Unbekanntes Zeichen auf Typenschild einer Mikrowelle
Ich arbeite als Elektromeister in einem großen Lebensmittel-Industriebetrieb. Bei der Erfassung von Neugeräten, bei Wieder-holungsprüfungen, sowie auch im privaten Bereich habe ich in letzter Zeit ein Symbol auf Typenschildern gesehen, das aus einem Dreieck mit drei Blitzen besteht. So ist es [...]
Tragen von Schmuck bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Gibt es eine Vorschrift oder TRBS, die das Tragen von Schmuck während der Arbeit an/in elektrischen Anlagen regelt? Wenn es keine einheitliche Regelung gibt, wie kann im Betrieb festgelegt werden, dass das Tragen von Schmuck bei Tätigkeiten an elektrischen Anlagen untersagt ist?
Prüfplätze für das Ermitteln der Spannungsfestigkeit
Innerhalb unserer Fertigungsbereiche sind Prüfplätze eingerichtet worden, an denen die Spannungsfestigkeit von verschiedenen Produkten ermittelt wird. Verwendet werden hierbei Sicherheitsprüfspitzen. Die Prüfgeräte liefern Spannungen bis AC 3 kV und der Prüfstrom beträgt bis zu 10 mA. Die in der [...]
Prüfen einer Gerätekombination
Eine Kombination aus drei einzelnen steckbaren elektrischen Betriebsmitteln – ein Elektrogerät der SK III, ein Schaltnetzteil (Sicherheitstransformator) und ein Kaltge-rätekabel für 230 V – soll geprüft werden. Aus organisatorischen Gründen kann nicht ausgeschlossen werden, dass eines der drei [...]
„Übergangswiderstand von Klemmstellen“
In der Leseranfrage „Übergangswiderstand von Klemmstellen“ in ep 01/20 wird gefragt, wo festgehalten ist, dass der Übergangswiderstand von Klemmstellen nicht größer sein darf als der Leiterwiderstand eines Meters der angeschlossenen Leitung. Im Anhang D der aktuellen DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600) [...]
„Öffentliche“ Führungen in Schaltanlagen
Ich stimme mit dem Autor bezüglich seiner Ausführungen in der Leseranfrage [1] in der ep-Ausgabe 08/2016 überhaupt nicht überein und meine, dass für jede konkrete Situation, so auch für das Betreten eines Schaltanlagenraumes eine Gefährdungsbeurteilung erstellt werden kann. Hier sollten die [...]
„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Überwachung der Temperatur eines Trafos
Wir setzen eine Vielzahl von Trockentransformatoren für die Umspannung von 500 V auf 400/230 V ein. Bei allen befinden sich sowohl auf der Primär- als auch auf der Sekundärseite Absicherungen (entweder Leistungsschalter oder NH-Sicherungen), soweit alles klar. Bei zwei Trafos (160 bzw. 400 kVA) [...]
Überstromschutz von Steuerstromkreisen
In einer älteren Fassung der Norm DIN EN 60204 (VDE 0113) gab es den Abschnitt 9.1.4.4, nach dem in Kleinanlagen kombinierter Primär- und Sekundärschutz bei Trafos erlaubt war, wenn der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärspannung den Faktor 1,73 nicht überstieg. So konnte beides mit einem [...]
Überstromschutz in ungeerdeten Netzen
An ungeerdete Gleichstromnetze, die jeweils von einer Batterie gespeist werden und mit einer Isolationsüberwachung versehen sind, werden unsere Anlagenteile angeschlossen. Der Überstromschutz der Stromkreise soll in den Verteilern teils mit Sicherungen und teils mit Leitungsschutzschaltern [...]
Überstromschutz für CEE-Steckvorrichtung
Ich meine in einer Fachzeitschrift schon einmal gelesen zu haben, es sei zulässig, CEE-Steckvorrichtungen 400 V bzw. 500 V mit einem Nennstrom von 32 A (wie es auf dem Schutzdeckel vermerkt ist) mit Hilfe von 35-A-Diazed- bzw. -Neozed-Sicherungen abzusichern. Ist dies korrekt, wenn ein ausreichender [...]
Überstromschutz bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten
Eine Verkleinerung eines Querschitts im Zuge einer Leitungsverlegung darf ohne zusätzlichen Einbau einer Sicherung am Ort der Reduzierung nicht erfolgen. Darf nun umgekehrt eigentlich eine Querschnittserhöhung vorgenommen werden? Beim Ausbau eines Ladenlokals musste ich eine vorhandene Leitung 25 [...]
Überspannungsschutzgeräte in Verteilungen
Zum Verdrahten einer Verteilung im TN-C-S-Netz werden von den Eingangsklemmen Leitungen mit 16 mm² zum Hauptschalter verlegt und von diesem weiter zu den LS-Automaten, die als L1-L2-L3 untereinander auf den Hutschienen angeordnet sind. Von dort aus führen die Leitungen dann zurück zu einem [...]
