Oberschwingungen und EMV in der Stromrichtertechnik
Die Leistungsventile von Stromrichtern arbeiten im Schaltbetrieb. Die Konsequenz sind elektromagnetische Störungen und Empfindlichkeiten gegen Störeinwirkungen von außen. Das seit dem 1. Januar 1996 geltende neue EMV-Gesetz fordert aber u.a. auch für Stromrichter Maßnahmen zur Gewährleistung einer [...]
Anlagen der Steuerungstechnik
In der elektrotechnischen Praxis spielt die Steuerungestechnik eine immer wichtigere Rolle. Ihre Anwendung setzt umfassende Kenntnisse voraus, um den Anforderungen in der praktischen Tätigkeit als Elektroinstallateur gerecht zu werden. Diese Beitragsfolge hatte die Aufgabe, die im Rahmenlehrplan für [...]
Berührungslos wirkende Positionsschalter
Nachdem im ersten Teil die induktiven Näherungsschalter behandelt wurden, wird in diesem Beitrag auf die kapazitiven Näherungsschalter, die Ultraschall- und optoelektronischen Schalter eingegangen.
Notwendigkeit von Unterweisungen
Gefährdungen durch den elektrischen Strom werden einerseits von breiten Bevölkerungsschichten akzeptiert, andererseits ist nur wenig Wissen über die Schwerpunkte des Unfallgeschehens, die Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper und die Möglichkeiten des Schutzes gegen diese [...]
Brennbare Flüssigkeiten
Zur Beurteilung der Eigenschaften einer brennbaren Flüssigkeit sind die sicherheitstechnischen Kennzahlen von Bedeutung. Diese werden angegeben für Flammpunkt, Explosionsgrenzen, Zündtemperatur und Dichteverhältnis. Um die Eigenschaften brennbarer Flüssigkeiten beurteilen und die Maßnahmen zur [...]
Das Mikrowellengerät
Nach dem im ersten Teil dieses Beitrags die Grundlagen des Garens mit Mikrowellen behandelt wurden, wenden wir uns in diesem Teil Konstruktion, Handhabung und Steuerung der Geräte zu.
Drehstrom-Reluktanzmotor
Drehstrom-Reluktanzmotoren sind Drehfeldmotoren, die wie normale Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer hochlaufen, in den Synchronismus gezogen werden und als Synchronmotoren weiterlaufen. Da Reluktanzmotoren wie Käfigläufermotoren im Läufer eine einfache Käfigwicklung haben, sind sie robust, [...]
Die Technik des EIB
Nachdem in den vorhergehenden Teilen dieser Beitragsreihe die Grundlagen der EIB-Technik behandelt wurden, soll dieser Teil eine komplette Projektierung eines Präsentationsraumes einer Firma zeigen. Dabei wird deutlich, wie sorgfältig die einzelnen Parameter der Busteilnehmer eingestellt und wann [...]
Projektierung von Steuerungen
Der letzte Teil dieser Beitragsreihe geht auf die Dokumentation einer Steuerung ein, stellt den Einsatz von Steuertransformatoren vor und gibt noch allgemeine Hinweise, die die Projektierungsarbeit erleichtern sollen. Weil es sich jedoch um ein sehr umfangreiches Thema handelt, kann dieser Beitrag [...]
RC-Filterschaltungen
Filterschaltungen dienen der Unterdrückung oder Schwächung bestimmter Bereiche eines Gemisches von Wechselspannungen mit unterschiedlichen Frequenzen. Nach der Lage des Durchlaß oder Sperrbereiches unterscheidet man zwischen Hochpaß und Tiefpaß. Während Tiefpässe die tiefen Frequenzen durchlassen [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]
Verordnung zur Handhabung von Lasten
Im Rahmen der Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und zur Ausfüllung des Arbeitsschutzgesetzes ist von der Bundesregierung mit Wirkung vom 20. Dezember 1996 die Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) in Kraft gesetzt worden.
Prüfung elektrischer Geräte - Prüfgeräte mit Ja/Nein-Aussage
In der vorangegangenen Beitragsreihe ("Prüfgeräte nach DIN VDE 0404", ep 7 + 8/99) wurde diskutiert, welche Meßverfahren zur ordnungsgemäßen Prüfung der Geräte erforderlich sind und ob sich daraus Konsequenzen für die Auswahl des im jeweiligen Fall benötigten Prüfgeräts sowie beim Beurteilen der [...]
