PV-Anlagen-Installation
In einer landwirtschaftlichen Betriebsstätte habe ich folgende AC-seitige Installation einer PV-Anlage vorgefunden: Vom Zählerabgang führt eine Leitung, 5 × ca. 10 mm 2 NYY-J ohne Sicherung und RCD zu einer großen Abzweigdose. Von dort führen dann jeweils drei Stück NYM-J 3×4 zu einphasigen [...]
Erdung und Potentialausgleich
Wir bearbeiten planerisch derzeit mehrere Projekte – ähnlich der im Fachbeitrag „Wirksamkeit von Erdung und Potentialausgleich“ in ep 07/22 [1] beschriebenen Konfiguration. Bei diesen Projekten handelt sich um Kombinationen mehrerer Mehrfamilienhäuser auf einer gemeinsamen Bodenplatte. Welche [...]
Querschnittsauslegung für Durchlauferhitzer
In der Ausgabe 5/17 des ep werden bezüglich der Querschnittsauslegung für einen 21-kW-Durchlauferhitzer (DLE) meines Erachtens widersprüchliche Vorschriften angewendet. So sei nach DIN VDE 0298-4 ein Querschnitt von 4 mm 2 ausreichend, nach DIN 18015-1 müsse er aber 6 mm 2 betragen. Bei einer [...]
Wirkungsweise der Schutztrennung
In unseren Werkstätten werden verschiedenste elektrische, elektronische und elektromechanische Komponenten aus Schienenfahrzeugen instandgesetzt und geprüft. Häufig höre ich von unseren Prüfern „kann nichts passieren, der Versuchsaufbau/Prüfling etc. wird ja über einen Trenntrafo betrieben.“ Meine [...]
Farbe eines Maschinen-Hauptschalters
An den relevanten Punkten unserer Webmaschinen sind Not-Halt-Einrichtungen (Pilz) installiert. Die Anlage besteht aus einem Hauptschrank sowie aus einem zweiten Schaltschrank, der durch den Hauptschrank bestromt wird. Schaltet man den Hauptschalter aus, ist die gesamte Anlage spannungsfrei. Derzeit [...]
Einsatz von RCD bei der Außenbeleuchtung
Ich rüste gerade die Parkplatzbeleuchtung sowie weitere Außenlampen unseres Klinikgeländes auf LED um. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Außen- und Parklplatzbeleuchtung auf einen RCD geschalten sein müssen. Von Kollegen weiß ich, dass diese 300-mA-FI-Schutzschalter einbauen. Es handelt sich [...]
Anlassverfahren für Motoren
In einem Kaufhaus wurde ein defek-ter Lüftermotor (zwei Drehzahlen; 400/400V Stern/Doppelstern; 18,9/54,7 A; 7,5/29 kW) ersetzt. Das beauftrage Elektrounternehmen sagt, dass damals für diesen Motor ein nicht korrektes Anlassverfahren gewählt wurde und die Stromaufnahme beim Einschalten der kleinen [...]
Anschluss einer Wallbox
Es gibt vermehrt Anfragen zur Installation einer Wallbox (22 kW) hinter einem bestehenden Zähler, der für die Versorgung einer üblichen Wohneinheit genutzt wird. Diese sind üblicherweise mit 35 A vorgesichert. Beim Betrieb der Ladeeinrichtung wäre der Stromkreis damit fast ausgelastet, sodass für [...]
Mängelbeseitigung nach Prüfung
Bei der Prüfung nach DIN VDE 0105-100 stellte ich Mängel fest, über die ich das Unternehmen mit dem Prüfbericht in Kenntnis gesetzt habe. Jetzt möchte das Unternehmen von mir (Prüfer), dass ich die Mängel beseitige. Sehen Sie hierbei Probleme und eventuell einen Interessenkonflikt?
Anzugsdrehmoment bei Kupferschienen
Wir diskutieren aktuell über die erforderlichen Anziehmomente von Kupferschienenverbindungen und die Verbindung von Kabelschuhen auf Kupferschienen. Wir nutzen hierzu Schrauben und Muttern mit Festigkeitsklasse 8,8 und Spannscheiben nach DIN 6796. Normalerweise entnehmen wir die Anzugsmomente der [...]
Blitzschutz-Potentialausgleich im TT-Netz
Im TT-Netz wurde vor der letzten Änderung der TABs ein einadriges Kabel zu jeder Unterverteilung als Schutzerder für das TT-System und als Blitzschutzerder von der Haupterdungsschiene parallel zur Niederspannungszuleitung einer Unterverteilung bis auf eine Potentialausgleichsschiene geführt und mit [...]