Überspannungsschutz von Photovoltaik-Anlagen
In die Modulkörper von Photovoltaik (PV)-Anlagen ist ein Überspannungsschutz integriert. Welche Konsequenzen hat dies für die Auslegung des Überspannungsschutzes in der Installationsanlage des betreffenden Hauses?
Überspannungsschutz ohne Anlagenerder
?Ich soll einen Wohnungsverteiler installieren. Dazu gehört auch das Einbringen eines Überspannungsschutzes Type 2. Im Keller ist ein neuer HAK, aber kein PA vorhanden. Da ich am HAK einen Überspannungsschutz Type 1 + 2 installieren muss, wollte ich nun wissen, wie dieser korrekt anzuschließen ist. [...]
Überspannungsschutz nach einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
In einem TT-System ist gemäß der DIN VDE 0100-410 für die Zuleitung zu Unterverteilern eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) erforderlich. Jedoch ist das Errichten von Überspannungseinrichtungen hinter einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) laut DIN VDE 0100-534 nicht zulässig. Wie lässt sich [...]
Überspannungsschutz mit Tiefenerder
Ist es Pflicht, in einer Zähleranschlusssäule einen Überspannungsschutz einzubauen mit einem entsprechenden Tiefenerder? Es handelt sich hier um mehrere Eigenheimgrundstücke. Das ankommende Netz ist TN-C. Der Abgang ist wahlweise TN-C oder TN-S.
Überspannungsschutz in modernisiertem Altbau
In einem Haus mit zehn Wohnungen, errichtet in den 50er Jahren, soll die Elektroinstallation einer Wohnung im 3. OG erneuert werden. Die Zähleranlage bzw. Zählertafeln, installiert in den 70er Jahren, befinden sich in jedem Stockwerk in einer Mauernische mit Holztür. Die Zuleitung wurde vom HAK mit [...]
Überspannungsschutz für eine TK-Anlage
Ein Kindergarten war bisher in zwei einzelnen Gebäuden mit jeweils eigener Energieeinspeisung untergebracht. Diese beiden Gebäude wurden nun anhand eines Anbaus verbunden. Die Starkstromversorgung für den Anbau kommt von "Gebäude 1". Jetzt sind wir damit beauftragt, die Anbindung der TK-Anlage aus [...]
Überspannungsschutz für Telefonanlage
Ich bin Elektriker in einer Sparkasse und für die gesamten Elektroanlagen verantwortlich. Wir bauen zur Zeit eine neue Geschäftsstelle. Ich habe darum gebeten, einen kompletten Überspannungsschutz in der Anlage vorzusehen und die Daten-/Telefonanlage komplett abzusichern, da unsere Geschäftsstellen [...]
Überspannungsschutz für Einbruchmeldeanlagen
Für Einbruchmeldeanlagen gibt es gemäß Norm Überspannungsableiter und Überspannungsgehäuse zur Beschaltung der Meldelinien. In einem Fachseminar zu dieser Thematik wurde kürzlich beiläufig erwähnt, dass die erwähnten Gehäuse besondere Anforderungen erfüllen müssen. Offenbar ist nur ein einziger [...]
Überspannungsschutz für Aufzugsanlage
Bei der Begutachtung zur Modernisierung einer Aufzugsanlage wurde festgestellt, dass die Schaltgerätekombination zur Aufzugssteuerung keine Überspannungsschutzeinrichtung enthält. Die nächste vorgelagerte Hauptverteilung ist ca. 12 m entfernt, die nachfolgende Tableau-Steuerung kann sich bis sieben [...]
Überspannungsschutz bei Platzmangel
Wie lassen sich SPDs nachträglich einbinden, wenn in der NSHV weder im Vor- noch im Nachzählerbreich ausreichender Platz zur Verfügung steht? Wäre es zulässig, zwischen HAK und NSHV einen (verplombten) Zwischenklemmkasten zu setzen und die Zuleitung dort durchzuschleifen, um dann das SPD [...]
Überspannungsschutz bei Hauseinführung über den Dachboden
Ein Bauernhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachboden, das weder mit einer Blitzschutzanlage noch mit einer Erdungsanlage ausgestattet ist, wird von einem Freileitungs-Ortsnetz mit TN-C-System versorgt. Der Vierleiter-Hausanschluss wird in den Dachboden eingeführt. An dieser Stelle [...]
Überspannungsableiter in Schutzklasse-II-Verteilern
Bekanntlich dürfen in Verteilern der Schutzklasse II die Schutzleiter nicht an leitfähige Konstruktionsteile elektrischer Betriebsmittel angeschlossen werden. Lediglich das „Durchschleifen“ des Schutzleiters durch derartige Verteiler ist erlaubt. Überspannungsableiter erfordern jedoch den Anschluss [...]