Keine Wachstumsbelebung in der Elektroindustrie
Die deutsche Elektro- und Elektronikindustrie, zu wesentlichen Teilen im ZVEI organisiert, ist die zweitgrößte Industriebranche. Knapp 850.000 Beschäftigte werden 1999 mehr als 255 Mrd. DM Umsatz erwirtschaften. Wegen der aktuellen Lage sieht die Branche leider keinen Grund, die Wachstumsprognose [...]
Mehr Profil beim Kunden durch wirksame Werbung
Wenn heute im Handwerk die Rede von Werbung ist, hört man oft: "Viel zu teuer und bringt ja doch nichts". Da ist etwas Wahres dran, vor allem, wenn man sich die fast peinlichen Auftritte mancher Unternehmen in den Anzeigenblättern der Nation anschaut. Was Werbung wirklich bewirken kann, – ohne ein [...]
Darstellung der FI-Schutzschalter
In vielen Literaturstellen wird bei der Darstellung von RCDs mit Schutzleiterüberwachung der Schutzleiter mit mehr Windungen (durch den Summenstromwandler) dargestellt als beim L oder N. Warum wird das so gemacht? Ich bin der Ansicht, daß solche Darstellungen irreführend sind. Natürlich muß der [...]
FI-Schutzeinrichtungen bei klassischer Nullung im Bad?
Als Planungsbüro haben wir den Auftrag erhalten, in verschiedenen Wohnblöcken die Ofenheizung durch ein modernes Heizungssystem mit metallenen Rohrleitungen zu ersetzen. Die vorhandene Elektroinstallation mit Zweileiterwechselstromkreisen soll aus finanziellen Gründen noch für ein bis zwei Jahre [...]
Messen von Schleifenwiderständen > 10 Ohm
Das nach DIN VDE 0105 Teil 100 verlangte Messen des Schleifenwiderstands wird schwierig, wenn es z. B. an den Montageorten von kleinen Motoren erfolgt, d. h. hinter den hochohmigen Überstromschutzeinrichtungen. Die handelsüblichen Meßgeräte gestatten in der dafür vorgesehenen Prüfstellung nur das [...]
Aufstellung von Bleiakkumulatoren
In einem Einfamilienhaus ist eine Photovoltaikanlage zu installieren. Auf speziellen Kundenwunsch hin soll die Anlage im Inselbetrieb arbeiten und ausgewählte Verbraucher mit solar gewonnener Elektroenergie direkt und über einen Inselwechselrichter versorgen. Nach einem Kundengespräch und einer [...]
Arbeitssicherheit im Selbststudium
Für Arbeitssicherheitsunterweisungen können Lernprogramme eine Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen persönlichen Unterweisung sein.
Schutzart geschützter Anlagen im Freien
Unter einem nach drei Seiten offenen Vordach eines 16geschossigen Wohnhauses soll ein Bedientableau installiert werden. Diese Tableau enthält eine Klingel-, Sprech- und Türöffneranlage (Kleinspannung 12 V) sowie eine beleuchtete Staßenbezeichnung und Hausnummer (230 V). Nach Angaben des Herstellers [...]
Das Preisdiktat der Monopolisten beim Energieeinkauf fällt
Nach gesunkenen Telefontarifen winkt den Verbrauchern eine neue Preisrevolution. Der monopolistisch organisierte Energiemarkt wird in Wettbewerbsstrukturen überführt. Vorerst kommen bevorzugt zwar nur Großkunden in den Genuß niedrigerer Preise, demnächst werden aber auch Kleinabnehmer [...]
Unfall beim Erstellen eines Hausanschlusses
Eine Elektromontagefirma erhielt von einem EVU den Auftrag, einen Hausanschluß von einer Niederspannungsfreileitung zu errichten. Dazu sollte von dem nächstgelegenem Holzmast zum Hausanschlußkasten ein Kabel verlegt werden. Zum Anschluß an das Versorgungsnetz war im Arbeitsauftrag des EVU eine [...]
Brandschutz in elektrischen Anlagen - Kabel und Leitungen
Im Zusammenhang mit der Planung und dem Betreiben von elektrischen Anlagen muß immer vom Brandschutz die Rede sein. Die Elektrizität gehört auch heute noch zu den häufigsten Brandursachen. Dieser Artikel gibt wichtige Hinweise für die brandschutzgerechte Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen.
Nachrüstung des Potentialausgleichs
Bei der Überprüfung von im Jahre 1975 errichteten Elektroanlagen mit der Schutzmaßnahme stromlose Nullung stellten wir fest, daß kein zentraler und auch kein örtlicher Potentialausgleich vorhanden war. Im Prüfprotokoll verlangten wir deren Nachrüstung. Der Betreiber will nun wissen, ob diese [...]