im Mittelpunkt dieser Reihe. Die zuletzt im Teil 42 [...]
Transformatoren
Teil 4: Ersatzschaltbild
In einer elektrotechnischen Zeitschrift muss man nicht erst erklären, was Transformatoren sind. Von Interesse sind jedoch Einzelheiten, Größen und praktische Betriebseigenschaften sowie deren physikalische Hintergründe. Hierum soll es in dieser Serie gehen.
Wer welche Arbeiten ausführen darf
Erforderliche Qualifikation ist abhängig von den auszuführenden Arbeiten
Unternehmer/Arbeitgeber sind gemäß Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sicherzustellen. Dabei müssen sie sich der Vorgaben unterschiedlicher Regelsetzer bedienen. Dieser Fachbeitrag ergänzt die gleichnamige Leseranfrage in diesem Heft [1].
Wer welche Arbeiten ausführen darf
In unserer Wohnungsbaugesellschaft gibt es auch eine Abteilung, in der ausgebildete Elektrofachkräfte für Instandhaltungen und Reparaturen zuständig sind. Da wir immer wieder darüber diskutieren, wer welche Arbeiten ausführen darf, bin ich auf der Suche nach einer schriftlichen Regelung. Dazu ist [...]
Das neue Fernsehen
Fast eine Wissenschaft für sich
Als 1989 im Fachhandelszentrum der IFA Berlin im Palais am Funkturm ein PC durch IBM für Ladenplanung und aktive Schaufenstersteuerung eingesetzt wird, bekommt der Organisator durch einen gfu-Repräsentanten als Veranstalter der IFA zu hören, der „Sch…Computer“ müsse bis zum nächsten Tag verschwunden [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Prüfung eines statischen Stromerzeugers
An einem ungeerdeten Stromerzeuger soll die Auslösung der PRCD mit einem Installationstestgerät „in der Anlage“ nachgewiesen werden. Es geht um folgenden Aufbau: ungeerdeter Stromerzeuger (Power-Station SYS-PST 1500 Li HP), SK II, Mehrfachsteckdose (Mehrfachsteckdosenleiste), PRCD (Brennenstuhl [...]
Verlässliche IT-Infrastruktur
Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden
Die digitale Transformation hat sich in den vergangenen Jahren stark beschleunigt. Die Bedeutung der IT-Infrastruktur hat dadurch an Gewicht gewonnen – bis hin zu einer Abhängigkeit, die kritische Teile der öffentlichen Versorgung und der Wirtschaft (Kritis) betrifft. Neben Fragen der Rechen- und [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 14: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 2. Fall: Kurzschluss
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Brände an elektrischen Anlagen
Fehlerhafte elektrische Geräte oder Anlagen zählen zu den Hauptursachen von Bränden. Demzufolge sind auch Elektrofachleute stellenweise mit Bränden an Elektroanlagen konfrontiert. Wie diese vermieden werden können und was im Brandfall zu beachten ist, ist Thema dieses Beitrags.
Kunde will erworbene Wallbox beistellen
Ein Kunde hat mich beauftragt, eine von ihm selbst erworbene Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge zu montieren. Leider sind bei der enthaltenen Bedienungsanleitung (Handbuch) beinahe sämtliche Angaben so falsch und/oder ungenau, dass man selbst dann an seine Grenzen stößt, wenn man das Produkt mit [...]
„Mitarbeitende gesucht“
Auf den Paradigmenwechsel im Arbeitsmarkt angemessen reagieren
Der Fach- und Führungskräftemangel wird sich in den kommenden Jahren verstärken. Also müssen die Unternehmen für sich Strategien entwerfen, um auf die hieraus sich ergebenden Herausforderungen zu reagieren.
Steppermotoren – Schritt für Schritt zur präzisen Positionierung
Teil 1: Schrittmotorarten, Anschlussvarianten und Aufbau des Hybrid-Schrittmotors
Schrittmotoren (engl.: stepper) dienen, wie jede andere Art von elektrischen Motoren, der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie. Schrittmotoren bestehen aus einem feststehenden Stator und einem sich in Winkelinkrementen drehenden Rotor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektromotoren [...]
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 3: Anwendungen mit komplexen Größen – Spannungen und Ströme im symmetrisch belasteten Drehstromnetz
Im Beitrag [1] wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Zahlen bzw. Größen erläutert. Fortführend in [2] stand die Notwendigkeit der Anwendung der komplexen Berechnungsmethode bei bestimmten Konstellationen der Impedanzen bzw. Lastabnahmen in Wechselstromkreisen im Vordergrund. In diesem [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Inhalte für die Fachrichtung der Energie- und [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 1: Von Spannung, Strom und Widerstand zum Ohm‘schen Gesetz
Wenn man sich über das „Grundgesetz der Elektrotechnik“ unterhalten möchte, sollte man sich zunächst über die drei Größen Klarheit verschaffen, die das Ohm‘sche Gesetz ausmachen. Die elektrische Spannung stellt die Voraussetzung für den elektrischen Stromfluss dar und der elektrische Widerstand [...]
Nachnutzung alter Trafotürme
Teil 3: Nachnutzungskonzept Ausstellen
Als vor 132 Jahren weltweit die erste Drehstrom-Fernübertagung von Lauffen am Neckar nach Frankfurt a. M. gelang und die ersten Trafostationen das Licht der Welt erblickten, konnte niemand ahnen, dass Trafostationen als wesentlicher Baustein der Elektrifizierung mehr als ein Jahrhundert überleben. [...]
LCN-Planerforum in Berlin
Vortragsveranstaltung, Objektbesichtigung und Diskussionsrunde
Der Einsatz anspruchsvoller Technik zur Gebäudeautomation bedarf eines intensiven Informationsaustausches zwischen den Nutzern, den Planern und Errichtern sowie den Anbietern der Geräte. Prospekte oder das Internet können zwar eine geradezu unüberschaubare Fülle an durchaus relevanten Informationen [...]
PC-Technik und Automatisierung
Industrie-PC – eingebettet und für den industriellen Einsatz geeignet
Die Entwicklung der digitalen Rechentechnik hat in vielfältiger Weise auf andere Bereiche der Technik eingewirkt. Einerseits ganz grundsätzlich durch die Verfügbarkeit neuartiger hochintegrierter Bauelemente in Form von Chips. Andererseits durch Lösungskonzepte für Geräte, Netze und Programme. In [...]
Kürzung der Isolierung eines Schraubendrehers
Zum Thema Abisolieren/Änderung der Isolierung am VDE-Elektriker-Schraubendreher: In welcher Norm ist beschrieben, dass der nicht isolierte leitfähige Bereich nicht länger als 18 mm sein darf? Darf man den leitfähigen Bereich eines isolierten Schraubendrehers verändern? So wäre es für uns [...]
Kabel mit Funktionserhalt
Ich muss ein Projekt abnehmen und habe bei einer Vorbegehung ein Kabel mit Funktionserhalt entdeckt, das in einem Plastikrohr verlegt ist. Dies habe ich sofort bemängelt. Der Elektriker erklärte mir dann, dass das die Verbindungsleitung der Sicherheitsbeleuchtung aus Brandabschnitt A sei und nach [...]
Gegenüberstellung der M1U- und M1C-Mittelpunktschaltung
Teil 1: Spannungen, Ströme und Leistungen – Einführung in die Fourier-Analyse
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In den folgenden [...]