Begriff „Dauerbetrieb“
Für uns ist es immer schwierig, den Betriebsstrom für einen Steckdosenstromkreis festzulegen, da es während der Bauphase stets Änderungen gibt. Manche Änderungen z. B in der Küche tauchen oft erst dann auf, wenn die Leitungsverlegung abgeschlossen ist. Da für uns die Definition des Dauerbetriebs aus [...]
NA-Schutz für BHKW
Seit Oktober bin ich Eigentümer eines BHKWs vom Typ Senertec G5.5 (5,5 kW/6,3 kVA). Aktuell befindet sich dieses Gerät noch im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Es soll aber in Kürze seine Reise nach Berlin antreten. Da sich der Generator eindeutig unter der 30 kVA-Grenze befindet, stelle ich mir [...]
Prüfungen bei neuem Hausanschluss
Gibt es eine zwingende Notwendigkeit zur Wiederholungsprüfung der kompletten E-Anlage, bei einer vom Versorgungsunternehmen (Stadtwerke) veranlasten Erneuerung des Elektro-Hausanschlusses? Im konkreten Fall handelt es sich um eine Doppelhaushälfte. Der bestehende gemeinsame Hausanschluss für beide [...]
Beschaffenheit einer Außensteckdose
Muss eine Außensteckdose abschaltbar sein? Oder genügt hier der LS-Schalter? Ist hier ein RCD erforderlich, den ich zum Schalten verwenden könnte?
NH-Sicherungen mit TGL-Aufdruck
Vielfach sind in Abgängen noch NH-Sicherungen mit Aufdruck TGL, hergestellt in der DDR, vorhanden. Nun gibt es in unserem Werk große Diskussionen, ob die Sicherungen durch Ausführungen mit VDE-Zeichen ersetzt werden müssen. Können Sie hier Licht ins Dunkel bringen?
Swimming-Pool mit Gegenstromanlage
Ich soll eine Swimming-Poolanlage nachträglich mit einer Einhängegegenstromanlage (400 V; 3,0 kW; IP55) ausstatten. Die beiden Anschlussleitungen enden ca. 50 cm vor dem Poolrand, also im Bereich 1, und werden dort in die Gegenstromanlage eingeführt. Nach reichlicher Überlegung habe ich aber kein [...]
Geräteschaden nach Verteilerumbau
Wir haben in einem Einfamilienhaus einen Verteiler umgebaut. Nach dem Wiedereinschalten der Anlage (TN-C-S-System) sind nun Geräte an unterschiedlichen Außenleitern defekt (offensichtlich sind Varistoren betroffen). Kann es sein, dass solche Schäden durch Schaltspitzen entstehen? Müssten die Geräte [...]
Zu „Spannungsfall nach einer Trafostation“
Im Facharchiv (ep 12/2020) lese ich in der Leseranfrage „Spannungsfall nach einer Trafostation“ [1]: „Solange die Netzverhältnisse sich auf den Betrieb des Klärwerkes nicht negativ auswirken, kann der Betreiber hinter seinem Transformator auch höhere Spannungsfälle zulassen.“ Auf welchen [...]
Raumbereich für Test- und Prüfaufbauten
Wir forschen in unserem Hochschulinstitut an leistungselektronischen Aufbauten/Prototypen und elektrischen Antriebssystemen vorwiegend im Niederspannungsbereich (AC 1 000 V/DC 1 500 V) mit Strömen bis 1 000 A. Aufgrund von Baumaßnahmen mussten wir einen Teil der elektrotechnischen Test- und [...]
Verwendung von Schmelzsicherungen
Ist die Verwendung von Schmelzsicherungen noch zulässig? Wie sieht es mit dem Einsatz im privaten Wohnbereich sowie Gewerbe und Industrie aus?
Erdung eines Brüstungskanals
In den Klassenzimmern unserer Grundschule wurden neue Leitungen für Steckdosen (NYM-J 3 × 2,5) und Netzwerk (Cat7) installiert. Die Verlegung erfolgte in Stahlbrüstungskanälen. Die Steckdosen sind im Brüstungskanal integriert. Müssen die Stahlbrüstungskanäle geerdet werden? Meines Wissens gibt es in [...]
„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Kürzung der Isolierung eines Schraubendrehers
Zum Thema Abisolieren/Änderung der Isolierung am VDE-Elektriker-Schraubendreher: In welcher Norm ist beschrieben, dass der nicht isolierte leitfähige Bereich nicht länger als 18 mm sein darf? Darf man den leitfähigen Bereich eines isolierten Schraubendrehers verändern? So wäre es für uns [...]