Lichttechnik
Energieeffizienz von Lampenbetriebsgeräten – Teil 2: Betriebsgeräte für Hochdruck-Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Betriebsgeräten
Informationstechnik
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 200: Grundlagenmodul der Glasfasertechnik
Arbeitssicherheit
Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 3: Gegenseitige Beeinflussung von Wechselstrom- und Gleichstrombahnen
Installationstechnik
Betriebsmittel für den Potentialausgleich – Potentialausgleichsschiene (PAS) für den Hauptpotentialausgleich
Schutzmaßnahmen
Bahnanwendungen – Ortsfeste Anlagen – Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung – Teil 2: Schutzmaßnahmen gegen Streustromwirkungen durch Gleichstrombahnen
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Gebäudeautomation
Allgemeine Anforderungen an die Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) und an Systeme der Gebäudeautomation (GA) – Teil 6: Anforderungen für Planung und Installation
USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) – Teil 3: Methoden zum Festlegen der Leistungs- und Prüfungsanforderungen
Planung elektrischer Anlagen
Die Planung und Errichtung elektrischer Anlagen ist der wesentliche Bestandteil jeder Ausbildung im Elektrohandwerk. Die Planungsaspekte erstrecken sich über die gesamte DIN-VDE-0100-Reihe. Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungs-bestimmungen elektrischer Anlagen am [...]
Betriebliche Weiterbildung im Wandel
Veränderungen verlaufen in den Unternehmen und ihrem Umfeld meist schleichend. So auch in der betrieblichen Weiterbildung. Das änderte sich durch Corona schlagartig. Die Pandemie verhalf dem Online-Lernen zum Durchbruch.
Soll es netto mehr sein?
Angesichts stark steigender Preise, Umsatzeinbrüchen und Unsicherheiten über die weitere Unternehmensentwicklung reagieren Unternehmen mit einer zunehmenden Flexibilisierung der Entlohnung. Nicht nur in der Unternehmensspitze, auch bei Führungskräften nehmen flexible Bestandteile der Entlohnung zu. [...]
Grundrecht Arbeitsschutz
Das Thema Arbeitsschutz ist aktuell in aller Munde. Die Internationale Arbeitsorganisation hat den Arbeitsschutz kürzlich zu einem weltweiten Grundrecht erklärt. Somit verpflichten sich alle Mitgliedstaaten ab sofort, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu schützen. Doch [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Bau- und Vergabepraxis besprochen. Dazu werden Fragen zur „Holschuld“ oder „Bringschuld“ u. a. ebenso behandelt wie solche zum „Füllauftrag“, „Bauwasser und Baustrom“ sowie zur „Nachfrist“.
Planung von Elektroanlagen
Die Leseranfrage in ep [1] zur Berechnung von Maschennetzen hat den Autor daran erinnert, in der Artikelreihe „Planung von Elektroanlagen“ die Berechnung der Stromverteilung im Normalbetrieb nachzuholen. Da die Artikelreihe in diesem Umfang am Beginn nicht vorgesehen war, sich mit der Zeit [...]